3.1.23 Start/Stop
Die Schaltflächen „Start" und „Stop" werden zum Starten und Stoppen der Messung verwendet. Die
Schaltfläche „Start" wird nach Beginn der Aufzeichnung zur Schaltfläche „Stop".
3.1.24 Pause
Die Schaltfläche „Pause" wird nach Messbeginn aktiv. Mit dieser Schaltfläche lässt sich die jeweilige
Messung anhalten. Der Stimulus wird weiterhin angezeigt, es erfolgt jedoch keine Messung.
3.1.25 Nächste Intensität
Verwenden Sie die Schaltfläche „Nächste Intensität", um die Messung mit der nächsten Intensität zu starten,
die im Fenster „Manueller Stimulus" ausgewählt wurde.
3.1.26 Fmp & Residual Noise Graph
Das Diagramm „Fmp & Residual Noise" enthält Informationen zur Qualität der ausgewählten Kurve.
1. Das Qualitätsziel (%) (z. B. 99,0 %) und die horizontale graue Linie aus dem schwarzen Pfeil zeigen
die Zielreaktionsqualität an und stehen mit dem Fmp-Wert in Beziehung. Das Ziel ist es, dass die
Fmp-Kurve die horizontale graue Linie berührt.
2. Der Fmp-Wert wird während der Messung berechnet und angezeigt und ist nach der Messung für
alle Kurven verfügbar.
3. Die Fmp-Kurve (je nach Testohr in rot oder blau) zeigt die Entwicklung der Zuverlässigkeit der
Reaktion im Verlauf der Messung an.
4. Der schwarze Pfeil und der Wert in nV (z. B. 40 nV) zeigen das Restrauschziel an.
5. Der Wert „Residual Noise" wird während der Messung berechnet und angezeigt und ist nach der
Messung für alle Kurven verfügbar.
6. Die „Residual Noise Kurve" (in schwarz) zeigt die Veränderung des Restrauschens im Verlauf der
Messung an.
7. Die Anzahl der für die Messung ausgewählten Mittelungen wird angezeigt.
Die Wirksamkeit des Verfahrens zur Ermittlung des Restrauschpegels ist in dem folgenden Artikel
beschrieben:
Elberling, C., & Don, M. (1984). Quality estimation of average auditory brainstem responses. Scand Audiol,
13, 187-197.
D-0120574-E – 2022/10
Eclipse Bedienungsanleitung - DE
Seite 27