Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Condair Defensor Mk5 Montageanleitung Und Bedienungsanleitung Seite 38

Widerstands-dampfluftbefeuchter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Defensor Mk5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Versorgung Steuerspannung Uc
Achtung! Vor Anschluss sicherstellen, dass die Netzspannung mit der Steuerspannung des
Gerätes (200...240 V, 50...60 Hz) übereinstimmt.
Achtung! Der Befeuchter darf nur an ein Stromnetz mit Schutzleiter angeschlossen werden.
Der Anschluss der Steuerspannung Uc erfolgt gemäss Anschlussschema an die Klemme "X1" auf
der Steuerkarte. In der Versorgungsleitung ist durch den Kunden ein Serviceschalter Q4 (allpolige
Trenn vorrichtung mit einer minimalen Kontaktöffnung von 3 mm) und eine Sicherung F4 (max. 10 A,
träge) zu installieren (beides zwingend vorgeschrieben).
Hinweis: Bei Versionen mit zwei Geräten erfolgt der Anschluss der Steuerspannung nur am Gerät mit
der Anzeige- und Bedieneinheit (Gerät A). Die Klemme "X1" beim zweiten Gerät (Gerät B) bleibt frei.
Zur Spannungsversorgung des Gerätes B werden die Klemmen "X6" auf den Speisungsmodulen der
beiden Geräte mit dem mitgelieferten Kabel miteinander verbunden.
Der Kabelquerschnitt des Netzkabels muss den geltenden lokalen Vorschriften entsprechen (minde-
stens jedoch 1,5 mm
Externe Sicherheitskette
Zur Gewährleistung der Sicherheit des Befeuchtersystems ist die Überwachung des Betriebs über eine
sogenannte externe Sicherheitskette zwingend vorgeschrieben.
Dazu werden die potentialfreien Kontakte (max. Kontaktbelastung 250V/5A) der externen Überwa-
chungsgeräte (z.B. Maximalhygrostat, Strömungswächter, Ventilatorverriegelung, etc.) gemäss dem
Anschlussschema in Serie an die entsprechenden Kontakte der Klemmenleiste "X1" angeschlossen.
Achtung Stromschlaggefahr! An der Anschlussklemme "X1" liegt Netzspannung (bis 240 V).
Trennen Sie deshalb den Dampf-Luftbefeuchter vom Stromnetz (Heiz- und Steuerspannung),
bevor Sie mit den Anschlussarbeiten beginnen.
Falls aus irgend einem Grunde keine externen Überwachungsgeräte angeschlossen werden, muss
eine Anschlussbrücke "J" an die entsprechenden Kontakte der Klemmenleiste "X1" angebracht werden.
Führen Sie keine Fremdspannung auf die Klemmen.
Der Kabelquerschnitt muss den geltenden lokalen Vorschriften entsprechen (mindestens jedoch 1 mm
Betriebs- und Störungsfernmeldung H1 (Option "RFS")
Der optionale Betriebs- und Störungsfernmelde-Print ist über den A nschlusssockel "J3" auf der Steuerkarte
anzuschliessen. Der Betriebs- und Störungsfernmelde-Print besitzt vier potentialfreie Relaiskontakte
K1... K4 für den Anschluss folgender Betriebs- und Störungsfernmeldungen:
– K1 "Dampfproduktion":
– K2 "Störung":
– K3 "Wartung":
– K4 "Gerät ein":
Die maximale Kontaktbelastung beträgt: 250V/5A.
Zum Schalten von Relais oder Kleinschützen sind entsprechende Entstörbausteine einzusetzen.
38
).
2
Dieses Relais schliesst, sobald das Gerät Dampf produziert.
Dieses Relais wird aktiviert, wenn eine Störung anliegt.
Dieses Relais wird aktiviert, wenn die eingestellte Serviceintervallzeit
abgelaufen ist.
Dieses Relais schliesst, sobald das Gerät über den Hauptschalter einge-
schaltet wird.
).
2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis