Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Thermofluid - Kontrolle, Wechsel Und Kreislauf-Reinigung - Huber HTS eo-Serie Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wartung/Instandhaltung
Kapitel 7
 Platzieren Sie einen Auffangbehälter unterhalb des >Kühlwassereingang< [13].
 Entfernen Sie die Kühlwasserzuleitung und entnehmen Sie das Hutsieb zum Überprüfen und Reinigen.
 Reinigen Sie das Hutsieb unter fließendem Wasser.
 Setzen Sie nach der Überprüfung/Reinigung das Hutsieb wieder ein und befestigen Sie die Kühl-
wasserzuleitung.
 Entfernen Sie den Auffangbehälter unterhalb des >Kühlwassereingang< [13].
 Öffnen Sie die kundenseitigen Absperrventile in der Kühlwasserzu- und Kühlwasserrückleitung.
 Verbinden Sie das Temperiergerät mit der Stromversorgung.
 Schalten Sie das Temperiergerät ein.
VORGEHENSWEISE
Standmodelle:
 Schalten Sie das Temperiergerät aus.
 Trennen Sie das Temperiergerät von der Stromversorgung.
 Schließen Sie die kundenseitigen Absperrventile in der Kühlwasserzu- und Kühlwasserrückleitung.
 Entfernen Sie die Verkleidung im Bereich der Kühlwasserversorgung [13], [14] und [15] (falls vorhanden).
 Platzieren Sie jeweils einen Auffangbehälter unterhalb des >Kühlwassereingang< [13] und der
>Kühlwasserentleerung< [15] (falls vorhanden).
 Öffnen Sie den Kugelhahn an der >Kühlwasserentleerung< [15] (falls vorhanden). Falls das Temperierge-
rät nicht mit einer >Kühlwasserentleerung< [15] ausgestattet ist: Öffnen Sie den >Kühlwasserein-
gang< [13]. Das Kühlwasser beginnt abzulaufen. Das Kühlwasser unbedingt vollständig ablaufen lassen.
 Trennen Sie den >Kühlwassereingang< [13] von der gebäudeseitigen Kühlwasserversorgung.
Unmittelbar hinter dem >Kühlwassereingang< [13] befindet sich der Schmutzfänger.
 Lösen Sie vorsichtig den Deckel (Sechskant).
 Entnehmen Sie das darunter sitzende Metallsieb.
 Reinigen Sie das Metallsieb unter fließendem Wasser.
 Setzen Sie das Metallsieb nach der Reinigung wieder ein.
 Befestigen Sie vorsichtig den Deckel (Sechskant).
 Verbinden Sie den >Kühlwassereingang< [13] mit der gebäudeseitigen Kühlwasserversorgung.
 Schließen Sie den Kugelhahn an der >Kühlwasserentleerung< [15] (falls vorhanden).
 Entferne Sie die Auffangbehälter unterhalb des >Kühlwassereingang< [13] und der >Kühlwas-
serentleerung< [15] (falls vorhanden). Entleeren Sie den Inhalt der Auffangbehälter. Beachten
Sie die fachgerechte Entsorgung. → Seite 15, Abschnitt »Fachgerechte Entsorgung von Hilfsmit-
tel und Verbrauchsmaterial«.
 Montieren Sie die Verkleidung im Bereich der Kühlwasserversorgung [13], [14] und [15] (falls
vorhanden).
 Öffnen Sie die kundenseitigen Absperrventile in der Kühlwasserzu- und Kühlwasserrückleitung.
 Verbinden Sie das Temperiergerät mit der Stromversorgung.
 Schalten Sie das Temperiergerät ein.
Wir bieten Ihnen auch gerne Serviceschulungen an. Nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Customer
Support auf. → Seite 81, Abschnitt »Kontaktdaten«.
7.5
Thermofluid – Kontrolle, Wechsel und Kreislauf-Reinigung
Beachten Sie die Anschlussskizze. → Ab Seite 82, Abschnitt »Anhang«.
Extrem heiße/kalte Oberflächen, Anschlüsse und Thermofluid
VERBRENNUNGEN/ERFRIERUNGEN VON GLIEDMASSEN
 Je nach Betriebsart können Oberflächen, Anschlüsse und das temperierte Thermofluid extrem
heiß oder kalt sein.
 Direkten Kontakt mit den Oberflächen, Anschlüssen und dem Thermofluid vermeiden!
 Tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung (z. B. temperaturbeständige Schutzhandschuhe,
Schutzbrille).
Der Thermofluidkreislauf wird bei einer aktiven Umwälzung durch Absperrventile abgesperrt
SACHSCHADEN AN DER IM TEMPERIERGERÄT VERBAUTEN UMWÄLZPUMPE
 Den Thermofluidkreislauf während einer aktiven Umwälzung nicht durch Absperrventile verschließen.
 Temperieren Sie vor dem Stoppen der Umwälzung das Thermofluid auf Raumtemperatur.
V2.4.0de/10.02.22//17.12
BETRIEBSANLEITUNG
73
Heat Transfer Station eo

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis