Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Minuspol Und Den Motorblock Verbinden - Skoda Superb 2009 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wir empfehlen Ihnen, das Starthilfekabel als Škoda Original Zubehör bei den
Škoda Servicepartnern oder in Geschäften, die Markenbatterien vertreiben, zu
kaufen.
Motor anlassen
Starthilfekabel unbedingt in folgender Reihenfolge anschließen:
Pluspole verbinden
– Befestigen Sie ein Ende
A
Batterie
.
A
– Befestigen Sie das andere Ende
A
Batterie
.
B

Minuspol und den Motorblock verbinden

– Befestigen Sie ein Ende
A
.
B
– Befestigen Sie das andere Ende
Motorblock verbundenen Metallteil bzw. am Motorblock selbst.
Bedienung
Sicherheit
Abb. 222 Starthilfe mit der
Batterie eines anderen Fahr-
zeugs: A - entladene Fahr-
zeugbatterie, B - stromge-
bende Batterie
A
⇒ Abb. 222
am Pluspol
der entladenen
1
A
am Pluspol der stromgebenden
2
A
am Minuspol der stromgebenden Batterie
3
A
an einem massiven, fest mit dem
4
Fahrhinweise
Motor anlassen
– Lassen sie Sie den Motor des stromgebenden Fahrzeugs an und
lassen Sie ihn im Leerlauf laufen.
– Lassen Sie jetzt den Motor des Fahrzeugs mit der entladenen Batterie
an.
– Falls der Motor nicht anspringt, Anlassvorgang nach 10 Sekunden
abbrechen und nach etwa einer halben Minute wiederholen.
– Nehmen Sie die Starthilfekabel bei dem Motor genau in umgekehrter
Reihenfolge ab.
ACHTUNG!
Die nicht isolierten Teile der Polzangen dürfen sich auf keinen Fall
berühren. Außerdem darf das an dem Pluspol der Batterie angeklemmte
Starthilfe-Kabel nicht mit elektrisch leitenden Fahrzeugteilen in Berührung
kommen - Kurzschlussgefahr!
Klemmen Sie das Starthilfe-Kabel nicht an den Minuspol der entladenen
Batterie an. Durch Funkenbildung beim Anlassen könnte sich aus der
Batterie ausströmendes Knallgas entzünden.
Verlegen Sie die Starthilfekabel so, dass sie nicht von sich drehenden
Teilen im Motorraum erfasst werden können.
Beugen Sie sich nicht über die Batterien - Verätzungsgefahr!
Die Verschlussschrauben der Batteriezellen müssen fest verschraubt
sein.
Halten Sie Zündquellen (offenes Licht, brennende Zigaretten usw.) von
den Batterien fern - Explosionsgefahr!
Verwenden Sie die Starthilfe niemals bei Batterien mit zu niedrigerem
Elektrolytstand - Explosions- und Verätzungsgefahr!
Betriebshinweise
Pannenhilfe
Pannenhilfe
257
Technische Daten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis