Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auf Die Werkseinstellung Zurücksetzen - Huber HTS eo-Serie Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionsbeschreibung
Kapitel 3
 Tippen Sie auf den Dialogeintrag „Laden vom USB-Stick".
 Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Tippen auf „OK". Der Inhalt des USB-Stick wird angezeigt.
 Wählen Sie die Datei aus, die Sie laden möchten.
 Bestätigen Sie die Auswahl der Datei durch Tippen auf „OK".
 Wählen Sie aus der Liste aus, welche Einstellungsgruppe geladen werden soll. Eine Mehrfach-
auswahl ist möglich.
 Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Tippen auf „OK".
 Lesen Sie die Meldung auf dem >Touchscreen< [88].
 Schalten Sie das Temperiergerät aus. Die Einstellungen wurden auf das Temperiergerät geladen.
 Entfernen Sie den USB-Stick vom Temperiergerät.
3.9.4
Auf die Werkseinstellung zurücksetzen
Mit dieser Funktion können Sie das Temperiergerät in verschiedene Grundzustände zurücksetzen. Dies
bietet sich dann an, wenn Sie relativ schnell verschiedene Einstellungen rückgängig machen wollen.
Die Zurücksetzung auf die Werkseinstellungen ist nur möglich, wenn das Temperiergerät keine
Aufgabe ausführt. Falls eine Aufgabe aktiv ist, schalten Sie das Temperiergerät erst dann aus, wenn
Ihre Applikation dies zulässt. Ein Zurücksetzen auf die Werksauslieferungsparameter kann nicht
widerrufen werden. Je nach Art der Zurücksetzung auf die Werkseinstellungen müssen Sie Para-
meter (Prozesssicherheit, verwendetes Thermofluid, Abschaltwert etc.) erneut eingeben.
„X" = Wert wird zurückgesetzt, „–" = Wert wird nicht zurückgesetzt
(A) = Alle zusammen; (B) = Geräteparameter ohne ÜT; (C) = Geräteparameter; (D) Programmgeber;
(E) = Menü; (F) = Com.G@te
Beschreibung
Akustik
Anzeigenfunktionen
Warnungen; Meldungen; Inaktive Menüpunkte; Auflösung Temperatur
Anzeigenmodi
Autostart-Verhalten
Begrenzungen
DeltaT-Begrenzung; Max. Heizstellgröße; Max. Kältestellgröße; Max.
zulässige Stromaufnahme (bei 230 V Temperiergeräten)
Com.G@te (nur wenn Com.G@te angeschlossen ist)
Analog-Interface (Konfig. Eingang)
Bedeutung AIF-Eingang; Verhalten bei Kabelbruch; Einstellung Messbe-
reich
Abgleich
Bei Fehler Analog; Strom-/Spannungs-Umschaltung; Filterkonstante
Konfig. Ausgang
AIF Ausgabegröße; Einstellung Ausgabebereich
Abgleich
RS232/RS485 (Hardware RS, Baudrate, Geräteadresse); ECS Stand-By;
POKO Alarm
Eigenschaften (sonstiges)
Thermofluid ändern (Thermofluid; Literangabe; Bypass Verwendung);
Kältebad/Kühlung (nur CC-E)
Fühlerabgleich
Kompressorautomatik
Programm eingeben
Pumpen Einstellungen
Sollwert Pumpendrehzahl; Sollwert Pumpendruck; Regelmodus
V2.4.0de/10.02.22//17.12
BETRIEBSANLEITUNG
(A)
(B)
(C)
(D)
(E)
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
Heat Transfer Station eo
(F)
X
X
X
X
X
39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis