Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Interpretation Der Cera-Ergebnisses; Elektrophysiologischen Schwellenschätzung Und Hörgeräteanpassung Bei Säuglingen - Interacoustics Eclipse Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Eclipse:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.12.3 Interpretation der CERA-Ergebnisses

Die CERA-Latenz reicht von 50 bis 300 ms und die Amplitudengröße von 0 bis 20 µV. Für diese CERA
Schwellenableitung wird ein Toneburst von 2 kHz für die Schwellenbestimmung verwendet
In der Regel wird eine CERA-Schwellenbestimmung bei 60 dB nHL gestartet. Eine Erhöhung oder
Verringerung erfolgt in 20-dB-Schritten. Wird keine Schwelle mehr erkannt, wird in 10-dB-Schritten erhöht.
Die hier dargestellte CERA-Schwelle bei 25 dB nHL und 2 kHz würde innerhalb des normalen Gehörs
liegen. Die Anwendung des typischen Korrekturfaktors würde die Hörschwelle auf 18,5 dB HL bei 2 kHz
schätzen.
Niedrigste Pegelreaktion > 5 µV: interpoliert
Niedrigste Pegelreaktion < 5 µV: ist die Schwelle
3.12.4 Elektrophysiologischen Schwellenschätzung und Hörgeräteanpassung bei
Säuglingen
Korrekturfaktoren der frequenzspezifischen CERA-Schwellen zur Bestimmung der Hörschwellen für die
Anpassung von Hörgeräten.
Geschätztes Audiogramm
Stimuli dB nHL
Mittelkorrektur (dB)*
dB, geschätzter
Hörpegel eHL
*Reference
http://www.corticalera.com/research.html
Arbeit aus Liverpool (Großbritannien), Varianz 95 % mit ± 10 dB
Gelegentliche, sehr schlechte Reaktion berücksichtigt > 20 dB-Fehler
*Referenz: www.corticalera.uk, von Liverpool wurde angegeben, dass der mittlere ACR- und PTA-
Unterschied bei 6,5 dB liegt.
Weitere Informationen zu CERA-Aufzeichnungen können dem Eclipse-Handbuch unter Zusätzliche
Informationen entnommen werden.
D-0120574-E – 2022/10
Eclipse Bedienungsanleitung - DE
500 Hz
1.000 Hz
50
60
-6,5
-6,5
43,5
53,5
2.000 Hz
4.000 Hz
65
65
-6,5
-6,5
58,5
58,5
.
Seite 59

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis