B.3.7 Logik-Ausgänge einstellen, Menüpunkte 7.1 bis 7.3
Die zweite Stelle
bezeichnet den Eingang
1
T
0
2
T
T
T
2
T
T
T
2
T
T
T
Seite 14
1
T
0
1
T
0
2
T
T
T
2
T
T
T
2
T
T
T
2
T
T
T
2
T
T
T
2
T
T
T
2
T
T
T
1
T
Logik-Ausgang "2" Funktion zuordnen. Wie unter Menüpunkt 7.1
0
1
T
Logik-Ausgang "3" Funktion zuordnen. Wie unter Menüpunkt 7.1
0
Logik-Ausgang "1" Funktion zuordnen
Hier wird dem optisch isolierten Logik-Ausgang 1
eine Funktion zugeordnet.
Folgenge Zuordnungen sind möglich :
Grenzwert "1" eingeben bei dem der
1
T
Ausgang "1" aktiv werden soll.
0
Zahlenwerte zwischen +/- 99.999
können verwendet werden.
Positive oder negative Logik für
Ausgang "1" festlegen.
1
T
0
Bei "on" schaltet der Ausgang bei
Überschreitung des Grenzwertes "ein",
bei "off" schaltet er "aus".
Schalt-Hysterese einstellen
1
T
0
Einstellbar von +/- 99999. Nach einer
Grenzwertüberschreitung wird hier die Schalt-
Hysterese festgelegt nach der der Ausgang "1"
wieder inaktiv wird.
Zuordnung Grenzwertüberschreitung
Hier wird festgelegt welches Signal auf
1
T
Grenzwertüberschreitung geprüft wird:
0
GROS
= Brutto
NET
= Netto
PEA
= Max-Wert
AVER
= Mittel-Wert
HOLD
= Hold-Wert
PP
= Max - Min - Wert
VALL
= Min - Wert
Error
= Fehlermeldung bei Error 4 oder 5
Off
= Der Ausgang ist nicht aktiv
Logik-Ausgang "1" kontrollieren
1
T
Über die
- Tasten den Ausgang
0
zwischen logisch "0" bzw. "1" umschalten
Der Ausgang ist "low" oder "off". Die
Verbindung zwischen Output "1" und "com"
ist hochohmig.
Der Ausgang ist "high" oder "on".Die
Verbindung zwischen Output "1" und "com"
ist niederohmig.
1
T
0
1
T
0
1
T
0
1
T
0
out 1
com
out 1
com
Handbuch DAS 72.1