Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Deaktivierung Aktiver Sicherheitssysteme - Alfa Romeo Tonale 2022 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Tonale 2022:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Mitteltunnel), wird auch das TSC-System
deaktiviert.
73) 74)
DEAKTIVIERUNG AKTIVER
SICHERHEITSSYSTEME
Je nach Ausführung gibt es bis zu
3 Konfigurationsmodi der aktiven
Sicherheitssysteme im Fahrzeug:
Aktivierte Systeme
System teilweise deaktiviert
Deaktivierte Systeme
Aktivierte Systeme
Alle aktiven Sicherheitssysteme
wurden aktiviert. Dies ist der normale
Funktionsmodus während der Fahrt
eines Fahrzeugs mit Vierradantrieb.
Dieser Modus ist für die meisten
Fahrsituationen zu verwenden. Das
System ist bei jedem Anlassen des
Motors im Modus „Aktivierte Systeme".
HINWEIS Es ist ratsam, die Modi
„Teilweise deaktivierte Systeme" oder
„Deaktivierte Systeme" nur unter
besonderen Fahrumständen zu wählen.
Deaktivierte Systeme
Wenn Sie den DNA™-Wahlschalter am
Mitteltunnel mindestens 2 Sekunden
lang in die Position
OFF drehen,
werden die folgenden Systeme
vollständig deaktiviert: ESC (Electronic
Stability Control), TC (Traction Control),
ASR (Anti-Spin Regulation), ERM
124
(Electronic Rollover Mitigation), TSC
(Trailer Sway Control), RAB (Ready Alert
Braking) und AST (Alfa Steering Torque)
(wo zutreffend). Die anderen Systeme
bleiben aktiviert.
Das Aktivieren des Modus wird durch
das Aufleuchten der Kontrollleuchte
ESC OFF auf der Instrumententafel
angezeigt.
Um den Betriebsmodus „System
aktiviert" wiederherzustellen, drehen Sie
den Wahlschalter am Mitteltunnel zurück
in die Position
OFF.
Der Modus „Systeme aktiviert" schaltet
sich automatisch bei jedem Anlassen des
Motors wieder ein.
ACHTUNG
62) Wenn das ABS eingreift, weist dies
darauf hin, dass die Reifenhaftung auf der
Straße sehr begrenzt ist: bremsen Sie
auf eine Geschwindigkeit ab, die mit der
verfügbaren Bodenhaftung vereinbar ist.
63) Für optimale Leistungen der
Bremsanlage ist ein Zeitraum des
Einfahrens von etwa 500 km (310 Meilen)
erforderlich. Während dieses Zeitraums
ist es angebracht, keine zu abrupten,
wiederholten und langen Bremsungen
auszuführen.
64) Das System ist nicht imstande, die
physikalischen Gesetze oder die durch den
Zustand des Straßenbelags erreichte
Haftung zu verändern.
65) Das System kann keine Unfälle
verhindern, die auf eine zu schnelle
Kurvenfahrt, Fahren auf Straßen mit
schlechter Haftung oder auf Aquaplaning
zurückzuführen sind.
66) Die Möglichkeiten des Systems
dürfen nie auf unverantwortliche und
gefährliche Weise getestet werden: Die
eigene Sicherheit und die Dritter dürfen nie
gefährdet werden.
67) Für die korrekte Betriebsweise des
Systems ist es unabdingbar, dass die Reifen
an allen Rädern von identischer Marke und
Typ sowie in perfektem Zustand sind, vor
allem müssen sie dem vorgeschriebenen
Typ und Größe entsprechen.
68) Die Möglichkeiten des Systems
dürfen den Fahrer nicht zu unnötigen und
ungerechtfertigten Risiken verleiten.
Das Fahrverhalten muss immer dem
Straßenzustand des Untergrunds, den
Sichtverhältnissen und dem Verkehr
angemessen sein. Die Verantwortung für
die Verkehrssicherheit obliegt immer und
überall dem Fahrer.
69) Das HSA-System (Berganfahrhilfe)
ist keine Feststellbremse, daher darf
das Fahrzeug nicht verlassen werden,
ohne dass die Feststellbremse betätigt,
der Motor abgestellt und der erste Gang
eingelegt sind, sodass das Fahrzeug unter
Sicherheitsbedingungen abgestellt wird
(siehe hierzu die Angaben im Kapitel
„Beim Parken" im Abschnitt „Anlassen und
Fahren").
70) Bei niedrigen Gefällen (unter 8 %)
könnte sich die Berg-Anfahrhilfe bei
beladenem Fahrzeug oder Anhängerbetrieb

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis