B.4.2 Beispiel 2, Theoretische Kalibrierung mit mV/V-Werten und Nullpunktverschiebung
Silo mit 3 Füßen auf 3 Wägezellen mit jeweils
1000 kg Nennlast und Nennkennwert 2 mV/V
Tara 600 kg, Netto 2000 kg
Auflösung 0,5 kg-Schritte
Die 3 Wägezellen sind parallel an das DAS72.1
angeschlossen und die Stromversorgung
eingeschaltet. Der maximale und der minimale
Anzeigewert, die Auflösung der Digitalanzeige
und die Dezimalpunkt-Position sollten vor der
Kalibrierung des Systems bereits im Menü 3
eingestellt werden. Für dieses Beispiel ist der
max. Anzeigewert auf 3100,0 kg, der minimale
Anzeigewert auf -200 kg und ein Dezimalpunkt
an vorletzter Stelle eingestellt.
Bitte Beachten: Nur nach Drücken des Freigabeschalters sind die Menüpunkte 1.1 bis 1.3, 2.1 bis 2.3 und 3.1 bis 3.4
verfügbar und einstellbar !
a Zum Menüpunkt 1.3 gehen und mit den Abwärts-/Aufwärts-Tasten und der Ziffern- Auswahltaste den Wert 00000
einstellen. Dies ist der theoretische Nullpunkt und entspricht 0 mV/V. Nun drückt man die ENTER-Taste.
b Anschließend in dem Menüpunkt 2.1 mit den Abwärts-/Aufwärts-Tasten und der Ziffern- Auswahltaste die Nennlast
der angeschlossenen Wägezelle(n) eingeben, bzw. den Gewichtswert der dem bekannten mV/V Signal, das dann unter
2.3 eingegeben wird, entspricht. Durch Drücken der ENTER-Taste wird der eingegebene Wert abgespeichert. In
unserem Beispiel ist die Gesamtnennlast der Wägezellen 3 x 1000 kg = 3000 kg bei einem Nennkennwert der
Wägezellen von 2 mV/V. Also muss hier der Wert 3000 eingegeben werden.
c Um die Kalbrierung zu beenden zum Menüpunkt 2.3 gehen und den Nennkennwert der angeschlossenen Wägezellen,
also das Signal der Wägezellen bei Nennlast, in mV/V eingeben. In unserem Beispiel ist der Nennkennwert der ange-
schlossenen Wägezellen 2,000 mV/V. Bei dem Einsatz meherer Wägezellen mit unterschiedlichen Nennkennwerten
nimmt man das arithmetische Mittel der Nennkennwerte. Durch Drücken der ENTER-Taste wird dies nun abgespei-
chert und das System ist mit den theoretischen Werten kalibriert.
d Das DAS zeigt nun im Wiegemodus das auf den Wägezellen lagernde Brutto-Gewicht an. In der Regel möchte man
jedoch die Vorlast (Tara) nicht ständig mitanzeigen, also bspw. das Behälterleergewicht. Darum nutzt man nun den
Menüpunkt 1.2 um den Nullpunkt zu verschieben. Dazu muss sich die Waage aber im gewünschten Nullpunktzustand
befinden, also der Behälter leer sein. Geht man in das Menü 1.2 wird das aktuell anliegende mV/V-Signal angezeigt.
Verlässt man den Menüpunkt nun durch Drücken der ENTER-Taste, so wir d dieser Zustand als neuer Nullpunkt
festgelegt. Es findet eine Verschiebung des Nullpunktes statt und bei leerem Behälter wird nun 0 angezeigt und nicht
die Vorlast wie in unserem Beispiel von 600 kg.
Die Kalibrierung ist damit beendet.
Handbuch DAS 72.1
Seite 19