Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Intervall Der Funktions- Und Sichtkontrolle - Huber HTS eo-Serie Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wartung/Instandhaltung
Kapitel 7
7.4

Wartung

Reinigung/Wartung während das Temperiergerät in Betrieb ist
LEBENSGEFAHR DURCH STROMSCHLAG
 Stoppen Sie eine laufende Temperierung.
 Schalten Sie das Temperiergerät aus.
 Trennen Sie zusätzlich das Temperiergerät von der Stromversorgung.
Durchführen von nicht in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Wartungsarbeiten
SACHSCHÄDEN AM TEMPERIERGERÄT
 Setzen Sie sich für Wartungsarbeiten, die nicht in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind mit
Firma Huber in Verbindung.
 Wartungsarbeiten, die in dieser Betriebsanleitung nicht beschrieben wurden, dürfen nur von
Huber geschultem Fachpersonal durchgeführt werden.
 Sicherheitsrelevante Bauteile dürfen nur durch gleichwertige ersetzt werden. Die spezifizierten
Safety Werte für das jeweilige Bauteil müssen eingehalten werden.
7.4.1

Intervall der Funktions- und Sichtkontrolle

Kontrollintervalle
Kühlung*
L/W
L/W
L/W
L
L/W
L/W
W
L/W
L/W
V2.4.0de/10.02.22//17.12
Beschreibung
Wartungsintervall
Schläuche und
Vor dem Einschal-
Schlauchver-
ten des Tempe-
bindungen visuell
riergerätes
kontrollieren
Füllstand im Auf-
fangbehälter am
Vor dem Einschal-
[12]
>Überlauf<
ten des Tempe-
(falls vorhanden)
riergerätes
prüfen
Vor dem Einschal-
ten des Tempe-
Kontrolle der
riergerätes oder
Stromnetz-Leitung
bei einem Stand-
ortwechsel
Lochgitter reinigen
Nach Bedarf
Thermofluidkon-
Nach Bedarf
trolle
Kontrolle der
Monatlich
Gleitringdichtungen
Hutsieb (Schmutz-
Nach Bedarf,
fänger) kontrollie-
spätestens nach
ren
3 Monaten
Übertemperatur-
Monatlich oder
schutz (ÜT) –
nach Thermoflu-
Funktionsprüfung
idwechsel
Temperiergerät auf
Alle 12 Monate
Beschädigung und
oder nach einem
Standfestigkeit
Standortwechsel
kontrollieren
Kommentar
Undichte Schläuche und Schlauch-
verbindungen vor dem Einschalten
des Temperiergerätes austau-
schen. → Seite 72, Abschnitt
»Temperier- oder Kühlwasser-
schläuche austauschen.
Den Füllstand im Auffangbehälter
kontrollieren und bei Bedarf
entleeren. Beachten Sie die fach-
gerechte Entsorgung von Thermo-
fluid. → Seite 15, Abschnitt »Fach-
gerechte Entsorgung von Hilfsmit-
tel und Verbrauchsmaterial«.
Bei Beschädigung der Stromnetz-
Leitung das Temperiergerät nicht
in Betrieb nehmen.
Reinigen Sie das Lochgitter des
Temperiergerätes mit einem
feuchten Tuch
→ Seite 76, Abschnitt »Kontrolle
der Gleitringdichtung«.
→ Seite 72, Abschnitt »Hutsieb
(Schmutzfänger) reinigen (bei was-
sergekühltem Temperiergerät)«.
→ Seite 44, Abschnitt »Übertem-
peraturschutz auf Funktionstüch-
tigkeit testen«.
Heat Transfer Station eo
BETRIEBSANLEITUNG
Verantwortli-
cher
Betreiber und/
oder Bedien-
personal
Betreiber und/
oder Bedien-
personal
Elektrofach-
kraft (BGV A3)
Betreiber
Betreiber und/
oder Bedien-
personal
Betreiber und/
oder Bedien-
personal
Betreiber und/
oder Bedien-
personal
Betreiber und/
oder Bedien-
personal
Betreiber und/
oder Bedien-
personal
71

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis