C.5
KALIBRIERUNG UND KALIBRIERROUTINE
Die Neu-Kalibrierung oder Änderung einer bestehenden Kalibrierung eines DAS 72.1 ist nur nach Öffnung
der Kalibriersequenz möglich, vgl. Abschnitt 5.3, Seite 33 ff.
CE :
TAC-Zähler abfragen / Kalibriersequenz öffnen
•
CZ :
Nullpunkt kalibrieren – Systemnullpunkt wird gespeichert
•
CG :
Messbereich kalibrieren – Systemverstärkung wird gespeichert
•
CM :
Maximalen Anzeigewert einstellen / abfragen
•
CI
Minimalen Anzeigewert einstellen / abfragen
•
DS :
Ziffernsprung einstellen / abfragen
•
DP :
Nachkommastellen einstellen / abfragen
•
ZT :
Automatische Nullpunktkorrektur ein- oder ausschalten
•
FD :
DAS 72.1 auf Werkseinstellung zurücksetzen
•
CS :
Kalibrierdaten im EEPROM sichern
•
Beispiel: Einstellung von Nullpunkt, Verstärkung und Kommaposition
Das ausgesuchte Testgewicht hat den angenommenen Wert 5000 (Incremente). Das könnten 500 g, 5 kg oder
auch 5000 kg sein. Wir kalibrieren mit 500 g. Die Kommastelle wird mit dem Befehl "DP" eingestellt, hier 1
Nachkommastelle. Ein Messergebnis 500 g wird als 500,0 ausgegeben.
Master ( PC / SPS ) sendet
CE¿
CE_17¿
CZ¿
CE_17¿
CG_5000¿
CG¿
CE_17¿
DP_1¿
CE_17¿
CS¿
Nullpunkt, Verstärkung und Nachkommastelle wurden aktualisiert und netzausfallsicher ins EEPROM
geschrieben; der Eichzähler (TAC) wird dabei automatisch um 1 erhöht.
Seite 54
DAS 72.1 antwortet
E+00017
OK
Waage / Sensor ohne Last !
OK
OK
Eichgewicht 500 g auflegen !
OK
G+05000
OK
OK
OK
OK
Bedeutung
Abfrage: TAC-Zähler CE = 17
Kalibriersequenz geöffnet
System-Nullpunkt übernehmen
Kalibriersequenz geöffnet
System-Verstärkung übernehmen
Abfrage: Verstärkung 5000
Kalibriersequenz geöffnet
1 Nachkommastelle übernehmen
Kalibriersequenz geöffnet
Kal.-daten im EEPROM speichern
Handbuch DAS 72.1