Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reserverad; Radwechsel; Vorarbeiten - Skoda Superb 2009 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gepäckraums befestigt wird, dass die Seite der Hülle an der rechten Seite des
Gepäckraums und an der Rücksitzlehne anliegt.

Reserverad*

Das Reserverad liegt in einer Mulde unter dem Bodenbelag des Gepäckraums und
ist mit einer Spezialschraube befestigt
Vor dem Ausbau des Reserverades müssen Sie die Box mit dem Bordwerkzeug
⇒ Seite 250, Abb.
herausnehmen
Es ist wichtig, den Fülldruck im Reserverad zu kontrollieren (am besten bei jeder
Reifendruckkontrolle - siehe Schild an der Tankklappe ⇒ Seite 240), damit das
Reserverad immer einsatzbereit ist.
Notrad
Ob Ihr Fahrzeug mit einem Notrad ausgerüstet ist, erkennen Sie daran, dass sich
ein Warnschild auf der Felge des Notrades befindet.
Beim Fahren mit dem Notrad beachten Sie bitte folgende Hinweise:
Nach der Montage des Rades darf der Warnaufkleber nicht abgedeckt werden
(z. B. durch die Radblende).
Fahren Sie mit diesem Reserverad nicht schneller als 80 km/h - Unfallgefahr.
Vermeiden Sie Vollgasbeschleunigungen, starkes Bremsen und rasante Kurven-
fahrten.
Bedienung
Sicherheit
Abb. 216 Gepäckraum:
Reserverad
⇒ Abb.
216.
215.
Fahrhinweise
Der Reifenfülldruck dieses Reserverads ist identisch mit dem Fülldruck für die
Standardbereifung. Das Notrad R 18 muss ein Fülldruck von 420 kPa (4,2 bar)
haben!
Benutzen Sie dieses Reserverad nur bis zum nächsten Fachbetrieb, da es nicht
für eine dauernde Verwendung bestimmt ist.
Auf der Felge des Notrades R 18 dürfen keine anderen Sommer- oder Winter-
reifen montiert werden.

Radwechsel

Vorarbeiten

Vor dem eigentlichen Radwechsel müssen Sie folgende Arbeiten durch-
führen:
– Stellen Sie das Fahrzeug bei einer Reifenpanne möglichst weit vom
fließenden Verkehr ab. Die Stelle sollte waagerecht sein.
– Lassen Sie alle Mitfahrer aussteigen. Während des Radwechselns
sollten sich die Mitfahrer nicht auf der Straße aufhalten (z. B. hinter
den Leitplanken).
– Ziehen Sie die Handbremse fest an.
– Legen Sie den 1. Gang ein bzw. stellen Sie bei Fahrzeugen mit auto-
matischem Getriebe den Wählhebel in Stellung P.
– Ist ein Anhänger angekoppelt, koppeln Sie ihn ab.
– Nehmen Sie das Bordwerkzeug ⇒ Seite 250 und das Reserverad
⇒ Seite 251 aus dem Gepäckraum.
ACHTUNG!
Wenn Sie sich im fließenden Straßenverkehr befinden, schalten Sie die
Warnblinkanlage ein und stellen Sie in der vorgeschriebenen Entfernung
das Warndreieck auf - beachten Sie dabei die nationalen gesetzlichen
Betriebshinweise
Pannenhilfe
Pannenhilfe
251
Technische Daten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis