Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auf Die Werkseinstellung Zurücksetzen - Huber Unichiller EO Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
3.9.3
INFORMATION
38
Unichiller® EO
Auf die Werkseinstellung zurücksetzen
Mit dieser Funktion können Sie das Temperiergerät in verschiedene Grundzustände zurücksetzen.
Dies bietet sich dann an, wenn Sie relativ schnell verschiedene Einstellungen rückgängig machen
wollen.
Die Zurücksetzung auf die Werkseinstellungen ist nur möglich, wenn das Temperiergerät keine
Aufgabe ausführt. Falls eine Aufgabe aktiv ist, schalten Sie das Temperiergerät erst dann aus, wenn
Ihre Applikation dies zulässt. Ein Zurücksetzen auf die Werksauslieferungsparameter kann nicht
widerrufen werden. Je nach Art der Zurücksetzung auf die Werkseinstellungen müssen Sie Para-
meter (Prozesssicherheit, verwendetes Thermofluid, Abschaltwert etc.) erneut eingeben.
= Wert wird zurückgesetzt,
Beschreibung
Akustik
Anzeigenfunktionen
- Warnungen
- Meldungen
- Inaktive Menüpunkte
- Auflösung Temperatur
Anzeigemodi
Autostart-Verhalten
Begrenzungen
- DeltaT-Begrenzung
- Max. Heizstellgröße
- Max. Kältestellgröße
- Max. zulässig Stromaufnah-
me (bei 230 V Geräten)
Com.G@te (nur wenn
Com.G@te angeschlossen ist)
- Analog-Interface
Konfig. Eingang
- Bedeutung AIF-Eingang
- Verhalten bei Kabelbruch
- Einstellung Messbereich
- Abgleich
- Bei Fehler Analog
- Strom-/Spannungs-
Umschaltung
- Filterkonstante
Konfig. Ausgang
Haftung für Irrtümer und Druckfehler ausgeschlossen.
= Wert wird nicht zurück gesetzt
Standardwert
Ein
Manuelle Quittierung
Manuelle Quittierung
Einblenden
0,01 K (bei CC „Basic":
0,1 K)
Unistat: Grafik;
CC: Normal
Aus / Standby
100 K
100 %
100 %
Unbestimmt (wird
beim Start vom Pilot
ONE abgefragt)
Eingang Aus
Alarm Auslösen
-40 °C ... 100 °C
Kein Abgleich
Abschalten
Strom
2
Funktionsbeschreibung
Kapitel 3
Ihre Einstellung
V1.3.0de/13.04.15//14.06

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis