Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Uhr-/Ereignisfunktion; Wiederaufladbarer Akku; Programmierbare Ereignisfunktion; Ereignisfunktion „Weckerereignis - Huber HTS eo-Serie Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionsbeschreibung
Kapitel 3
Funktion
Kommunikations-Watchdog
Prozessdatenaufzeichnung direkt auf USB-Stick: Sollwert, Istwert intern
und Istwert Prozess / Heizleistung %, Kälteleistung % und Pumpen-
druck / Pumpendrehzahl und VPC-Druck
Kalenderstart
3.5

Uhr-/Ereignisfunktion

3.5.1

Wiederaufladbarer Akku

„Pilot ONE" ist mit einer Uhr ausgestattet, die auch bei ausgeschaltetem Temperiergerät weiter
läuft. Die dafür erforderliche Energie wird aus einem wiederaufladbaren Akku bereitgestellt, der bei
eingeschaltetem Temperiergerät automatisch geladen wird. Die Größe des Akkus wurde so dimensi-
oniert, dass die Uhr auch über längere Ausschaltintervalle (bis zu einigen Monaten) weiter laufen
kann. Sollte nach sehr langer Ausschaltzeit Uhrzeit und Datum gelöscht worden sein, genügt es
üblicherweise, das Temperiergerät für einige Stunden angeschaltet zu lassen (dazu ist keine Tempe-
rierung erforderlich). In dieser Zeit können Sie bereits Uhrzeit und Datum neu einstellen.
Sollte nach einem Aus- und Wiedereinschalten die vorher eingestellte Uhrzeit und das Datum zu-
rückgesetzt worden sein, muss von einem Fehler des Akkus ausgegangen werden. In diesem Fall
setzen Sie sich bitte mit dem Customer Support in Verbindung. → Seite 81, Abschnitt »Kontaktda-
ten«.
3.5.2

Programmierbare Ereignisfunktion

Der Kalenderstart bietet auch eine programmierbare Ereignisfunktion an. Dabei können Sie eine
Uhrzeit eingeben, zu der ein Ereignis täglich wiederkehrend (bis die Aktivität im Menü wieder zu-
rückgesetzt wird) ausgelöst wird. Derzeit sind 2 Ereignisarten auswählbar:
3.5.2.1
Ereignisfunktion „Weckerereignis"
Es werden mehrere Signaltöne verwendet.
3.5.2.2
Ereignisfunktion „Programmereignis"
Bei der Konfiguration der Ereignisfunktion werden Sie nach der Auswahl „Programmereignis" nach
der Nummer des zu startenden Programms gefragt. Dieses wird bei Erreichen der programmierten
Ereigniszeit automatisch gestartet. Sollte die Temperierung ggf. noch nicht aktiviert sein, wird diese
ebenfalls gestartet.
3.6
Bedienung über den Touchscreen
Die komplette Bedienung erfolgt über den >Touchscreen< [88]. Durch einmaliges Tippen auf die
dargestellten Textfelder/Piktogramme können diese Funktionen aktiviert werden. Damit verbunden
ist auch ein Wechsel der Anzeige.
Sie können jederzeit durch Tippen auf den „ESC"-Touchbutton den aktuellen Dialog oder die Dia-
logfolge abbrechen. Bei einem Abbruch eines Dialoges bzw. einer Dialogfolge ist es unter Umstän-
den notwendig, den Abbruch nochmals zu bestätigen. Beim Abbruch einer Dialogfolge werden die
zuvor in der Dialogfolge getätigten Einstellungen verworfen. Überprüfen Sie Ihre bereits durchge-
führten Einstellungen und geben Sie sie bei Bedarf erneut ein.
V2.4.0de/10.02.22//17.12
BETRIEBSANLEITUNG
E-grade
E-grade
E-grade
Professi-
Basic
Exclusive
onal
–/–/–
X/X/–
X/X/X
Heat Transfer Station eo
X
X
35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis