Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schnittstellen An Der Rückseite; Stecker Poko (Potentialfreier Kontakt) Alarm - Huber HTS eo-Serie Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
6.2.2
Standardschnittstellen
an der Rückseite
6.2.2.1
64
Heat Transfer Station eo
Schnittstellen an der Rückseite

Stecker POKO (Potentialfreier Kontakt) Alarm

Meldekontakt für externe Überwachung.
Beachten Sie die Funktionsmöglichkeiten, die Ihnen der PoKo in der Kategorie „Schnittstellen" bietet. Der
potentialfreie Kontakt (PoKo) signalisiert über die Kontaktstellung den Zustand des Temperiergerätes. Ein
geschlossener Arbeitskontakt bedeutet Betriebsbereitschaft. Bei einer Störung, oder im Fehlerfall wird der
Arbeitskontakt geöffnet (dies gilt für den Schließerkontakt zwischen Pin 1 und Pin 2).
Angeboten werden folgende Einstellungen:
▪ „Aus": Der POKO zeigt den OK-Zustand, wann immer das Temperiergerät betriebsbereit ist. Die Be-
triebsbereitschaft liegt nach Beendigung des internen Reglerchecks, etwa 30 Sekunden nach dem Ein-
schalten vor. Der OK-Zustand wird durch Netzausschalten oder das Auftreten einer Störung beendet.
▪ „Interntemperatur relativ": Mit dem POKO „min. Wert" und POKO „max. Wert" kann die obere
und untere Grenze eines Temperaturbandes um den Sollwert herum eingegeben werden.
Der Potentialfreie Kontakt meldet den Zustand, dass sich der Sollwert vom Istwert um eine kleine-
re Differenz unterscheidet, als sie durch das Temperaturband vorgegeben wurde. Ein Überschrei-
ten des eingestellten Bandes führt nur zum Umschalten des Potentialfreien Kontaktes (weg vom
OK-Zustand), nicht zu weiteren Reaktionen des Temperiergerätes. Befindet sich der Istwert wie-
der innerhalb des Bandes, wird der Kontakt auf den OK-Zustand zurückgestellt.
▪ „Externer Alarm": In dieser Funktion wird das POKO-Relais nur aktiv (OK-Zustand), wenn das Tempe-
riergerät in eingeschaltetem Zustand auf „Störung" geht. Der Vorteil liegt darin, dass der Alarm nicht
ausgelöst wird, wenn das Temperiergerät abgeschaltet wird. Wenn die Alarmfunktion zusammen mit
dem Arbeitsstromprinzip gewünscht wird, benutzen Sie bitte die POKO-Funktion „AUS".
▪ „Unipump/PCS": Wird in Ihrem Temperierkreislauf/Kühlwasserkreislauf eine externe Druckerhöhungs-
pumpe eingesetzt, dann garantiert diese POKO-Funktion im Zusammenhang mit dem Freigabe-Kontakt
der Pumpe, dass die externe Pumpe synchron mit der Pumpe im Temperiergerät läuft, d.h. sobald intern
die Pumpe gestartet wird, geht der POKO in den OK-Zustand.
PCS: Der POKO wird dazu benutzt, dem Prozessleitsystem den Zustand des Temperiergerätes mitzuteilen.
Zustand POKO ON bedeutet die Pumpe ist aktiv.
Zustand POKO OFF bedeutet die Pumpe ist nicht aktiv, das Temperiergerät ist im Stand-by-Modus.
▪ „Externe Steuerung": Der POKO wird über die PB-Kommandos „vPoKoExtMode" und „vPoKoSta-
te" via externer Schnittstelle (Ethernet, RS232, TS485, USB-Device) ein- und ausgeschaltet. Beach-
ten Sie hierzu auch die von uns angebotene Software und das Handbuch Datenkommunikation.
▪ „Prozesstemperatur relativ": Mit dem POKO „min. Wert" und POKO „max. Wert" kann die obere
und untere Grenze eines Temperaturbandes um den Sollwert herum eingegeben werden.
Der Potentialfreie Kontakt meldet den Zustand, dass sich der Sollwert vom Istwert um eine kleine-
re Differenz unterscheidet, als sie durch das Temperaturband vorgegeben wurde. Ein Überschrei-
ten des eingestellten Bandes führt nur zum Umschalten des Potentialfreien Kontaktes (weg vom
OK-Zustand), nicht zu weiteren Reaktionen des Temperiergerätes. Befindet sich der Istwert wie-
der innerhalb des Bandes, wird der Kontakt auf den OK-Zustand zurückgestellt.
Schnittstellen und Softwareupdate
Kapitel 6
V2.4.0de/10.02.22//17.12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis