Betriebsanleitung FM-IM / FMX-IM
2.6
Hinweise zum Einsatz von Geräten mit eigensicheren Stromkreisen
(nur FMX-IM-3UP63X, FMX-IM-3UR38X und FMX-IM-2UPLi63X)
Die vorliegenden Geräte verfügt an den blau gekennzeichneten Klemmen
über Stromkreise der Zündschutzart „Eigensicherheit" für den Explosions-
schutz gemäß EN 60079-11. Die eigensicheren Stromkreise sind von autori-
sierten Prüfungsstellen bescheinigt und für die Verwendung in den jeweiligen
Ländern zugelassen. Beachten Sie für den bestimmungsgemäßen Betrieb in
explosionsgefährdeten Bereichen unbedingt die nationalen Vorschriften und
Bestimmungen und halten Sie diese ein.
Nachfolgend erhalten Sie einige Hinweise, insbesondere hinsichtlich der
Rahmen-Richtlinie der Europäischen Union 94/9/EG (ATEX).
Das vorliegende Gerät ist ein zugehöriges Betriebsmittel, das neben eigensi-
cheren auch über nichteigensichere Stromkreise verfügt. Es darf nur außerhalb
des Ex-Bereiches in trockenen, sauberen und gut überwachten Räumen ins-
talliert werden.
An die eigensicheren Anschlüsse können eigensichere elektrische Betriebsmit-
tel angeschlossen werden. Alle Betriebsmittel müssen die Voraussetzungen
zum Betrieb in der vorhandenen Zone des explosionsgefährdeten Bereiches
erfüllen. Führen die eigensicheren Stromkreise in staubexplosionsgefährdete
Bereiche der Zone 20 bzw. 21, ist sicherzustellen, dass die Geräte, die an diese
Stromkreise angeschlossen werden, die Anforderungen für Kategorie 1D bzw.
2D erfüllen und entsprechend bescheinigt sind. Werden die Betriebsmitteln
zusammengeschaltet, muss der „Nachweis der Eigensicherheit" durchgeführt
werden (EN 60079-14). Bereits durch den einmaligen Anschluss von eigensi-
cheren Stromkreisen an nicht eigensichere Kreise ist eine spätere Verwendung
als Betriebsmittel mit eigensicheren Stromkreisen nicht mehr zulässig.
Für die Errichtung eigensicherer Stromkreise, die Montage an äußeren An-
schlussteilen sowie für die Beschaffenheit und Verlegung von Leitungen gelten
einschlägige Vorschriften.
Leitungen und Klemmen mit eigensicheren Stromkreisen müssen gekenn-
zeichnet werden – bei farbiger Kennzeichnung ist hellblau zu verwenden.
Sie sind von nichteigensicheren Stromkreisen zu trennen oder müssen eine
entsprechende Isolierung aufweisen (EN 60079-14). Zwischen den Anschluss-
teilen eigensicherer und nichteigensicherer Stromkreise muss ein Abstand
(Fadenmaß) von 50 mm eingehalten werden. Anschlussteile eigensicherer
Stromkreise müssen 6 mm voneinander getrennt sein.
6
Hans Turck GmbH & Co. KG • Tel. +49 (0) 208/4952-0 • Fax +49 (0) 208/4952-264