Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Des Temperiergerätes; Allgemeine Funktionen; Weitere Funktionen; Informationen Über Thermofluide - Huber HTS eo-Serie Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
3
3.1
3.1.1
3.1.2
3.2
30
Heat Transfer Station eo
Funktionsbeschreibung
Funktionsbeschreibung des Temperiergerätes

Allgemeine Funktionen

Dieses Temperiergerät ist für extern offene Applikationen konzipiert. Die Regler-Generation zeich-
net sich dadurch aus, dass es nur noch eine Hardware gibt. Gegen eine Lizenzgebühr können Sie
über einen Aktivierungsschlüssel jederzeit, und sehr schnell, die Funktionalität eines z. B. einfachs-
ten Temperiergerätes (Basis-Version) bis zur maximalen Funktionalität (Professional-Version) aus-
bauen.
Durch das geringe Eigenvolumen, kombiniert mit leistungsstarker Kältetechnik erreichen Sie relativ
kurze Abkühlraten.

Weitere Funktionen

Mit Hilfe des selbstoptimierenden Kaskadenreglers erreichen Sie optimale Regelergebnisse im
Anregelverhalten/Ausregelverhalten, sowohl bei Sollwertänderungen, als auch bei exothermen
Reaktionen. Sie können wahlweise aperiodisch oder mit leichtem Überschwinger (schneller) tempe-
rieren.
Ihr Temperiergerät lässt sich in viele Laborautomatisierungssysteme problemlos einbinden. Hierfür
sorgen die standardmäßig vorhandenen Schnittstellen Ethernet, USB-Device und USB-Host am
„Pilot ONE". Durch das optional erhältliche Com.G@te können Sie Ihr Temperiergerät um digitale
Schnittstellen (RS232 und RS485), analoge Stromschnittstelle (0/4 - 20 mA oder 0 - 10 V) und di-
verse digitale Steuerungsmöglichkeiten (Ein-/Ausgang) erweitern.
Das abnehmbare Bedienteil („Pilot ONE") kann auch als Fernbedienung benutzt werden. Bitte
wenden Sie sich an Ihren Händler oder den Vertrieb der Firma Huber falls Sie die Verlängerungslei-
tung benötigen. → Seite 81, Abschnitt »Kontaktdaten«.
Über die Anschlussbuchse für Pt100 Prozess-Regelfühler können Sie externe Temperieraufgaben
(Voraussetzung E-grade Exklusiv oder Professional) problemlos erledigen.
Das Temperiergerät kann mit einer integrierten Temperatur-Rampenfunktion sowie einem inter-
nen Temperatur-Programmgeber durch ein „E-grade"-Upgrade nachträglich ausgestattet werden.
Das „E-grade"-Upgrade „Exklusiv" bietet die Möglichkeit, mit dem integrierten Programmgeber
3 Temperierprogramme mit je 5 Programmschritten zu erstellen und abzurufen. Das „E-grade"-
Upgrade „Professional" bietet die Möglichkeit, mit dem integrierten Programmgeber 10 verschie-
dene Temperierprogramme mit insgesamt 100 Programmschritten zu erstellen und abzurufen.
Das Temperiergerät verfügt über einen vom eigentlichen Regelkreis unabhängigen Übertempera-
turschutz gemäß DIN EN 61010-2-010 (gültig für Temperiergeräte mit Heizung).
Informationen über Thermofluide
Das Temperiergerät wird mit einem brennbaren Thermofluid betrieben
LEBENSGEFAHR DURCH FEUER UND EXPLOSION
 Brennbare Thermofluide dürfen nicht im Temperiergerät verwendet werden!
Funktionsbeschreibung
Kapitel 3
V2.4.0de/10.02.22//17.12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis