Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Flintec DAS 72.1 Mark III Handbuch Seite 20

Wäge-indikator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kalibrierroutine-Beispiel 2
Einstell- und
Kalibrier-Menü
anwählen
Dezimalpunkt-
Position festlegen
Auflösung der
Digital-Anzeige
einstellen
Maximale Display-
Anzeige festlegen
(Überlastschutz)
Minimale Display-
Anzeige festlegen
Nullpunkt der Wäge-
zellen als mV/V Wert
eingeben
Gesamtnennlast der
Wägezellen
eingeben
Nennkennwert der
Wägezellen
eingeben
Nullpunkt-
verschiebung
Kalibrierung
abgeschlossen
Seite 20
Durch Drücken der AUFWÄRTS- oder ABWÄRTS- Tasten länger als 3
Sekunden gelangt man in das Einstell- und Kalibriermenü.
SET UP
Um Kalibrierdaten zu ändern ist es zusätzlich erforderlich den
Mikroschalter einmal zu betätigen.
Dezimalpunkt-Position
Für eine Anzeige in kg mit einer Dezimalstelle wird der Dezimalpunkt an
vorletzter Stelle festgelegt.
3.3 = 0,0 Dezimalpunkt-Position vorletzte Stelle
Auflösung der Digital-Anzeige
Unsere Silowaage soll 0,5 kg Auflösung anzeigen. Deshalb wählen wir
hier die Einstellung = 5.
3.2 =5 = 0,5 kg Anzeigenauflösung
Maximaler Anzeigenwert des Messgerätes
Die 3000 kg-Waage soll ab 3100 kg eine Überlastung anzeigen, also
Einstellung = 3100 kg.
3.1.o = 3100,0 = Überlastanzeige bei 3100 kg
Minimaler Anzeigenwert des Messgerätes
Die 3000 kg-Waage soll unter -200 kg eine Unterlastung anzeigen,
also Einstellung = -200 kg.
3.1.u = -200,0 = Unterlastanzeige bei -200 kg
Nullpunkt kalibrieren mittels mV/V-Wert
Zuerst wird der Nullpunkt kalibriert. Das Nullpunktsignal der Wägezellen
dem Kalibrierprotokoll entnehmen, in unserem Beispiel 0,000 mV/V, und
dies hier eingeben. Durch Drücken der Enter-Taste wird dies nun als
Waagen-Nullpunkt abgespeichert.
1.3 = Nullpunkt der Waage bei 0,000 mV/V
Gesamtnennlast der Wägzellen als Kalibrierwert eingeben
Die Gesamtnennlast unserer Waage beträgt 3 x 1000,0 kg = 3000,0 kg.
Diesen Wert eingeben und abspeichern.
2.1 = 3000,0 Gesamtnennlast
Kalibrierung der Verstärkung mittels mV/V-Wert
In unserem Beispiel besitzen die angeschlossenen Wägezellen ein
Signal von 2,000 mV/V bei 3000 kg.
Nach dem also im Menüpunkt 1.3 der Nullpunkt in mV/V und in 2.1 die
Nennlast 3000 kg eingegeben wurde, wird in diesem Menüpunkt der
Nennkennwert der Wägezellen von 2,000 mV/V eingetragen. Damit ist
die Waage ohne die Verwendung von Gewichten kalibriert.
2.3 = 2,000 als Nennkennwert in mV/V
Nullpunkt verschieben
Damit die Tara, also das Behälterleergewicht, nun nicht mit angezeigt
wird verschieben wir den Nullpunkt mittels Menüpunkt 1.2. Dazu muss
sich die Waage aber im gewünschten Nullpunktzustand befinden, also
der Behälter leer sein. Durch Drücken der ENTER-Taste wird dieser
Zustand als neuer Nullpunkt festgelegt. Es findet eine Verschiebung des
Nullpunktes statt und bei leerem Behälter wird nun 0,0 kg angezeigt und
nicht die Vorlast wie in unserem Beispiel von 600,0 kg.
der Waage ist hiermit abgeschlossen.
Die Kalibrierung
Handbuch DAS 72.1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Flintec DAS 72.1 Mark III

Inhaltsverzeichnis