B.4
ANWENDUNGS-BEISPIELE
B.4.1 Beispiel 1, Gravimetrische Kalibrierung (mit Gewichten)
Silo mit 3 Füßen auf 3 Wägezellen mit jeweils
1000 kg Nennlast und Nennkennwert 2 mV/V
Tara 600 kg, Netto 2000 kg
Auflösung 0,5 kg-Schritte
Die 3 Wägezellen sind parallel an das DAS 72.1
angeschlossen und die Stromversorgung
eingeschaltet. Der maximale und der minimale
Anzeigewert, die Auflösung der Digitalanzeige
und die Dezimalpunkt-Position sollten vor der
Kalibrierung des Systems bereits im Menü 3
eingestellt werden. Für dieses Beispiel ist der
max. Anzeigewert auf 3100,0 kg, der minimale
Anzeigewert
auf
-200,0
Dezimalpunkt an vorletzter Stelle eingestellt.
Bitte Beachten: Nur nach Drücken des
Freigabeschalters sind die Menüpunkte 1.1 bis 1.3, 2.1 bis 2.3 und 3.1 bis 3.4 verfügbar und einstellbar !
a Zum Menüpunkt 1.2 gehen und mit den Abwärts-/Aufwärts-Tasten und der Ziffern-Auswahltaste den Wert 00000
einstellen. Ist sichergestellt das sich die Waage im gewünschten Nullpunktzustand befindet drückt man nun die
ENTER-Taste. Damit ist der augenblickliche Waagenzustand als Nullpunkt kalibriert.
b Anschließend in dem Menüpunkt 2.1 mit den Abwärts-/Aufwärts-Tasten und der Ziffern-Auswahltaste genau den
Wert einstellen der dem aufgelegten Gewicht entspricht. Entspricht das aufgebrachte Gewicht bspw. 2000 kg dann
muss hier 2000,0 eingegeben und dieser Wert durch Drücken der ENTER-Taste abgespeichert werden.
c Um die Kalbrierung zu beenden zum Menüpunkt 2.2 gehen, im Display sehen Sie das aktuelle Eingangssignal in mV/V.
Das oder die Gewichte auf die Waage aufbringen, welche natürlich dem in 2.1 eingegeben Gewichtswert entsprechen
müssen. Durch Drücken der ENTER-Taste wird nun die Zuordnung von aufgebrachtem Gewicht und der
Gewichtseingabe unter 2.1 abgespeichert, das System ist nun kalibriert. Das Display zeigt wieder 2.2. an, wird nun die
Ziffern-Auswahlstaste zweimal gedrückt befindet sich das DAS wieder im normalen Wiegemodus.
Die Kalibrierung ist damit beendet.
Handbuch DAS 72.1
kg
und
ein
Seite 17