4.4
Berechnen des VEMP-Asymmetrieverhältnisses (VEMP-Partner)
Zur Berechnung und Anzeige des lateralen Asymmetrieverhältnisses zwischen zwei Kurven müssen die zu
vergleichenden Ableitkurven verknüpft werden (Vergleich linke mit einer rechten Ableitung). Das VEMP-
Asymmetrieverhältnis wird erst berechnet, wenn ein VEMP-Partner ausgewählt wurde.
1. Doppelklicken Sie auf das Intensitätsfähnchen der rechten oder linken VEMP-Kurve, um sie
auszuwählen.
2. Klicken Sie als nächstes mit der rechten Maustaste auf das Intensitätsfähnchen der VEMP-Kurve
des anderen Ohrs, und wählen Sie im angezeigten Dialogfeld die Option Als VEMP-Partner setzen.
Nun wird das Asymmetrieverhältnis angezeigt.
3. Um die Verknüpfung zwischen den beiden Ableitkurven zu entfernen, klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf das Fähnchen der nicht ausgewählten Kurve, und wählen Sie die Option Als VEMP-
Partner entfernen.
Die VEMP-Asymmetrie wird mithilfe der folgenden Formel berechnet:
Wobei:
LA die größere der linken oder rechten Kurvenamplitude ist
SA die kleinere der linken oder rechten Kurvenamplitude ist
R die rechte Kurvenamplitude ist
L die linke Kurvenamplitude ist.
Hinweis: Die Einstellung der VEMP-Partner ist nur möglich, wenn die rechte und linke Ableitung mit
denselben Parametern erstellt wurden.
4.5
VEMP-Skalierung
Das gemittelte berichtigte EMG für jede Aufzeichnung wird während der Messung des Prästimulus-EMG
berechnet. Zur Normalisierung der Roh-VEMP-Amplituden und zur Kompensation der ungleichen SCM-
Muskelkontraktionen wird die Aufzeichnung um einen bestimmten Faktor skaliert (der Faktor hängt von der
Größe des EMG ab, das während der einzelnen Prästimulus-Phasen aufgezeichnet wurde).
Wählen Sie die EMG-Skalierung, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die Ableitkurve klicken. Alle
Kurven werden nun skaliert. Eine Anzeige auf dem Messbildschirm gibt an, dass die Skalierung aktiviert ist.
D-0120574-E – 2022/10
Eclipse Bedienungsanleitung - DE
Seite 65