Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betreiber Und Bedienpersonal - Pflichten Und Anforderungen; Pflichten Des Betreibers; Temperiergeräte Mit Natürlichem Kältemittel (Nr) - Huber Unichiller EO Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einführung
Kapitel 1
Der Hersteller übernimmt KEINE Haftung für Schäden aufgrund technischer Veränderungen am
Temperiergerät, unsachgemäßer Behandlung bzw. Nutzung des Temperiergeräts unter Außeracht-
lassung der Betriebsanleitung.
1.3
Betreiber und Bedienpersonal – Pflichten und Anforderungen
1.3.1

Pflichten des Betreibers

Die Betriebsanleitung ist leicht zugänglich in unmittelbarer Nähe des Temperiergerätes aufzubewah-
ren. Es darf nur ausreichend qualifiziertes Bedienpersonal (z.B. Maschinenbediener, Chemiker, CTA,
Physiker etc.) mit dem Temperiergerät arbeiten. Das Bedienpersonal ist vor dem Umgang mit dem
Temperiergerät zu schulen. Kontrollieren Sie, dass das Bedienpersonal die Betriebsanleitung gelesen
und verstanden hat. Genaue Zuständigkeiten für das Bedienpersonal festlegen. Dem Bedienpersonal
ist die persönliche Schutzausrüstung zur Verfügung zu stellen.
1.3.1.1
Temperiergeräte mit natürlichem Kältemittel (NR)
WARNUNG
Über 8 g Kältemittel pro m³ Raumluft
TODESFOLGE ODER SCHWERE VERLETZUNGEN DURCH EXPLOSION
Das Typenschild (Menge des enthaltenen natürlichen Kältemittels) und die Raumgröße (maxi-
male Raumkonzentration des natürlichen Kältemittels beim Entweichen) bei der Aufstellung
des Temperiergerätes beachten.
Bei Temperiergeräten mit mehr als 150 g natürlichem Kältemittel: Ein Gaswarnsensor muss
vorhanden und funktionstüchtig sein.
Der Gaswarnsensor muss in regelmäßigen Abständen (zwischen 6 und 12 Monaten) kalibriert
und gewartet werden.
Das Temperiergerät ist für den Betrieb im ATEX Bereich nicht zugelassen.
Huber-Produkte mit natürlichen Kältemitteln arbeiten mit einer vielfach bewährten, sicheren und
besonders umweltverträglichen Technik. Die relevanten Normen und Vorschriften für Temperierge-
räte mit natürlichem Kältemittel enthalten einige Vorgaben, auf deren Einhaltung wir Sie nachfol-
gend hinweisen möchten. Beachten Sie zusätzlich auf Seite 14 den Abschnitt
»Bestimmungsgemäßer Betrieb«.
Huber Temperiergeräte sind dauerhaft technisch dicht aufgebaut und werden sorgfältig auf Dicht-
heit überprüft. Temperiergeräte mit mehr als 150 g natürlichem Kältemittel können mit einem zu-
sätzlichen Gaswarnsensor ausgestattet sein. Ob Ihr Temperiergerät mit einem Gaswarnsensor aus-
gestattet ist entnehmen Sie dem Datenblatt ab Seite 80 im Abschnitt »Anhang«.
Die Füllmenge Ihres Temperiergerätes entnehmen Sie dem Datenblatt (ab Seite 80 im Abschnitt
»Anhang«) oder dem Typenschild auf der Temperiergeräterückseite. Berücksichtigen Sie auf Seite 23 den
Abschnitt »Umgebungsbedingungen« und auf Seite 24 den Abschnitt »Aufstellungsbedingungen«.
Klassifizierung des
Klasse
Einsatzbereiches
des
Einsatz-
bereiches
A
B
C
Temperiergeräte mit mehr als 1 kg Kältemittel dürfen nicht unterhalb der Erdgleiche (EG) aufgestellt werden.
Temperiergeräte mit bis 150 g natürlichem Kältemittel
Das Temperiergerät wurde nach den Bestimmungen der EU und der EFTA Staaten gebaut.
Richten Sie sich nach der Tabelle mit der Klassifizierung des Einsatzbereiches. Halten Sie sich an
die darin angegebene max. Kältemittelmenge.
V1.3.0de/13.04.15//14.06
Einsatzbereich
Beispiel des Aufstellungsortes
Öffentlich zugänglicher Be-
Allgemein
reich in einem öffentlichen
Gebäude
Überwacht
Laboratorien
Zutritt nur für
Produktionseinrichtungen
befugte Personen
Haftung für Irrtümer und Druckfehler ausgeschlossen.
BETRIEBSANLEITUNG
Max. Kälte-
Höchstmenge
mittelmenge
oberhalb der
Erdgleiche (EG)
3
8 g/m
Raumluft
Unichiller® EO
Zulässige
1,5 kg
2,5 kg
10,0 kg
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis