Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skoda Superb 2009 Betriebsanleitung Seite 135

Inhaltsverzeichnis

Werbung

134
Automatisches Getriebe DSG*
ACHTUNG! Fortsetzung
Wenn Sie am Berg (Gefälle) anhalten, versuchen Sie nie das Fahrzeug mit
eingelegter Fahrstufe auf der Stelle mit der Hilfe des „Gases" zu halten, dass
heißt mit Hilfe der schleifenden Kupplung. Es kann damit zur Überhitzung
der Kupplung kommen. Wenn durch die Überlastung die Gefahr der Über-
hitzung der Kupplung besteht, wird die Kupplung automatisch geöffnet und
das Fahrzeug rollt rückwärts - Unfallgefahr!
Wenn Sie auf einer Steigung anhalten müssen, treten und halten Sie das
Bremspedal, damit Sie das Zurückrollen des Fahrzeugs verhindern.
Vorsicht!
Die Doppelkupplung beim automatischen Getriebe DSG ist mit einem Über-
lastschutz ausgestattet. Wenn Sie die Funktion up-hill ausnutzen, bei der das Fahr-
zeug steht oder langsam bergauf fährt, erfolgt eine erhöhte Wärmebeanspruchung
der Kupplungen.
Wenn es zur Überhitzung der Kupplungen kommen würde, erkennen Sie das
durch das Blinken der Wählhebelanzeige und das „Ruckeln" der Kupplungen; zum
Schluss werden die Kupplungen geöffnet. Die Kraftübertragung vom Motor an die
Vorderräder wird unterbrochen, dadurch wird das Fahrzeug nicht mehr ange-
trieben. Wenn sich die Kupplung automatisch öffnet, treten Sie das Bremspedal,
warten Sie ein paar Sekunden und setzen Sie erst dann die Fahrt fort.
Wählhebelstellungen
Die aktuelle Wählhebelstellung wird im Informationsdisplay des Kombiinstru-
⇒ Abb.
ments angezeigt
147.
P - Parksperre
In dieser Stellung sind die Antriebsräder mechanisch gesperrt.
Die Parksperre darf nur bei stehendem Fahrzeug eingelegt werden ⇒
Möchten Sie den Wählhebel in bzw. aus dieser Stellung bringen, müssen Sie die
Sperrtaste im Wählhebelgriff und gleichzeitig das Bremspedal betätigen.
Ist die Batterie leer, lässt sich der Wählhebel nicht aus der Position P heraus-
nehmen.
Abb. 146 Wählhebel
Abb. 147 Informationsdis-
play: Wählhebelstellungen
.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis