Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skoda Superb 2009 Betriebsanleitung Seite 128

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Parklenkassistent sucht automatisch geeignete Parklücken aus, nach dem
Einschalten der Zündung und während der Fahrt bis zu 30 km/h.
Der Parklenkassistent übernimmt während des Einparkvorgangs nur die Lenkbe-
wegung, die Pedale werden weiterhin vom Fahrer bedient.
Funktion des Systems basiert auf:
Messung von Länge und Tiefe der Parklücken während der Fahrt
Auswertung der Größe der Parklücke
Bestimmung der richtigen Position des Fahrzeugs für das Einparken
Berechnung der Linie, auf der das Fahrzeug rückwärts in die Parklücke fährt
Ansteuerung der Lenkkraftunterstützung, automatischem Drehen der Räder
der Vorderachse beim Einparken.
ACHTUNG!
Der Parklenkassistent entbindet den Fahrer nicht von der Verantwortung
beim Einparken.
Achten Sie insbesondere auf Kleinkinder und Tiere, da diese von den
Sensoren der Einparkhilfe nicht erkannt werden müssen.
Oberflächen von bestimmten Gegenständen und von Kleidung können
unter Umständen die Signale des Parklenkassistenten oder der Einparkhilfe
nicht reflektieren. Deshalb können diese Gegenstände oder Personen, die
solche Kleidung tragen, nicht von den Sensoren der Einparkhilfe erkannt
werden.
Externe Schallquelle können den Parklenkassistenten und die Einpark-
hilfe störend beeinflussen und unter ungünstigen Bedingungen können
Gegenstände oder Personen nicht von den Sensoren der Einparkhilfe
erkannt werden.
Vorsicht!
Wenn andere Fahrzeuge hinter oder auf dem Bordstein parken, führt der
Parklenkassistent Ihr Fahrzeug über den Bordstein hinweg oder auf diesen hinauf.
Achten Sie darauf, dass die Reifen oder die Felgen Ihres Fahrzeugs nicht beschädigt
werden und greifen Sie ggf. rechtzeitig ein.
Bedienung
Sicherheit
Fahrhinweise
Betriebshinweise
Überzeugen Sie sich vor dem Einparkvorgang, ob sich vor und hinter dem Fahr-
zeug kein kleineres Hindernis, z. B. Stein, dünne Säule, Anhängerdeichsel u. ä.,
befindet. Dieses Hindernis könnte außerhalb des abgetasteten Bereichs liegen.
Die Oberflächen bzw. Strukturen von bestimmten Gegenständen, wie z. B.
Maschendrahtzäune, Pulverschnee usw., können unter Umständen nicht vom
System erkannt werden.
Die Auswertung der Parklücke und der Einparkvorgang ist vom Umfang der
Räder abhängig. Das System muss nicht korrekt funktionieren, wenn auf dem Fahr-
zeug Räder mit nicht zugelässiger Größe, Schneeketten oder ein Notrad (zum Errei-
chen der nächsten Werkstatt) montiert sind. Werden andere vom Hersteller zuge-
lassene Räder montiert, kann die resultierende Position des Fahrzeugs in der
Parklücke geringfügig abweichen. Das kann durch die neue Kalibrierung des
Systems in einem Fachbetrieb verhindert werden.
Auf die Genauigkeit der Auswertung der Parklücke kann die vom Außentempe-
raturgeber unkorrekt ermittelte Außentemperatur Einfluss haben, wenn diese
durch Wärmestrahlung des Motors beeinflusst wird, z. B. bei Stop-and-go-Verkehr
im Stau.
Um die Sensoren bei der Reinigung mit Hochdruckreinigern oder Dampfstrah-
lern nicht zu beschädigen, dürfen die Sensoren nur kurzzeitig direkt besprüht
werden und es muss ein Mindestabstand von 10 cm eingehalten werden.
Hinweis
Ein Bestandteil des Parklenkassistenten ist die Einparkhilfe vorn und hinten*.
Das Elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) muss für den Einparkvorgang
immer eingeschaltet sein.
Bei Anhängerbetrieb funktioniert nur die vordere Einparkhilfe (gilt nur bei Fahr-
zeugen mit werkseitig eingebauter Anhängevorrichtung*). Deshalb ist es nicht
möglich, bei Anhängerbetrieb mit Hilfe des Parklenkassistenten rückwärts einzu-
parken.
Damit die Einparkhilfe funktionieren kann, müssen die Sensoren sauber
gehalten werden (eisfrei u. ä.).
Pannenhilfe
Anfahren und Fahren
127
Technische Daten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis