Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Op-Technik; Allgemeine Richtlinien; Patientenpositionierung - Stryker AxSOS 3 Titanium Operationstechnik

Verriegelungsplattensystem für das distale laterale femur
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AxSOS 3 Titanium:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

AxSOS 3 Titanium | OP-Technik

OP-Technik

Allgemeine Richtlinien

Patientenpositionierung:

Chirurgischer Zugang:
Reposition
Die anatomische Reposition
der Fraktur sollte entweder
unter direkter Sicht mithilfe
perkutaner Klemmen oder mit
einem überbrückenden externen 
Fixateur als Unterstützung bei 
der indirekten Reposition zur
Korrektur von Länge, Rotation,
Recurvatum und Varus-Valgus-
Stellung durchgeführt werden .
Die Frakturreposition der
Gelenkoberfläche sollte unter 
direkter Sicht oder Fluoroskopie
kontrolliert werden .
Nach Bedarf K-Drähte und/
oder Zugschrauben zur
temporären Sicherung der
Reposition verwenden . In der
Regel halten und unterstützen
parallel zur Gelenkachse
gesetzte K-Drähte nicht nur die
Reposition, sondern erleichtern
auch die Visualisierung/
Identifizierung des Gelenks.
Es ist darauf zu achten,
dass diese jedoch nicht die
erforderlichen Platten- und
Schraubenpositionen stören. 
Zudem muss bei der
Positionierung unabhängiger
Zugschrauben vor der
Verplattung sichergestellt
werden, dass diese nicht
die geplante Plattenposition
oder den Verlauf der
Verriegelungsschrauben
behindern . Wenn große
Knochendefekte vorhanden
sind, sollten diese entweder
mit Knochentransplantat
oder Knochenersatzmaterial
aufgefüllt werden .
6
Rückenlage mit der Option, das Knie auf einer
Beinauflage um 60° abzuwinkeln. Visualisierung 
des distalen Femurs unter Fluoroskopie in sowohl der
lateralen als auch der A/P-Projektion ist erforderlich .
Lateraler Standard-, modifizierter lateraler oder 
lateraler parapatellarer Zugang .
Biegen
In den meisten Fällen passen
die vorgeformten Platten,
ohne dass sie zusätzlich
gebogen werden müssen .
Falls dennoch ein zusätzliches
Biegen der Platte erforderlich
ist, sollte der Tisch-Plattenbieger
(Bestell-Nr . 702900) verwendet
werden .
Die Plattenformung
beeinträchtigt die Verwendung
des Zielgeräts für die perkutane
Schraubeninsertion und wird
daher nicht empfohlen . Falls
dennoch ein zusätzliches Biegen
der Platte erforderlich ist (in der
Regel an der Verbindungsstelle
zwischen Metaphyse und
Schaft), sollte die Tisch-
Plattenbiegezange
(Bestell-Nr . 702900)
verwendet werden .
Sollte aus irgendeinem
Grund eine Plattenformung
während der OP nötig sein, 
wird die Durchführung
einer Schaftfixierung unter 
Verwendung der konventionellen
Schraubeninsertionstechnik
ohne Zielgerät empfohlen .
HINWEIS
Bei der Verwendung
einer submuskulären
Technik die Hinweise im
entsprechenden Abschnitt
auf Seite 10 beachten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis