Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungstabelle; Technische Daten - Emerson AVENTICS AES PROFINET IO Serie Systembeschreibung

Ventiltreiber av
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
- Wurden Veränderungen (z. B. Umrüstungen) oder Reparaturen am Gesamt-
system (Maschine/Anlage, Elektrik, Steuerung) oder am Produkt ausgeführt?
Wenn ja: Welche?
- Wurde das Produkt bzw. die Maschine bestimmungsgemäß betrieben?
- Wie zeigt sich die Störung?
6. Bilden Sie sich eine klare Vorstellung über die Fehlerursache. Befragen Sie ggf.
den unmittelbaren Bediener oder Maschinenführer.
13.2 Störungstabelle
In folgender Tabelle finden Sie eine Übersicht über Störungen, mögliche Ursa-
chen und deren Abhilfe.
Wenn Sie den Fehler nicht beheben können, wenden Sie sich an unsere Kontakt-
adresse (Kontaktdaten: siehe Rückseite).
Tab. 23: Störungstabelle
Störung
mögliche Ursache
kein Ausgangsdruck an den
keine Spannungsversorgung
Ventilen vorhanden
am Buskoppler bzw. an der
elektrischen Einspeiseplatte
(siehe auch Verhalten der ein-
zelnen LEDs am Ende der Ta-
belle)
kein Sollwert vorgegeben
kein Versorgungsdruck vor-
handen
Ausgangsdruck zu niedrig
Versorgungsdruck zu niedrig Versorgungsdruck erhöhen
keine ausreichende Span-
nungsversorgung des
Geräts
Luft entweicht hörbar
Undichtigkeit zwischen Ven-
tilsystem und angeschlosse-
ner Druckleitung
pneumatische Anschlüsse
vertauscht
Name wurde beim Einstellen
Beim Buskoppler wurde vor
der Adresse 0x00 nicht ge-
dem Einstellen der Adresse
löscht
0x00 ein Speichervorgang
ausgelöst
LED UL blinkt rot
Die Spannungsversorgung
der Elektronik ist kleiner als
die untere Toleranzgrenze
(18 V DC) und größer als
10 V DC
LED UL leuchtet rot
Die Spannungsversorgung
der Elektronik ist kleiner als
10 V DC
LED UL ist aus
Die Spannungsversorgung
der Elektronik ist deutlich
kleiner als 10 V DC
LED UA blinkt rot
Die Aktorspannung ist kleiner
als die untere Toleranzgrenze
(21,6 V DC) und größer als
UA-OFF
LED UA leuchtet rot
Die Aktorspannung ist kleiner
als UA-OFF
LED IO/DIAG blinkt rot/grün
Die Konfiguration von Master
und Slave unterscheidet sich
LED IO/DIAG leuchtet rot
Diagnosemeldung eines Mo-
duls liegt vor
AVENTICS™ AES PROFINET IO | R412018140-BAL-001-AI | Deutsch
Störung
LED IO/DIAG blinkt rot
Abhilfe
Spannungsversorgung am
Stecker X1S am Buskoppler
und an der elektrischen Ein-
speiseplatte anschließen
Polung der Spannungsversor-
gung am Buskoppler und an
LED RUN/BF leuchtet rot
der elektrischen Einspeise-
platte prüfen
Anlagenteil einschalten
LED RUN/BF blinkt rot
Sollwert vorgeben
Versorgungsdruck anschlie-
ßen
LED UA und UL am Buskopp-
ler und an der elektrischen
LED L/A 1 bzw. L/A 2 leuchtet
Einspeiseplatte überprüfen
grün
und ggf. Geräte mit der richti-
(nur selten gelbes Blinken)
gen (ausreichenden) Span-
nung versorgen
Anschlüsse der Druckleitun-
gen prüfen und ggf. nachzie-
hen
LED L/A 1 bzw. L/A 2 ist aus
Druckleitungen pneumatisch
richtig anschließen
Führen sie die folgenden vier
Schritte aus:
1. Buskoppler von der Span-
nung trennen und eine Adres-
se zwischen 1 und 254 (0x01
und 0xFE) einstellen.
2. Buskoppler an die Span-
nung anschließen und 5 s
warten, dann Spannung wie-
der trennen.
3. Adressschalter auf 0x00
Sehen Sie dazu auch
stellen.
4. Buskoppler wieder an die
Spannung anschließen.
Der Name sollte jetzt ge-
löscht sein, siehe Kapitel
g 9.2. Namen ändern.

14 Technische Daten

Die Spannungsversorgung
am Stecker X1S prüfen
Tab. 24: Technische Daten
Allgemeine Daten
Abmessungen
Gewicht
Temperaturbereich Anwendung
Temperaturbereich Lagerung
Betriebsumgebungsbedingungen
Schwingfestigkeit
Schockfestigkeit
Die Konfiguration anpassen
Schutzart nach EN60529/IEC60529
Relative Luftfeuchte
Module überprüfen
Verschmutzungsgrad
mögliche Ursache
Es ist kein Modul an den Bus-
koppler angeschlossen.
Es ist keine Endplatte vorhan-
den.
Auf der Ventilseite sind mehr
als 32 elektrische Komponen-
ten angeschlossen, siehe Ka-
pitel g 12.5.3. Nicht zulässi-
ge Konfigurationen.
Im E/A-Bereich sind mehr als
zehn Module angeschlossen.
Die Leiterplatten der Module
sind nicht richtig zusammen-
gesteckt.
Die Leiterplatte eines Moduls
ist defekt.
Der Buskoppler ist defekt
Neues Modul ist unbekannt
Schwerwiegender Netzwerk-
fehler vorhanden
IP-Adresse doppelt vergeben IP-Adresse ändern
Verbindung zum Master wur-
de unterbrochen. Es findet
keine PROFINET IO-Kommu-
nikation mehr statt.
Es wurden Fehler in der SPS-
Konfiguration festgestellt.
kein Datenaustausch mit dem
Buskoppler, z. B. weil der
Netzwerkabschnitt nicht mit
einer Steuerung verbunden
ist.
Buskoppler wurde nicht in der
Steuerung konfiguriert.
Es ist keine Verbindung zu ei-
nem Netzwerkteilnehmer
vorhanden.
Das Buskabel ist defekt, so
dass keine Verbindung mit
dem nächsten Netzwerkteil-
nehmer aufgenommen wer-
den kann.
anderer Netzwerkteilnehmer
ist defekt
Buskoppler defekt
2 Störungstabelle [} 22]
Abhilfe
Ein Modul anschließen
Endplatte anschließen
Anzahl der elektrischen Kom-
ponenten auf der Ventilseite
auf 32 reduzieren
Die Modulanzahl im E/A-Be-
reich auf zehn reduzieren
Steckkontakte aller Module
überprüfen
(E/A-Module, Buskoppler,
Ventiltreiber und Endplatten)
Defektes Modul austauschen
Buskoppler austauschen
Wenden Sie sich an unsere
Kontaktadresse (Kontaktda-
ten: siehe Rückseite).
Netzwerk überprüfen
Verbindung zum Master
überprüfen
SPS-Konfiguration überprü-
fen
Netzwerkabschnitt mit Steue-
rung verbinden
Buskoppler in der Steuerung
konfigurieren
Feldbusanschluss X7E1 bzw.
X7E2 mit einem Netzwerk-
teilnehmer (z. B. einem
Switch) verbinden.
Buskabel austauschen
Netzwerkteilnehmer austau-
schen
Buskoppler austauschen
37,5 mm x 52 mm x 102 mm
0,17 kg
-10 °C bis 60 °C
-25 °C bis 80 °C
max. Höhe über N.N.: 2000 m
Wandmontage EN 60068-2-6:
• ±0,35 mm Weg bei 10 Hz–60 Hz,
• 5 g Beschleunigung bei 60 Hz–150 Hz
Wandmontage EN 60068-2-27:
• 30 g bei 18 ms Dauer,
• 3 Schocks je Richtung
IP65 bei montierten Anschlüssen
95%, nicht kondensierend
2
22

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis