Mit einem Druck auf die rote <ON>-Taste wird das Gerät wieder eingeschaltet.
Aus dem Schlafmodus dauert das Einschalten ca. 10 sec. Aus dem komplett ausgeschalteten Zustand
dauert das Einschalten ca. 30-40 sec. Das Display zeigt den Hauptbildschirm an und die
Datenverbindung zum PC oder zum Drucker wird reaktiviert. In der PC-Anwendung REA TransWin32
kann die Verbindung zum REA Check ER automatisch wieder hergestellt werden.
Schlafmodus nach [min] spezifiziert die Zeit in Minuten, nach der das Gerät in den Schlafmodus
umschaltet, wenn zwischenzeitlich keine weitere Taste gedrückt wurde.
Ausschalten nach [min] spezifiziert die Zeit in Minuten, nach der das Gerät vom Schlafmodus aus
komplett ausgeschaltet wird. Wenn der Bediener z.B. vergessen hat, das Gerät nach der Benutzung
auszuschalten, stellen diese Betriebsfunktionen sicher, dass das Gerät spätestens nach der
voreingestellten Ausschaltzeit abgeschaltet wird, um die Energien in den Akkus sparsam zu nutzen
und eine vollständige Entleerung zu verhindern.
Das REA Check ER ist mit einem Tongeber (Piepser) ausgestattet. Dieser ergänzt die optischen
Anzeigen um akustische Signale. Wenn diese Töne stören, kann der Piepser abgeschaltet werden.
Eine Änderung der Lautstärke ist nicht möglich.
Für die Unterscheidung des REA Check ER in einer Netzwerkumgebung kann dem Gerät ein
individueller Gerätename gegeben werden.
Wenn der Gerätename auf den Prüfprotokollen mit angegeben werden soll und von dem
Netzwerknamen abweichen soll, kann ein anderer Name in das Feld "Benutzer" eingegeben werden.
Die Texteingabe ist in Kapitel 3.2ff. beschrieben.
4.6.3.6.2 Setupmenü 3 Einstellungen - 4 Geräte-Konfiguration - 2 Ausgabeparameter
In diesen 2 Menüfenstern werden die Festlegungen für die Druckausgabe und die Speicherung von
Messergebnissen ausgewählt und aktiviert.
Die Funktion Automatisches Drucken** kann hilfreich sein, wenn
Messprotokolle vor Ort mobil mit dem angeschlossenen Drucker
TD-GPT-U immer sofort nach einer Messung protokolliert werden
sollen. Mit Lang und Kurz kann bestimmt werden, ob die Protokolle in
Langversion oder in Kurzversion ausgedruckt werden sollen.
Druckerausgabe wählen
Hier kann bestimmt werden, welches Medium für die Datenausgabe
gewählt werden soll:
Der mobile REA Thermodrucker TD-GPT-U oder
Das REA TransWin32 Softwareprogramm oder
Ein angeschlossener USB-Speicherstick.
Wenn das Prüfgerät eine Lizenz zum Betrieb mit REA TransWin 32
hat, kann der Kunde die auf einem USB Speicherstick gespeicherten
Messprotokolldateien vom USB Speicherstick direkt in das Auswerteprogramm importieren und dort
öffnen und auswerten.
Hat das Gerät keine Lizenz für TransWin32 können diese Dateien zur Überprüfung an REA Elektronik
gesendet und nur dort ausgewertet werden. Weitere Bearbeitungen sind dann nicht möglich.
©REA Elektronik GmbH, D-64367 Mühltal-Waschenbach
+49 (0) 6154 638-0
Handbuch REA Check ER -09/2014-
Seite 69 von 90