Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vor Dem Ersten Gebrauch; Topf Öffnen; Aufsetzhilfe; Topf Schließen - Fissler vitavit premium Gebrauchs- Und Pflegehinweise

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für vitavit premium:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
DE
11. Topfstiel
• mit tiefer Griffmulde / Rutschstopp für sicheren Halt
12. Nut für Aufsetzhilfe
• zum Einlegen der Aufsetzhilfe
13. Flammschutz
• schützt die Griffe bei Verwendung auf dem Gasherd

14. Aufsetzhilfe

• zum einfachen Aufsetzen des Deckels
15. Konischer Topfkörper
• zum Stapeln von Töpfen (auch gleichen Durchmessers)
16. cookstar
-Allherdboden
®
• für optimale Wärmeeigenschaften auf allen Herdarten einschließlich Induktion
17. Rollmembrane
• zur Abdichtung der Kochanzeige
18. Kochventildichtung
• zur Abdichtung der Kochkrone
19. Ventilsitzdichtung
• zur Abdichtung des Kochventils
20. Sicherheitsnocken (Sicherheitseinrichtung)
• verhindert Druckaufbau bei nicht richtig verschlossenem Topf
21. Fissler Euromatic (Sicherheitseinrichtung)
• zum automatischen Ankochen
• verhindert Druckaufbau bei nicht richtig verschlossenem Topf
• begrenzt automatisch den Druck
• verhindert das Öffnen des Topfes, solange noch Druck vorhanden ist
22. Befestigungsschraube zum Deckelstiel
• ohne Werkzeug bedienbar
• mit Flachdichtung, im Deckel fixiert
23. Dichtungsring (Sicherheitseinrichtung)
• aus hochwertigem Silikon
• mit Sicherheitstaschen zur Druckbegrenzung
24. Glockenmutter zur Befestigung der Kochkrone
• mit Griffmulden, ohne Werkzeug leicht lösbar
Siehe Abbildung B/B1
a. Nenninhalt (entspricht nicht dem Nutzinhalt)
b. CE-Kennzeichen (erklärt Übereinstimmung des Geräts mit der EU Richtlinie für Dampf-
drucktöpfe)
c. Maximaler Betriebsdruck (max. zulässiger Regeldruck des Kochventils)
d. Herstellungsdatum (Kalenderwoche/Jahr)
e. PC > beschreibt den Kochbetriebsdruck, siehe unter Kapitel 6 „Wahl der Garstufe"
f. PS > beschreibt den höchstzulässigen Druck
6
Siehe Abbildung B2
Norm (erklärt Übereinstimmung des Geräts mit der GB 15066-2004, gilt nur für China)
a. Drehtyp
b. mehrschichtiger Bodenverbund
c. Innendurchmesser
d. Nenninhalt (entspricht nicht dem Nutzinhalt)
e. Nennbetriebsdruckbereich / Nominaldruckbereich
f. Nummer der Norm GB 15066-2004

4. Vor dem ersten Gebrauch

Machen Sie sich vor dem ersten Gebrauch mit dem Topf und seiner Handhabung
vertraut und überprüfen Sie die Vollständigkeit des Lieferumfangs (siehe Abbildung
A). Wobei der Einsatz bei einigen Geräten ein Zusatzgerät darstellt.
Topf öffnen
s. Abbildung C
Drücken Sie die Bedientaste (Abb. A-7) am Deckelstiel in Pfeilrichtung und drehen Sie den
Deckel bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn (nach rechts). Nun lässt sich der Deckel
abnehmen.
Aufsetzhilfe
Am Deckel ist eine Metalllasche mit dem Aufdruck „Close" (Abb. A-14) angebracht und als
Gegenstück hierzu eine Nut (Abb. A-12) im Topfstiel. Dies dient zum leichten Aufsetzen des
Deckels.
Topf schließen
s. Abbildung D
Setzen Sie den Deckel auf, indem Sie ihn leicht schräg halten, die Aufsetzhilfe in die Nut
am Topfstiel einlegen und ihn dann absenken. Die richtige Aufsetzposition des Deckels ist
durch ein Kreissymbol auf dem Deckel sowie zusätzlich durch rote Punkte an Aufsetzhilfe
und Topfstiel markiert. Liegen diese Punkte genau gegenüber, kann der Deckel aufgesetzt
werden.
s. Abbildung E
Zum Verschließen drehen Sie den Deckel bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn (nach links),
bis der Topf mit einem hörbaren „Klick" verriegelt.
DE
DE
EN
FR
ES
IT
NL
RU
GR
TR
KO
ZH
JA
PL
CZ
SR
HR
HU
SK
SL
RO
BL
AR
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis