Inhaltszusammenfassung für Flintec DAS 72.1 Mark III
Seite 1
DAS 72.1 Mark III Wäge-Indikator HANDBUCH Firmware Version 72.181.v.4.28 oder höher Hardware Version 72.101.5.v.3.0x Document No G128 Rev6 DE www.flintec.com Handbuch DAS 72.1 Seite 1...
ALLGEMEIN EINFÜHRUNG & SPEZIFIKATIONEN Der Wäge-Indikator DAS 72.1 Mark III ist ein sehr präziser Digitalverstärker für Wäge- Anwendungen mit DMS-Aufnehmern (u.a. Wägezellen) im industriellen Umfeld. Er ist sowohl über Fronttastatur wie auch serielle Schnittstelle steuerbar. Seine 3 logischen Ein- und Ausgänge lassen umfangreiche Steuerfunktionen zu. Die logischen Ausgänge sind zusätzlich auch von extern steuerbar.
FLOWCHART EINSTELLUNGEN B.3.1 Nullpunkteinstellung, Menüpunkte 1.1 bis 1.4 Um in das “Setup”-Menü zu gelangen muss eine dieser Bitte beachten: SET UP beiden Tasten länger als 3 Sekunden gedrückt werden. Nur nach Drücken des Freigabe- schalters (versenkter Druck-Taster) sind die Menüpunkte 1.1 bis 1.3 2.1 bis 2.3 3.1 bis 3.3...
B.3.2 Verstärkungseinstellung, Menüpunkte 2.1 bis 2.4 Inp.1 Inp.1 Inp.2 Kalibrierwert bzw. -gewicht eingeben Man kann das DAS 72.1 auf 2 Arten kalibrieren, entweder mit Gewichten oder elektronisch in mV/V. Gewichtswert eingegeben mit dem die Waage zum Kalibrieren belastet wird. Liegt das Gewicht auf der Waage und der zugehörige Gewichtswert Eingegeben, wartet man kurz die Beruhigung der Waage ab.
B.3.3 Auflösung, Dezimalpunkt, Menüpunkte 3.1 bis 3.4 Inp.1 Inp.1 Maximaler Anzeigenwert des Messgerätes Inp.2 Einstellbereich: 0 - 99 999 mit Inp.1 Inp.2 Hier wird der maximale Anzeigenwert festgelegt bei dessen Überschreitung die digitale Anzeige durch angezeigte Inp.2 Striche “-----” (Oberstriche) vor einer Überlastung der Wägezelle oder z.B.
B.3.4 Filtereinstellungen, Menüpunkte 4.1 bis 4.4 Inp.1 Inp.1 Inp.2 Digitalfilter einstellen Einstellbereich : 0 - 8 mit Das Digitalfilter kann von 18 Hz (4.1.1) bis 0.25 Hz (4.1.8) eingestellt werden 4.1.0 (Filtertyp IIR). Das Digitalfilter kann von 19.7 Hz (4.1.1) bis 2.5 Hz (4.1.8) eingestellt werden (Filtertyp FIR).
B.3.5 Stromausgang einstellen, Menüpunkte 5.1 bis 5.4 Inp.1 Inp.1 Inp.2 Nullpunkt-Analog-Ausgang Einstellung mit Inp.2 Hier wird der Gewichtswert eingegeben bei dem der Analogausgang 4 mA ausgeben soll. Beispiel: Wägebereich 3 000 kg entsprechend 3 000 d mit 0/4...20 mA. Analogausgang 4 mA: für 0 kg = 4 mA die Einstellung 00000 vornehmen. Analogausgang 0 mA: für 600 kg = 4 mA die Einstellung 00600 vornehmen.
B.3.6 Logik-Eingänge einstellen, Menüpunkte 6.1.1 bis 6.3.4 Die zweite Stelle bezeichnet den Eingang Logik-Eingang “1” Funktion zuordnen Einstellmöglichkeiten: 00, 01 ,02 ,03 ,04 ,05 ,06 ,07, 08, 09, 10, 11, 12, 13, 14. Hier wird dem optisch isolierten Logik-Eingang 1 eine Funktion zugeordnet die durch Anlegen einer Signalspannung aktiviert werden kann.
Seite 13
Logik-Eingänge einstellen, Menüpunkte 6.1.1 bis 6.3.4 (Fortsetzung) Keine Funktion Keine Funktion Logik-Eingang “1” kontrollieren (6.1.1. muss auf “0” stehen => 6.1.1.0) “In1 0.” Der Eingang ist ”low” “In1 1.” Der Eingang ist ”high” Logik-Eingang “2” Funktion zuordnen. Wie unter Menüpunkt 6.1 Logik-Eingang “3”...
B.3.7 Logik-Ausgänge einstellen, Menüpunkte 7.1 bis 7.3 Die zweite Stelle bezeichnet den Eingang Logik-Ausgang “1” Funktion zuordnen Hier wird dem optisch isolierten Logik-Ausgang 1 eine Funktion zugeordnet. Folgenge Zuordnungen sind möglich : Grenzwert “1” eingeben bei dem der Ausgang “1” aktiv werden soll. Zahlenwerte zwischen +/- 99.999 können verwendet werden.
B.3.8 Datenkommunikation Menüpunkte 8.1 bis 8.4 Inp.1 Inp.1 Inp.2 Einstellung der Baudrate für die Kommunikations-Schnittstelle COMPORT (RS-422/485) Inp.2 Einstellung mit Für eine problemlose Kommunikation zweier intelligenter Systeme über eine serielle Schnittstelle ist neben dem Datenformat, (8 Datenbit, 1 Stoppbit, No Parity), auch die gleiche Einstellung der Übertragungsrate, der Baudrate, entscheidend.
Der minimale Anzeigewert laut Menüpunkt 3.1.U ist unterschritten. Waage nicht in Ruhe, Nullsetzen oder Tarieren nicht möglich. Anmerkung Soll das DAS 72.1 Mark III auf Werkseinstellung zurückgesetzt werden den Freigabe-Schalter beim Einschalten des Gerätes gedrückt halten.Alle Einstellungen werden auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt! Seite 16...
ANWENDUNGS-BEISPIELE B.4.1 Beispiel 1, Gravimetrische Kalibrierung (mit Gewichten) Silo mit 3 Füßen auf 3 Wägezellen mit jeweils 1000 kg Nennlast und Nennkennwert 2 mV/V Tara 600 kg, Netto 2000 kg Auflösung 0,5 kg-Schritte Die 3 Wägezellen sind parallel an das DAS 72.1 angeschlossen und die Stromversorgung eingeschaltet.
Seite 18
Kalibrierroutine-Beispiel 1 Einstell- und Durch Drücken der AUFWÄRTS- oder ABWÄRTS- Tasten länger als 3 Kalibrier-Menü Sekunden gelangt man in das Einstell- und Kalibriermenü. SET UP anwählen Um Kalibrierdaten zu ändern ist es zusätzlich erforderlich den Mikroschalter einmal zu betätigen. Dezimalpunkt-Position Dezimalpunkt- Für eine Anzeige in kg mit einer Dezimalstelle wird der Dezimalpunkt an Position festlegen...
B.4.2 Beispiel 2, Theoretische Kalibrierung mit mV/V-Werten und Nullpunktverschiebung Silo mit 3 Füßen auf 3 Wägezellen mit jeweils 1000 kg Nennlast und Nennkennwert 2 mV/V Tara 600 kg, Netto 2000 kg Auflösung 0,5 kg-Schritte Die 3 Wägezellen sind parallel an das DAS72.1 angeschlossen und die Stromversorgung eingeschaltet.
Seite 20
Kalibrierroutine-Beispiel 2 Durch Drücken der AUFWÄRTS- oder ABWÄRTS- Tasten länger als 3 Einstell- und Sekunden gelangt man in das Einstell- und Kalibriermenü. Kalibrier-Menü SET UP Um Kalibrierdaten zu ändern ist es zusätzlich erforderlich den anwählen Mikroschalter einmal zu betätigen. Dezimalpunkt-Position Dezimalpunkt- Für eine Anzeige in kg mit einer Dezimalstelle wird der Dezimalpunkt an Position festlegen...
B.4.3 Beispiel 3, Theoretische Kalibrierung nur mit mV/V-Werten Silo mit 3 Füßen auf 3 Wägezellen mit jeweils 1000kg Nennlast und Nennkennwert 2 mV/V Tara 600 kg, Netto 2000 kg Auflösung 0,5 kg-Schritte Das Silo ist bereits befüllt, also nicht im Nullpunktzustand Die 3 Wägezellen sind parallel an das DAS72.1 angeschlossen und die Stromversorgung...
Seite 22
Kalibrierroutine-Beispiel 3 Durch Drücken der AUFWÄRTS- oder ABWÄRTS- Tasten länger als 3 Einstell- und Sekunden gelangt man in das Einstell- und Kalibriermenü. Kalibrier-Menü SET UP Um Kalibrierdaten zu ändern ist es zusätzlich erforderlich den anwählen Mikroschalter einmal zu betätigen. Dezimalpunkt-Position Dezimalpunkt- Für eine Anzeige in kg mit einer Dezimalstelle wird der Dezimalpunkt an Position festlegen...
EINSTELLUNG ÜBER SERIELLE SCHNITTSTELLE EINSTELLUNG ÜBER SERIELLE SCHNITTSTELLE KOMMUNIKATION & INBETRIEBNAHME C.1.1 Schnittstelle C.1.2 Kommandosprache C.1.3 Einstellungen Baudrate / Geräteadresse C.1.4 Erste Schritte zur Inbetriebnahme ANSCHLUSSBILD KOMMANDO PROTOKOLL-BEFEHLSÜBERSICHT KOMMANDO PROTOKOLL-BESCHREIBUNG KALIBRIERUNG UND KALIBRIERROUTINE EINSATZ IN EICHPFLICHTIGEN ANWENDUNGEN (Informativ) SOFTWARE-DOWNLOAD Handbuch DAS 72.1 Seite 23...
KOMMUNIKATION & INBETRIEBNAHME C.1.1 Schnittstelle Zur Datenkommunikation verfügt DAS 72.1 Mark III über eine serielle RS422-/RS485-Schnittstelle. Das Datenformat hat die Struktur 8/N/1 (8 Datenbit, No Parity, 1 Stoppbit). Zur seriellen Datenübertragung können folgende Baud-Raten eingestellt werden: 9.600, 19.200, 38.400, 57.600 oder 115.200 Baud.
C.1.3 Einstellungen Baudrate / Geräteadresse Baudrate Werkseinstellung: 9600 Baud. Geräte-Adresse Mit dem Befehl AD kann eine Geräteadresse im Bereich 1 bis 255 eingestellt werden. Mit AD_5 wird dem angesprochenen DAS die Adresse 5 zugeteilt. Die Geräteadresse 0 bedeutet eine Daueraktivierung, d.h. alle Befehle auf dem Bus werden ausgeführt. Es ist hierzu kein spezielles OP-Kommando nötig.
(grün) + Sense (blau) + Signal (weiß) + Signal (weiß) – Sense (braun) – Speisung (schwarz) – Speisung (schwarz) – Signal (rot) – Signal (rot) (gelb) (gelb) Schirm Schirm Flintec Wägezelle; 4-Leiter-Technik Flintec Wägezelle; 6-Leiter-Technik Seite 26 Handbuch DAS 72.1...
KOMMANDO PROTOKOLL-BESCHREIBUNG Zur besseren Übersichtlichkeit sind die Kommandos in Gruppen unterteilt und werden nachfolgend ausführlich beschrieben. C.4.1 Kommandos zur System-Diagnose – ID, IV, IS, SR C.4.2 Kommandos zur Triggerung – SD, MT, GA, TE, TR, TL C.4.3 Kommandos zur Kalibrierung – CE, CI, CM, DS, DP, CZ, CG, AZ, AG, ZT, FD, CS C.4.4 Kommandos für den „Stillstandbereich“...
Seite 30
C.4.1 Kommandos zur System-Diagnose – ID, IV, IS, SR Mit diesen Befehlen können von einem DAS 72.1 der Typ, Firmware-Version oder Geräte-Status abgefragt werden. Die Befehlseingabe erfolgt ohne Parameter. Abfrage der Geräte-Identifizierung Master ( PC / SPS ) sendet DAS 72.1 antwortet ¿...
Seite 31
C.4.2 Kommandos zur Triggerung – SD, MT, GA, TE, TR, TL Achtung: Alle nachfolgenden Einstellungen mit dem WP Befehl (Write Parameter) vor dem Ausschalten permanent speichern. Start Delay 0 … 500 ms Mit diesem Befehl wird eine Zeitverzögerung ab dem Triggerzeitpunkt eingestellt; zulässige Werte liegen im Bereich 0 ...
Seite 32
Trigger Mit diesem Befehl wird eine Triggerung (= Start einer Kontrollwägung) ausgelöst. Dieser Befehl arbeitet vglb. wie ein Hardware-Startimpuls. Master ( PC / SPS ) sendet DAS 72.1 antwortet Bedeutung Triggerung ausgelöst TR¿ Trigger Level (Trigger-Pegel) Mit diesem Befehl wird der Triggerpegel eingestellt; zulässige Werte liegen im Bereich 0...99999. Master ( PC / SPS ) sendet DAS 72.1 antwortet Bedeutung...
Seite 33
C.4.3 Kommandos zur Kalibrierung – CE, CI, CM, DS, DP, CZ, CG, AZ, AG, ZT, FD, CS Anmerkung: TAC steht nachfolgend für Traceable Access Code (=Eichzähler). TAC-Zählerstand Mit diesem Befehl wird der TAC-Zähler abgefragt bzw. eine Kalibriersequenz geöffnet. Master ( PC / SPS ) sendet DAS 72.1 antwortet Bedeutung Abfrage: TAC-Zähler CE17...
Ziffernsprung einstellen Mit diesem Befehl wird der Ziffernsprung des Anzeigewertes eingestellt; zulässige Werte sind 1, 2, 5, 10, 20, 50, 100 und 200. Master ( PC / SPS ) sendet DAS 72.1 antwortet Bedeutung S+00002 Ziffernsprung 2 DS¿ E+00017 (Beispiel) Abfrage: TAC-Zähler CE17 CE¿...
Seite 35
Nullpunkt direkt in mV/V kalibrieren Mit diesem Befehl wird der absolute Nullpunkt für alle Messungen in mV/V eingestellt; zulässige Werte liegen im Bereich ± 32000 (= ± 3,2000 mV/V). Master ( PC / SPS ) sendet LDU XX.X antwortet Bedeutung Z+0.0005 Abfrage: Nullpunkt @ 0.0005 mV/V AZ¿...
Seite 36
Einstellungen zurück auf Werkseinstellung Mit diesem Befehl werden alle Geräteeinstellungen wieder auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Achtung: Alle Einstellungen und die Kalibrierung werden bei Ausführung dieses Befehls mit den Werkseinstellungen überschrieben! Master ( PC / SPS ) sendet DAS 72.1 antwortet Bedeutung E+00017 (Beispiel) Abfrage: TAC-Zähler CE17...
Seite 37
C.4.4 Kommandos für den „Stillstandbereich“ – NR, NT Über den Geräte-Stillstand lassen sich bestimmte Funktionen in Phasen der Instabilität des Sensorsignals sperren. Das Messsignal gilt als “stabil“ (d.h. “Waage in Ruhe“), wenn sich während der Zeit NT das Messsignal innerhalb des Stillstandbereiches NR befindet. Diese “Waage in Ruhe“-Situation aktiviert das entsprechende Bit im Geräte-Status (Befehl IS).
Seite 38
C.4.5 Kommandos zur Filtereinstellung – FM, FL, UR Diese Befehle stellen die digitalen Filter über die Befehlsparameter FM und FL ein. Digitale Signalfilter dienen dazu, elektrische oder mechanische Störungen in industrieller Umgebung zu reduzieren. Bitte beachten, dass diese Filter direkt nach dem Analog- Digital-Wandler aktiv sind und somit eine Wirkung auf alle Einstellungen des Wägebetriebes haben.
Mode 1 Charakteristik (FIR-Filter) Settling time 3 dB 20 dB 40 dB Damping in Stopband max.Output to 0.1% Cut-off damping damping the stopband rate (ms) (Hz) (Hz) (Hz) (dB) (Hz) (samples/s) no filtering 19.7 >90 >80 >90 >40 >90 >26 >90 >20 >90...
Seite 40
C.4.6 Kommandos Tarieren und Nullstellen – SZ, RZ, ST, RT Diese Befehle erlauben die Funktionen Nullstellen oder Tarieren sowie deren Zurücknahme. Der Netto-Messwert z.B. ist hiervon direkt abhängig. Der beim Kalibrieren eingestellte Nullpunkt [CZ] bleibt stets der phsysikalische Nullpunkt des Systems. Der durch Nullstellen oder Tarierung “aktuell wirksame” Nullpunkt ist die Basis für den ausgegebenen Netto-Messwert.
Seite 41
Tarierung deaktivieren Mit diesem Befehl wird die Tarier-Funktion deaktiviert, d.h. es wird auf Brutto- Messwertausgabe zurückgestellt. Master ( PC / SPS ) sendet DAS 72.1 antwortet Bedeutung Tarierung deaktiviert RT¿ Das DAS antwortet auf diesen Befehl mit OK oder ERR. Wurde OK quittiert, ist das Status-Bit (Abfrage IS) zurückgesetzt (“0“).
Seite 42
C.4.7 Kommandos Messwertabfrage – GG, GN, GT, GS, GM, RM, GH, GO, GV, GW Die hier beschriebene Gruppe von Befehlen dient dazu, Messwerte unterschiedlicher Art anzufordern. Die Kommandos beginnen jeweils mit dem Buchstaben „G“ (für “get”). Brutto-Wert abfragen Master ( PC / SPS ) sendet DAS 72.1 antwortet Bedeutung Brutto 1.100 d...
Seite 43
Peak to Peak-Wert abfragen Master ( PC / SPS ) sendet DAS 72.1 antwortet Bedeutung GO¿ O+01.000 Peak to Peak-Wert 1.000 d Minimal-Wert abfragen Master ( PC / SPS ) sendet DAS 72.1 antwortet Bedeutung V+01.000 Minimal-Wert =1.000 d GV¿ Ausgabe Datenstring mit Netto, Brutto, Status und Checksumme Dieser Befehl veranlasst die Ausgabe von Nettowert, Bruttowert, Status und Checksumme.
Seite 44
C.4.8 Kommandos Dauersenden der Messwerte – SG, SN, SW, SM, SH, SO, SV Die hier beschriebene Befehlsgruppe bietet die Möglichkeit der kontinuierlichen Datenausgabe. Sobald der entsprechende Befehl ausgegeben wurde, startet die permanente Datenausgabe. Die Datenausgabe-Rate hängt dabei von der Baud-Rate ab; mit z.B. 9600 Baud kann man ca. 100 Messwerte pro Sekunde übertragen. Achtung: Diese Befehle stehen nur in Voll-Duplex-Betrieb zur Verfügung [DX=1].
Seite 45
Dauersenden des Peak/Peak-Wertes Dieser Befehl fragt den Peak/Peak-Wert ab, sofern diese Funktion im Menü 6.x.1 bzw. mit dem Befehl AIx aktiviert ist. Master ( PC / SPS ) sendet DAS 72.1 antwortet Bedeutung M+01.100 Spitzenwert 1.100 d SM¿ Dauersenden des Minimalwertes Dieser Befehl fragt den Minimalwert ab, sofern diese Funktion im Menü...
Seite 46
C.4.9 Kommandos zur externen I/O-Steuerung – IN, IO, OM, AI Das DAS 72.1 besitzt serienmässig je 3 unabhängige digitale Logikein- und ausgänge. Die Einstellungen der Grenzwerte werden im nachfolgenden Abschnitt 4.10 erklärt. PC / SPS können den Status der Ein- und Ausgänge abgefragen. Die Logikeingänge erlauben damit die Status-Überwachung anderer Geräte bzw.
Seite 47
Freigabe externes Steuern der Ausgänge 1 / 2 / 3 abfragen bzw. eingeben Mit diesem Befehl wird die Freigabe externes Steuern der Logik-Ausgänge abgefragt bzw. eingestellt. Abfrage Master ( PC / SPS ) sendet DAS 72.1 antwortet Bedeutung Freigabe Ausgang 1 OM¿...
Seite 48
C.4.10 Kommandos zur Grenzwerteinstellung der Ausgänge - Sn, Hn, Pn, An Die DAS 72.1-Baureihe besitzt serienmässig 3 Grenzwert-Ausgänge zur Überwachung des Messsignales. Jedem Ausgang kann dabei ein beliebiger Schaltpunkt zugeordnet werden. Die Einstellungen Sn (Schaltpunkt), Hn (Hysterese), Pn ( Schaltlogik) und An (Brutto-/ Nettowert) werden nachfolgend erläutert. Schaltpunkt / Grenzwert für Ausgang 1, 2 oder 3 abfragen / eingeben Abfrage / Einstellung Master ( PC / SPS ) sendet...
Seite 49
Zuordnung Brutto-/Nettowert für Ausgang 1, 2 oder 3 abfragen/eingeben Mögliche Zuordnungen Brutto / Netto / Peak für Ausgang 1 sind: A1 = 0 ungefiltertes Bruttogewicht A1 = 1 ungefiltertes Nettogewicht A1 = 2 Spitzenwert A1 = 3 Mittelwert A1 = 4 Hold-Wert A1 = 5 Peak to Peak-Wert...
Seite 50
C.4.11 Kommandos zur Einstellung serielle Schnittstelle – AD, CL, BR, DX, OP, LI Geräte-Adresse einstellen / abfragen Abfrage / Einstellung Geräte-Adresse Master ( PC / SPS ) sendet DAS 72.1 antwortet Bedeutung ¿ Abfrage: Adresse 0 A:000 ¿ Einstellung: Adresse 49 AD_49 Bei Adresse “0“...
Seite 51
Auflistung aller Einstellungen Nach Ausführen des Befehls LI antwort des DAS 72.1 Mark III mit folgendem Datenstring: TAC : +00005 1.1 : ON 1.2, 1.3 : +01.531 2.1 : +05000 2.2, 2.3 : +02.239 2.4 : +00001 3.1.O : +20000 3.1.U : -10000...
Seite 52
C.4.12 Kommandos Analogausgang 4 – 20 mA - AL, AH, AA Mit diesen Befehlen wird der Analogausgang des DAS 72.1 eingestellt. Die nachfolgenden Befehle müssen alle mit dem Befehl AS netzausfallsicher im EEPROM gespeichert werden. Zuordnung Analogausgang abfragen / einstellen Mögliche Zuordnungen des Analogausganges sind: AA = 0 Bruttogewicht...
Seite 53
C.4.13 Kommandos zur Speicherung der Einstellungen – CS, WP, SS, AS, TH Die Konfigurations-Parameter können in 4 Gruppen unterteilt werden: Kalibrier-Parameter: CZ, CG, CM, CI, DS, DP, ZT, Sicherung durch “CS“ • Einstell-Parameter: FL, FM, NR, NT, BR, AD, DX, u.A. Sicherung durch “WP“ •...
KALIBRIERUNG UND KALIBRIERROUTINE Die Neu-Kalibrierung oder Änderung einer bestehenden Kalibrierung eines DAS 72.1 ist nur nach Öffnung der Kalibriersequenz möglich, vgl. Abschnitt 5.3, Seite 33 ff. CE : TAC-Zähler abfragen / Kalibriersequenz öffnen • CZ : Nullpunkt kalibrieren – Systemnullpunkt wird gespeichert •...
EINSATZ IN EICHPFLICHTIGEN ANWENDUNGEN (Informativ) Die Bezeichnung „Eichpflichtige Anwendung“ trifft stets dann zu, wenn eine Wäge-Anwendung gesetzlichen Vorgaben genügen muss. Heute unterliegen nach der EU-Richtlinie 90/384/EWG Waagen und bestimmte Zusatzeinrichtungen der Eichpflicht, wenn sie wie folgt verwendet oder zur Verwendung bereitgehalten werden: im geschäftlichen Verkehr, wenn der Preis einer Ware durch Wägung bestimmt wird oder •...
DAS 72.1 antwortet Bedeutung E+00017 (Beispiel) Abfrage: TAC-Zähler CE17 CE¿ Kalibriersequenz geöffnet CE_17¿ Werkseinstellung FD¿ Rückseite vor Software-Download Lötbrücke SW4 schließen Anmerkung Für DAS 72.1 Mark III können wir auf Nachfrage eine Download-Software mit kurzer Anleitung bereitstellen. Seite 56 Handbuch DAS 72.1...