6.7.3
Austausch der Gerätesicherungen
Achtung Lebensgefahr! Vor dem Austausch der Gerätesicherungen ist der Dampf-Luftbefeuchter
wie in Kapitel 6.3 beschrieben, ausser Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigtes Ein-
schalten zu sichern. Vergewissern Sie sich, dass die Stromzufuhr zum Hauptschütz unterbrochen
ist (mit Span nungsprüfer kontrollieren).
Achtung! Elektronische Bauteile sind sehr empfindlich gegen elektro s tatische Entladungen. Zum
Schutz dieser Bauteile müssen beim Austausch der Gerätesicherungen Massnahmen gegen
Beschädigung durch elektrostatische Entladung (ESD-Schutz) getroffen werden.
Die Gerätesicherungen dürfen nur durch ausgewiesenes und ge schultes Fachpersonal ausge-
tauscht werden.
Wichtig! Das Auslösen der Gerätesicherungen ist meist auf eine defekte Gerätekomponente zurück-
zuführen. Prüfen Sie deshalb vor dem Austausch der Sicherung diese Komponenten (siehe untenste-
hende Tabelle).
Verwenden Sie für den Austausch der Sicherungen nur solche des angegebenen Typs gemäss der
nachfolgenden Tabelle.
Achtung! Nicht zulässig ist das Verwenden von reparierten Sicherungen.
Sicherung
F1 auf Speisungsmodul
F2 auf Speisungsmodul
F5 auf Steuerkarte
F1...F3 auf Leistungsprint
(Mk5 Visual/Process 5-.. und 8-..)
F1...F9 auf Leistungsprint
(alle übrigen Modelle)
6.7.4
Störungsanzeige "Error" zurücksetzen
Um den Dampfluftbefeuchter nach der Behebung einer Störung wieder in Betrieb zu setzen, muss der
Dampf-Luftbefeuchter für ca. 5 Sekunden aus- und anschliessend wieder eingeschaltet werden.
Leistungsprint (F1..F3, F1...F6 oder F1...F9)
Speisungsmodul (F2)
Speisungsmodul (F1)
Steuerkarte (F5)
Spezifikation
Vor dem Austausch prüfen
6,3 A, träge
Abschlämmpumpe (blockiert oder Spule defekt)
1 A, flink
Einlassventil (blockiert oder Spule defekt)
50 mA, flink
Steuersignal
16 A, superflink
Heizstäbe (auf Kurzschluss)
20 A, superflink
Heizstäbe (auf Kurzschluss)
63