Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Huber HTS eo-Serie Betriebsanleitung Seite 27

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme
Kapitel 2
Anschlussschema
Hutsieb installieren
(nur Tischmodelle)
Vorbereitung für Temperiergeräte mit Wasserkühlung:
Um den Kühlwasserverbrauch zu minimieren, wird in Huber Temperiergeräten mit Wasserkühlung
ein Kühlwasserregler eingesetzt. Dieser lässt nur so viel Kühlwasser fließen wie die aktuelle Lastsi-
tuation des Temperiergerätes benötigt. Wenn wenig Kälteleistung abgerufen wird, wird auch
wenig Kühlwasser verbraucht. Im abgeschalteten Zustand kann nicht ausgeschlossen werden, dass
Kühlwasser fließt. Auch bei kürzeren Stillständen (z. B. über Nacht) die Kühlwasserzufuhr zum
Temperiergerät schließen.
Verwendung von Trinkwasser für die Wasserkühlung: Ein Rückfluss aus der Kühlwasserleitung in
die Trinkwasserversorgung muss gebäudeseitig verhindert werden. Der Betreiber muss die für ihn
gültigen nationalen und lokalen Vorschriften prüfen und anwenden.
Der Betreiber muss bei einer Außenaufstellung dafür sorgen, dass die Kühlwasserzu- und Kühlwas-
serrückleitung frostfrei verlegt wird. Die Kühlwassertemperatur darf 3 °C nicht unterschreiten. Bei
Umgebungstemperatur unterhalb 3 °C muss die Kühlwasserversorgung beheizt werden.
Die minimale Druckdifferenz im Kühlwasserkreis und die empfohlene Kühlwassereintrittstempera-
tur entnehmen Sie dem Datenblatt. → Ab Seite 82, Abschnitt »Anhang«.
Beachten Sie die Anschlussskizze. → Ab Seite 82, Abschnitt »Anhang«.
VORGEHENSWEISE
 Verschließen Sie (falls vorhanden) die >Kühlwasserentleerung< [15].
 Verbinden Sie den >Kühlwasserausgang< [14] mit dem Wasserrücklauf. Eine Dichtung muss
hierfür verwendet werden.
 Setzen Sie das Hutsieb (Schmutzfänger) in den >Kühlwassereingang< [13] ein.
 Verbinden Sie den >Kühlwassereingang< [13] mit der Wasserzuleitung. Eine Dichtung muss
hierfür verwendet werden.
Undichte Kühlwasserverbindungen
SACHSCHÄDEN DURCH ÜBERFLUTUNG DER RÄUME
 Öffnen Sie langsam die gebäudeseitigen Absperrventile in der Kühlwasserzu- und Kühlwasserrückleitung.
 Bei Wasseraustritt aus den Kühlwasserverbindungen: Die Kühlwasserzu- und Kühlwasserrück-
leitung sofort verschließen.
 Sorgen Sie für dichte Kühlwasserverbindungen.
 Öffnen Sie die Absperrventile der Wasserzuleitung am Temperiergerät (falls vorhanden) und auf
der Gebäudeseite.
 Kontrollieren Sie die Anschlüsse auf Dichtheit.
V2.4.0de/10.02.22//17.12
BETRIEBSANLEITUNG
27
Heat Transfer Station eo

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis