Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Huber HTS eo-Serie Betriebsanleitung Seite 75

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wartung/Instandhaltung
Kapitel 7
Mischen von unterschiedlichen Thermofluidarten im Thermofluidkreislauf
SACHSCHADEN
 Unterschiedliche Thermofluidarten (zum Beispiel Mineralöl, Silikonöl, Synthetiköl, Wasser etc.)
nicht im Thermofluidkreislauf miteinander mischen.
 Beim Wechsel von einer Thermofluidart auf eine Andere muss der Thermofluidkreislauf gespült
werden. Es dürfen keine Reste der vorherigen Thermofluidart im Thermofluidkreislauf verbleiben.
Der Pumpenvorlauf darf bei laufendem Temperiergerät über die Anschlüsse >Umwälzung Aus-
gang< [1] und >Umwälzung Eingang< [2] nicht abgesperrt werden. Wird das Temperiergerät mit
einem abgesperrten Pumpenvorlauf betrieben, kann die Pumpe wegen Überhitzung bzw. hoher
Stromaufnahme abgeschaltet werden.
Um Siedeverzüge bei zukünftigen Einsätzen (z. B. Einsatz eines Silikonöls bei Temperaturen oberhalb
ca. 100 °C) zu vermeiden müssen die Innenkomponenten des Temperiergerätes ausgetrocknet werden.
VORGEHENSWEISE
 Entleeren Sie das Temperiergerät. → Seite 58, Abschnitt »Extern offene Applikation entleeren«.
Lassen Sie Ihre extern offene Applikation am Temperiergerät angeschlossen. Somit spülen Sie
gleichzeitig das Temperiergerät und Ihre Applikation.
 Befüllen Sie das System (minimaler Füllstand) mit dem Thermofluid das Sie verwenden möchten.
→ Seite 56, Abschnitt »Extern offene Applikation befüllen und entlüften«.
 Entlüften Sie das System. → Seite 56, Abschnitt »Extern offene Applikation befüllen und entlüften«.
 Passen Sie den Sollwert und den Abschaltwert des Übertemperaturschutzes jeweils an das
verwendete Thermofluid an. → Seite 55, Abschnitt »Sollwert einstellen« und → Seite 43, Ab-
schnitt »Übertemperaturschutz (ÜT) einstellen«.
 Gehen Sie zum „Kategorie-Menü".
 Tippen Sie auf die Kategorie „Temperierung".
 Tippen Sie auf die Kategorie „Start/Stopp".
 Tippen Sie auf den Dialog-Eintrag „Temperierung starten".
 Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Tippen auf „OK". Die Dauer der Spülung richtet sich nach dem
Verschmutzungsgrad.
 Tippen Sie auf die Kategorie „Start/Stopp".
 Tippen Sie auf den Dialog-Eintrag „Temperierung stoppen".
 Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Tippen auf „OK". Die Temperierung wird gestoppt.
 Entleeren Sie das Thermofluid. → Seite 58, Abschnitt »Extern offene Applikation entleeren«.
 Wiederholen Sie die Schritte „Befüllen", „Entlüften", „Temperierung starten/stoppen" und „Ent-
leerung" bis das abgelassene Thermofluid klar bleibt.
Falls Sie gleichzeitig eine benutzte Applikation (extern offen) gespült haben, so lassen Sie diese
Applikation angeschlossen.
 Lassen Sie die vordere und hintere >Restentleerung< [10] längere Zeit geöffnet, somit kann das
im Temperiergerät verbliebene Thermofluid verdunsten.
 Schließen Sie die vordere und hintere >Restentleerung< [10] nach der Verdunstung der Thermofluidreste.
 Entfernen Sie den Auffangbehälter.
 Entsorgen Sie den Auffangbehälter inklusive Inhalt. Beachten Sie die fachgerechte Entsorgung.
→ Seite 15, Abschnitt »Fachgerechte Entsorgung von Hilfsmittel und Verbrauchsmaterial«.
 Befüllen Sie das Temperiergerät mit Thermofluid. → Seite 56, Abschnitt »Extern offene Applika-
tion befüllen und entlüften«.
 Entlüften Sie das Temperiergerät. → Seite 56, Abschnitt »Extern offene Applikation befüllen und
entlüften«. Eine extern offene Applikation muss nicht entlüftet werden.
 Starten Sie die Funktion „Ausgasen". → Seite 57, Abschnitt »Extern offene Applikation ausga-
sen«. Eine extern offene Applikation muss nicht ausgegast werden.
 Nehmen Sie das Temperiergerät wieder in Normalbetrieb.
V2.4.0de/10.02.22//17.12
BETRIEBSANLEITUNG
75
Heat Transfer Station eo

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis