12.
Anhang - Konformitätsbestätigung für Verifier-Kalibrierkarte
Konformitätsbestätigung
für die
Kalibrier- und Testkarte des REA Check ER
Die Weißwerte der Kalibrierkarte sowie die aufgebrachten Testcodes wurden mit einem
REA PC-Scan LD3 Referenzgerät geprüft.
Das entsprechende Referenzprüfprotokoll wird immer zusammen mit der Karte ausgeliefert.
Das REA PC-Scan Referenzgerät wurde gemäß ISO/IEC 15426-1 mit primären Kalibrierstandards,
hergestellt von der Firma Applied Image INC. USA, eingestellt. Die Kontrastwerte wurden mit den
entsprechenden primären Kalibrierstandards für die Kontrastwerte eingestellt.
Die metrische Kalibration basiert auf der Größenbestimmung der U.P.C Codes der o.g. primären
Kalibrierstandards.
Die Kalibrierkarte wurde fotografisch als Abzug von einem Glas-Master hergestellt. Der fotografische
Prozess bedingt, dass die Karte lichtempfindlich ist. Die Kalibrierkarte muss deswegen vor Tageslicht
geschützt aufbewahrt werden.
Kratzer, Schmutz und andere negativen Einflüsse machen die Kalibrierkarte unbrauchbar.
Sie sollte spätestens 2 Jahre nach Auslieferung durch eine neue Original-Kalibrierkarte ersetzt werden.
Prüfmittel-Überwachung
Das REA Check ER muss im Rahmen einer Prüfmittelüberwachung regelmäßig alle 4 bis 8 Wochen
kontrolliert werden. Dies soll mit Hilfe der Referenzcodes auf dieser Kalibrierkarte, jeweils direkt nach
einer Kalibrierung sowie unter Bezug und Vergleich zu dem beigelegten Referenzprüfprotokoll
geschehen.
Das zusätzlich ausgelieferte Prüfprotokoll zeigt die jeweiligen Messwerte des Gerätes und der
Kalibrierkarte im Neuzustand und bei der Werksauslieferung.
Die für dieses Prüfgerät zulässigen Toleranzen sind im Kapitel "Prüfmittelüberwachung" spezifiziert.
Bei Überschreitung der Toleranzwerte ist eine Werksüberprüfung und ggf. Reparatur mit einer
erneuten Werkskalibrierung beim Hersteller erforderlich.
Prüfmittel-Kalibrierung
Eine Kalibrierung des Prüfgeräts muss regelmäßig mindestens alle 4 bis 8 Wochen und unter
Verwendung der auf der Kalibrierkarte angegebenen Referenzwerte für Weißwert und Codegrößen
ausgeführt werden.
Sie ist grundsätzlich immer dann erforderlich, wenn an wechselnden Messorten und unter stark
unterschiedlichen Lichtverhältnissen geprüft wird. Speziell Sonnenlicht und andere Lichtquellen mit
hohem Infrarotanteil beeinflussen die Reflexionswerte.
Wenn das Gerät dabei Kalibrierfehler meldet, muss es zur Überprüfung und ggf. zur Reparatur und
neuen Werkskalibrierung zum Hersteller eingesendet werden.
Technische Änderungen vorbehalten
November 2011
REA Elektronik GmbH ● D-64367 Mühltal-Waschenbach
Seite 90 von 90
©REA Elektronik GmbH, D-64367 Mühltal-Waschenbach
Handbuch REA Check ER -09/2014-
+49 (0) 6154 638-0