Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betreiber Und Bedienpersonal - Pflichten Und Anforderungen; Pflichten Des Betreibers; Fachgerechte Entsorgung Von Hilfsmittel Und Verbrauchsmaterial - Huber HTS eo-Serie Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einführung
Kapitel 1
1.4
Betreiber und Bedienpersonal – Pflichten und Anforderungen
1.4.1

Pflichten des Betreibers

Die Betriebsanleitung ist leicht zugänglich in unmittelbarer Nähe des Temperiergerätes aufzubewah-
ren. Es darf nur ausreichend qualifiziertes Bedienpersonal (z.B. Maschinenbediener, Chemiker, CTA,
Physiker etc.) mit dem Temperiergerät arbeiten. Das Bedienpersonal ist vor dem Umgang mit dem
Temperiergerät zu schulen. Kontrollieren Sie, dass das Bedienpersonal die Betriebsanleitung gelesen
und verstanden hat. Genaue Zuständigkeiten für das Bedienpersonal festlegen. Dem Bedienpersonal
ist die persönliche Schutzausrüstung zur Verfügung zu stellen.
▪ Der Betreiber muss unterhalb des Temperiergerätes eine Tropfwanne für Tauwasser / Thermoflu-
id installieren.
▪ Die Verwendung einer Auffangwanne kann von nationalem Recht für den Aufstellungsbereich des
Temperiergerätes (inkl. Zubehör) vorgeschrieben sein. Der Betreiber muss die für ihn gültigen na-
tionalen und lokalen Vorschriften prüfen und anwenden.
▪ Das Temperiergerät erfüllt alle geltenden Sicherheitsstandards.
▪ Ihr System, dass das Temperiergerät verwendet, muss ebenso sicher sein.
▪ Der Betreiber muss das System so konzipieren, dass es sicher ist.
▪ Huber ist für die Sicherheit ihres Systems nicht verantwortlich. Der Betreiber ist für die Sicherheit
des Systems verantwortlich.
▪ Obwohl das von Huber gelieferte Temperiergerät alle einschlägigen Sicherheitsnormen erfüllt,
kann der Einbau in ein anderes System zu Gefahren führen, die an der Auslegung des anderen
Systems liegen und nicht von Huber kontrolliert werden können
▪ Der Systemintegrator ist für die Sicherheit des Gesamtsystems verantwortlich, in welches das
Temperiergerät eingebaut wird.
▪ Um die sichere Systeminstallation und Wartung des Temperiergerätes zu erleichtern, kann der
>Hauptschalter< [36] (falls vorhanden) in der Aus-Position verriegelt werden. Der Betreiber muss
Verfahren zur Verriegelung / Kennzeichnung nach Trennung der Energiequelle entsprechend den
örtlichen Vorschriften entwickeln (z.B. CFR 1910.147 für die USA).
1.4.1.1

Fachgerechte Entsorgung von Hilfsmittel und Verbrauchsmaterial

Achten Sie bei der Entsorgung auf die Einhaltung der bei Ihnen gültigen nationalen Entsorgungsvor-
schriften. Bei Fragen zur Entsorgung wenden Sie sich an einen lokalen Entsorgungsfachbetrieb.
Übersicht
Material/Hilfsmittel
Verpackungsmaterial
Thermofluid
Befüllzubehör z. B.
Becherglas
Hilfsmittel z. B. Tücher,
Putzlappen
Reinigungsmittel z. B.
Edelstahlreiniger, Fein-
waschmittel
Verbrauchsmaterial z. B.
Luftfiltermatten, Tem-
perierschläuche
V2.4.0de/10.02.22//17.12
Entsorgung/Reinigung
Bewahren Sie das Verpackungsmaterial für eine spätere Verwendung (z. B. Trans-
port) auf.
Die Maßnahmen zur fachgerechten Entsorgung entnehmen Sie dem Sicherheitsda-
tenblatt des verwendeten Thermofluides.
Zur Entsorgung die Originalbehälter des Thermofluides verwenden.
Reinigen Sie das Befüllzubehör zur Wiederverwendung. Achten Sie darauf, dass die
verwendeten Hilfs- und Reinigungsmittel fachgerecht entsorgt werden.
Hilfsmittel, die verwendet wurden um verschüttetes Thermofluid aufzunehmen,
müssen wie das Thermofluid entsorgt werden.
Für die Reinigung verwendete Hilfsmittel müssen, je nach verwendetem Reini-
gungsmittel, entsorgt werden.
Die Maßnahmen zur fachgerechten Entsorgung entnehmen Sie dem Sicherheitsda-
tenblatt des verwendeten Reinigungsmittels.
Zur Entsorgung von größeren Mengen die Originalbehälter des Reinigungsmittels
verwenden.
Die Maßnahmen zur fachgerechten Entsorgung entnehmen Sie dem Datenblatt des
verwendeten Verbrauchsmaterials.
BETRIEBSANLEITUNG
15
Heat Transfer Station eo

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis