Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auswirkung Bei Unzureichender Energieabführung - Huber HTS eo-Serie Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einführung
Kapitel 1
1.6.1
Auswirkung bei unzureichender Energieabführung
Raumluft/Kühlwasser
Auswirkungen durch z. B. Verschmutzungen der Verflüssigerlamellen, zu geringer Abstand vom
Temperiergerät zur Wand/Wannenwand, zu warme Raumluft/Kühlwasser, zu geringer Kühlwasser-
Differenzdruck, Hutsiebverschmutzung: Das Kältemittel im Kältemittelkreislauf kann die eingebrach-
te Energie nicht mehr im vollen Umfang an die Raumluft/Kühlwasser abgeben. Somit steht nicht
ausreichend verflüssigtes Kältemittel zur Verfügung, die Kondensationstemperatur und die Energie-
aufnahme steigen.
Kältemittelkreislauf
Auswirkungen von einer unzureichenden Kältemittelmenge/steigende Kondensationstemperatur:
Am Verdampfer steht nicht mehr die ganze Kälteleistung aus dem Kältemittelkreislauf zur Verfü-
gung. Dies bedeutet eine verringerte Energieübertragung aus dem Thermofluidkreislauf.
Thermofluidkreislauf
Auswirkung von unzureichender Energieabgabe aus dem Thermofluid: Das Thermofluid kann nur
noch eingeschränkt die Energie aus Ihrer Applikation abführen.
Applikation
Auswirkungen von unzureichender Energieabgabe aus der Applikation: Die in Ihrer Applikation ent-
stehende Energie (Exothermie) kann nicht mehr im vollen Umfang abgeführt werden.
Temperiergerät
Für die optimale Leistungsanpassung wird im Temperiergerät ein elektronisch gesteuertes Expansi-
onsventil verwendet. Innerhalb des Bereiches der zugelassenen Umgebungstemperatur stellt das
Expansionsventil immer die maximal mögliche Kälteleistung zur Verfügung. Beim Erreichen des
oberen Bereiches (maximal zulässigen Umgebungstemperatur) schaltet das Temperiergerät ab.
V2.4.0de/10.02.22//17.12
BETRIEBSANLEITUNG
19
Heat Transfer Station eo

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis