Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Extern Offene Applikation Ausgasen - Huber HTS eo-Serie Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einrichtbetrieb
Kapitel 4
 Tippen Sie auf die Kategorie „Temperierung".
 Tippen Sie auf die Kategorie „Start/Stopp".
 Tippen Sie auf den Dialog-Eintrag „Entlüften starten".
 Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Tippen auf „OK".
 Geben Sie über die eingeblendete Zahlentastatur das Zeitintervall der Entlüftung an. Voreinge-
stellt sind 0,5 Minuten.
 Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Tippen auf „OK". Die Entlüftung wird gestartet.
 Füllen Sie bei Bedarf Thermofluid nach. Beobachten Sie hierzu den Füllstand in der offenen
Applikation. Der Befüll-/Entlüftungsprozess ist abgeschlossen, wenn das Temperiergerät ausrei-
chend befüllt ist.
Die Volumenausdehnung des Thermofluides ändert sich in Abhängigkeit des Arbeitstemperaturbe-
reichs, in dem Sie arbeiten möchten. Bei „tiefster" Arbeitstemperatur darf eine „Min"-Marke im
Badgefäß (Oberkante des Rückflusses + ca. 1 cm Sicherheit) nicht unterschritten, und bei „höchs-
ter" Arbeitstemperatur darf eine „Max"-Marke im Badgefäß nicht überschritten werden. Bei Über-
füllung vor dem Starten der Temperierung aus dem Bad das überfüllte Thermofluid in ein geeigne-
tes Gefäß abschöpfen. Prüfen Sie, ob das Thermofluid wiederverwendet werden kann. Beachten
Sie die fachgerechte Entsorgung. → Seite 15, Abschnitt »Fachgerechte Entsorgung von Hilfsmittel
und Verbrauchsmaterial«. Bei zu wenig Thermofluid wird von der Pumpe statt Thermofluid Luft
angesaugt. Dieser „Trockenlauf" der Pumpe wird von der Sensorik und Elektronik erkannt und es
erfolgt eine Sicherheitsabschaltung. Sorgen Sie bitte deshalb für ausreichend Thermofluid.
 Stoppen Sie die Entlüftung. Hierzu gehen Sie in die Kategorie „Temperierung".
 Tippen Sie auf die Kategorie „Start/Stopp".
 Tippen Sie auf den Dialog-Eintrag „Entlüftung stoppen".
 Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Tippen auf „OK". Die Entlüftung wird gestoppt und die Pumpe
läuft für ca. 30 Sekunden nach. Warten Sie bis die Pumpe stoppt.
 Schalten Sie das Temperiergerät aus.
 Kontrollieren Sie den Füllstand des Auffangbehälters. Entleeren Sie bei Bedarf den Behälter und
entsorgen Sie den Inhalt fachgerecht.
Das Temperiergerät ist nun befüllt.
4.3.1.2

Extern offene Applikation ausgasen

Heißes oder kaltes Thermofluid und Oberflächen
VERBRENNUNGEN VON GLIEDMASSEN
 Direkten Kontakt mit dem Thermofluid oder den Oberflächen vermeiden.
 Tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung (z. B. temperaturbeständige Schutzhandschuhe,
Schutzbrille, Sicherheitsschuhe).
Beim Wechsel von nieder siedendem Thermofluid (Niedersieder) auf höher siedendes Thermofluid
können Reste des Niedersieders im Temperiergerät verbleiben. Je nach Arbeitstemperatur beginnt
der Niedersieder zu sieden, es entstehen Gasblasen, die den Pumpendruck kurzzeitig zusammen-
brechen lassen. Hierbei kann es zu einer Sicherheitsabschaltung kommen. Die Gasblasen gelangen
zur Badöffnung und können entweichen.
Thermofluide sind mehr oder weniger stark hygroskopisch (wasseranziehend). Dieser Effekt ist umso
größer, je tiefer die Arbeitstemperatur ist. Nachfolgend beschriebener Ausgasmodus, welcher per-
manent zu überwachen ist, hilft Ihnen auch, eventuell vorhandene Wasserreste aus dem Tempe-
rierkreislauf zu bekommen.
VORGEHENSWEISE
 Führen Sie nach erfolgter Entlüftung das Ausgasen durch. Voraussetzung: Sie haben das Tempe-
riergerät vorschriftsmäßig befüllt und/oder gereinigt. → Seite 56, Abschnitt »Extern offene Ap-
plikation befüllen und entlüften« und/oder → Seite 74, Abschnitt »Spülen des Thermofluid-
kreislaufes«.
 Gehen Sie zum „Home"-Bildschirm.
 Tippen Sie auf das Tastatursymbol neben „T
 Geben Sie einen Sollwert über die eingeblendete Zahlentastatur ein. Dieser Sollwert muss unter-
halb des Siedepunktes des nieder siedenden Thermofluides sein. Der Sollwert wird im Laufe des
Ausgasprozesses bis zur maximalen Arbeitstemperatur in 10 K Schritten erhöht.
 Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Tippen auf „OK".
V2.4.0de/10.02.22//17.12
".
Sollwert
BETRIEBSANLEITUNG
57
Heat Transfer Station eo

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis