B.3.4 Filtereinstellungen, Menüpunkte 4.1 bis 4.4
Inp.1
T
0
Inp.2
T
T
T
Inp.2
T
T
T
Inp.2
T
T
T
Inp.2
T
T
T
Inp.2
T
T
T
Seite 10
Inp.1
T
Digitalfilter einstellen
0
Einstellbereich : 0 - 8 mit
Das Digitalfilter kann von 18 Hz (4.1.1) bis 0.25 Hz (4.1.8) eingestellt werden
4.1.0
(Filtertyp IIR).
:
Das Digitalfilter kann von 19.7 Hz (4.1.1) bis 2.5 Hz (4.1.8) eingestellt werden
:
(Filtertyp FIR).
:
4.1.8
Inp.1
T
Filter-Typ
0
Einstellmöglichkeiten: FIR oder IIR mit
Das IIR-Filter ist ein Tiefpassfilter-Filter 2. Ordnung mit Gaußcharakteristik.
Das FIR-Filter wird nur für spezielle Anwendungen benötigt.
Inp.1
T
Anzahl der gefilterten Messungen
0
Einstellmöglichkeiten: 0 - 7 mit
Dieser Parameter legt fest, aus wie vielen Messungen vom vorgeschalteten IIR
4.3.0
oder FIR-Filter ein Mittelwert gebildet wird.
:
Es kann zwischen "0" (1 Messung) und "7" (128 Messungen) gewählt werden.
:
:
Hinweis:
Vgl. auch Tabellen Kapitel C.4.5
4.3.7
Inp.1
T
0
Inp.1
T
Messgeräte-Stillstands-Bereich einstellen
0
Einstellbereich : 0 - 30 000 Anzeigenschritte mit
Dieser Parameter legt die maximal erlaubte Anzeigen-Schwankungsbreite
innerhalb eines festgelegten Zeitintervalls (dieses wird bestimmt durch die
Einstellung in Menüpunkt 4.4.2) fest. Wird diese Bedingung innerhalb des
Zeitintervalls erfüllt, so wird dies durch Setzen eines Status-Bits signalisiert
und nur dann ist die Waage in Ruhe und tarieren, Nullsetzen, Nullwert
kalibrieren und Endwert kalibrieren ist möglich.
Inp.1
T
Signalberuhigungszeit einstellen
0
Einstellbereich : 0 - 30 000 mS mit
Während der hier eingestellten Zeitspanne darf sich das Meßsignal nicht
mehr als die unter 4.4.1 eingestellte Anzahl von Teilen ändern, andernfals
ist die Waage nicht in Ruhe, und die unter 4.4.1 aufgeführten Befehle
(Tarieren, Nullsetzen, Nullwert oder Endwert kalibrieren) werden nicht
angenommen.
.
.
.
und
Inp.2
T
und
T
.
T
Handbuch DAS 72.1
Inp.1
T
0
Inp.1
T
0
Inp.1
T
0
Inp.2
.
T
T
T
Inp.1
T
0
Inp.1
T
0