3.5
Patientenvorbereitung
Vor der Messung muss der Patient über das Messverfahren informiert werden. Des Weiteren muss der
Gehörgang untersucht, die Haut für die Platzierung der Elektroden vorbereitet und die
Oberflächenelektroden auf dem Patienten platziert werden.
An alle Buchsen des Kabelkollektors, der mit dem Vorverstärker verbunden ist, muss ein Elektrodenkabel
angesteckt sein, das wiederum über eine Elektrode mit dem Patienten verbunden ist.
Falls eine Buchse offen gelassen wurde oder ein Kabel nicht mit dem Patienten verbunden ist, erfolgt eine
Rückweisung und die Messung ist nicht möglich. Sowohl das ipsilaterale als auch das contralaterale EEG
werden geprüft, um die Rückweisung zu bestimmen.
WARNUNG
VORSICHT
3.5.1
Impedanzprüfung
Drücken Sie die Taste
„Imp." und drehen Sie
den Regler ganz nach
rechts.
3.5.2
Wandler
Vor der Messung müssen Sie vorgesehenen Wandler korrekt an dem Patienten platziert werden.
Der Einsteckhörer- und die TDH39-Verzögerungszeiten wurden innerhalb der Software kompensiert.
Dadurch entspricht die Zeit 0 ms auf der Zeitskala der akustischen Darstellung. Deshalb sind die
Wellenlatenzen auf dem Messbildschirm die wahren Latenzen, die unter den Wandlern verglichen werden
können.
Weitere Informationen zu Messungsvorbereitung können dem Eclipse-Handbuch unter Zusätzliche
Informationen entnommen werden.
D-0120574-E – 2022/10
Eclipse Bedienungsanleitung - DE
Gefahr der Strangulation.
Halten Sie die Kabel vom Hals des Babys fern
Vermeiden Sie Kontakt zwischen den unbenutzten Elektroden und
anderen leitfähigen Teilen
Drehen Sie den Regler
langsam nach links..
Die Farbe der LED für
jede Elektrode
wechselt von rot zu
grün, wenn die
Impedanz für die
jeweilige Elektrode
gefunden wurde.
Drücken Sie die Taste
„Imp.", um den
Impedanzmodus vor
der Messung zu
beenden.
Seite 44