Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Emv-Spezifische Hinweise; Aufstellungsbedingungen - Huber HTS eo-Serie Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
2.3.1
2.4
24
Heat Transfer Station eo
Seite
[A1]
Oben
Luftauslass oben: freistehend
[A2]
Oben
[B]
Links
[C]
Rechts
[D]
Vorne
[E]
Hinten

EMV-spezifische Hinweise

Verbindungsleitungen allgemein
Voraussetzungen für einen störungsfreien Betrieb der Temperiergeräte inkl. deren Verbindungen
mit externen Applikationen: Die Installation und Verdrahtung müssen fachgerecht ausgeführt
werden. Betroffene Themen: „Elektrische Sicherheit" und „EMV-gerechte Verdrahtung".
Leitungslängen
Bei flexibler/fester Leitungsverlegung über 3 Meter muss unter anderem Folgendes beachtet
werden:
- Potenzialausgleich, Erdung (siehe hierzu auch das technische Merkblatt „Elektromagnetische
Verträglichkeit EMV")
- Einhaltung des „äußeren" und/oder „inneren" Blitz-/Überspannungsschutzes.
- Konstruktive Schutzmaßnahmen, fachgerechte Leitungsauswahl (UV-Beständigkeit, Stahlrohr-
schutz etc.)
Achtung:
Der Betreiber ist hier für die Einhaltung der nationalen/internationalen Richtlinien und Gesetze
verantwortlich. Dies schließt auch die gesetzlich bzw. normativ geforderte Prüfung der Installati-
on/Verdrahtung ein.
Dieses Gerät ist zum Betrieb in der „industriellen elektromagnetischen Umgebung" geeignet. Es
erfüllt die „Störfestigkeitsanforderungen" der aktuell gültigen EN61326-1, welche für diese Umge-
bung gefordert sind.
Weiter erfüllt es auch die „Störaussendungsanforderungen" für diese Umgebung. Es ist gemäß der
aktuell gültigen EN55011, ein Gerät der Gruppe 1 und Klasse A.
Die Gruppe 1 sagt aus, dass Hochfrequenz (HF) lediglich zur Funktion des Gerätes genutzt wird. Die
Klasse A bestimmt die einzuhaltenden Störaussendungsgrenzwerte.

Aufstellungsbedingungen

Temperiergerät wird auf die Stromnetz-Leitung gestellt
TOD DURCH ELEKTRISCHEN SCHLAG DURCH BESCHÄDIGUNG DER STROMNETZ-LEITUNG
 Temperiergerät nicht auf die Stromnetz-Leitung stellen.
Abstand in cm (beim Betrieb in einer Wanne)
Luftkühlung
unterbaufähig
mind. 20
mind. 20
mind. 20
mind. 20
Inbetriebnahme
Kapitel 2
Wasserkühlung
unterbaufähig
mind. 20
mind. 20
mind. 20
mind. 20
V2.4.0de/10.02.22//17.12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis