B.3.2 Verstärkungseinstellung, Menüpunkte 2.1 bis 2.4
Inp.1
T
0
Inp.2
T
T
T
Inp.2
T
T
T
Inp.2
T
T
T
Inp.2
T
T
T
Seite 8
Inp.1
T
Kalibrierwert bzw. -gewicht eingeben
0
Man kann das DAS 72.1 auf 2 Arten kalibrieren, entweder mit Gewichten oder
elektronisch in mV/V.
A)
Gewichtswert eingegeben mit dem die Waage zum Kalibrieren belastet
wird. Liegt das Gewicht auf der Waage und der zugehörige Gewichtswert
Eingegeben, wartet man kurz die Beruhigung der Waage ab.
Anschließend wird im Menüpunkt 2.2 diese Zuordnung gespeichert.
Als Kalibriergewicht werden mindestens 20 % der Gesamtnennlast der
Wägezellen empfohlen (idealerweise 100% der Nennlast).
B)
Man gibt die Gesamtnennlast aller angeschlossenen Wägezellen ein und
Fährt fort mit Menüpunkt 2.3
Inp.1
T
0
Kalibrierung der Verstärkung mit aufgelegtem Gewicht
Nach Aufrufen dieses Menüpunktes erscheint im Display das augenblicklich
anliegende Eingangssignal in mV/V.
Ist das Gewicht auf die Waage aufgebracht und der zugehörige Gewichtswert
unter Menüpunkt 2.1 eingegeben, wartet man zunächst kurz die Beruhigung
der Waage ab. Durch Drücken der "ENTER"-Taste wird diese Zuordnung von
Gewichtsbelastung und Zahlenwert nun im Messgerät abgespeichert. Die
Kalibrierung der Waage ist hiermit abgeschlossen.
Inp.1
T
Kalibrierung elektronisch in mV/V
0
Nach Aufruf dieses Menüpunktes kann der elektronische mV/V-Wert
eingegeben werden und durch Drücken der ENTER-Taste wird dieser als
2. Kalibrierpunkt abgespeichert.
Inp.1
T
0
Anzeige des aktuell anliegenden mV/V-Signals
Nach Aufruf dieses Menüpunktes wird das momentane mV/V-Signal der
angeschlossenen Wägezellen angezeigt.
Inp.1
T
0
Inp.1
T
0
Inp.1
T
0
Inp.1
T
0
Handbuch DAS 72.1