Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schritt 4 - Primäre Plattenfixation - Stryker AxSOS 3 Titanium Operationstechnik

Verriegelungsplattensystem für das distale laterale femur
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AxSOS 3 Titanium:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

AxSOS 3 Titanium | OP-Technik
OP-Technik
Schritt 4 – Primäre
Plattenfixation
Ein K-Draht Ø 2,0 mm x 
315 mm (Bestell-Nr . 703561)
kann jetzt durch die Kanülierung
der Adaptermutter und des
Plattenadapters eingebracht
werden, um die Platte am
Knochen zu befestigen (Abb . 7) .
Die genaue Ausrichtung des
K-Drahts kann mithilfe einer
K-Draht-Hülse (Bestell-Nr .
703531) erreicht werden, die
durch die Kanülierung des
Plattenadapters geführt wird . Für
eine verbesserte provisorische
Plattenfixation wird zudem 
empfohlen, einen K-Draht in eines
der distalen K-Draht-Löcher der 
Platte einzuführen .
Dies kann, zusätzlich zu anderen
unabhängig eingebrachten
K-Drähten, die Fragmente der
Gelenkoberfläche unterstützen.
Den Plattenhandgriff durch
Drücken des Metallknopfs
oben am Griff entfernen .
Nun sollte die Ausrichtung
der Platte in Bezug auf den
Femurschaft unter Fluoroskopie
sowohl in der A/P-Projektion
als auch der lateralen Projektion
kontrolliert werden .
Den richtigen Zielblock
(Bestell-Nr . 703527 links/703526
rechts) am Plattenadapter
anbringen (Abb . 8A) .
Sicherstellen, dass der Zielblock
durch eine 90°-Drehung auf dem
Plattenadapter richtig am
Adapterschaft angebracht ist .
Zudem muss er durch die
Zielblockschraube
(Bestell-Nr . 703597) gesichert
werden (Abb . 8B) .
Jetzt kann die Bohrhülse
in eines der beiden distalen
Universallöcher des 
metaphysären Plattenabschnitts
eingeführt werden . Dazu wird
12
die Gewebeschutzhülse für den
Zielblock (Bestell-Nr . 703533)
zusammen mit der Bohrhülse
(Bestell-Nr . 703792) und dem
Trokar (Bestell-Nr . 703524)
verwendet .
Es ist sicherzustellen, dass die
Bohrhülse richtig im Gewinde
des Plattenlochs sitzt .
Den Trokar entfernen, durch
die K-Draht-Hülse
(Bestell-Nr . 703531)
ersetzen und einen K-Draht
Ø 2,0 mm x 315 mm 
(Bestell-Nr . 703561)
einführen (Abb . 8) .
Abb. 8A
Dieser Draht sollte parallel zur
Gelenklinie verlaufen, damit die
richtige Ausrichtung des distalen
Femurs sichergestellt ist . Der
K-Draht zeigt die Position einer
später eingesetzten Schraube in
Bezug auf die Gelenkoberfläche 
an und dient der Bestätigung,
dass die Schraube nicht
intraartikulär gesetzt wird .
Unter Fluoroskopie kann die
Position dieses K-Drahts
kontrolliert werden, indem die
Platte justiert wird, bis die
optimale Position erreicht und
die Platte korrekt positioniert ist .
Abb. 7
Abb. 8B
Abb. 8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis