Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Op-Technik; Chirurgischer Zugang; Spaltung Des Trizeps - Stryker VariAx 2 Bedienungsanleitung

Ellenbogen verriegelungsplattensystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VariAx 2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

OP-Technik

Distaler Humerus
Patientenlagerung
Der Patient kann je nach seinem
klinischen Zustand auf zwei Arten
gelagert werden.
Wenn es sich um eine isolierte
Verletzung handelt:
Seitenlage mit Armstütze.
Bei einem Polytrauma:
Rückenlage mit Lagerung des
Arms über der Brust.

Chirurgischer Zugang

Standardmäßig wird bei distalen
Humerusfrakturen ein posteriorer
Zugang gewählt. Zwei übliche Techniken
für diesen Zugang sind die Spaltung
des Trizeps und die Olekranon-
Osteotomie. Ersteres ist die bevorzugte
Technik der Plattenentwickler. Der
nachfolgende Text ist ein Auszug aus
einem von den Entwicklern verfassten
Artikel, in dem die beiden Techniken
erläutert werden (JBJS Vol 82-A
NO. 12, Seite 1702, Dezember 2000).
Bei beiden Techniken sollte der Nervus
ulnaris im Rahmen des chirurgischen
Zugangs exploriert und geschützt
werden. Für die Exploration des
Radialnervs ist gegebenenfalls eine
proximale Schaftextension erforderlich.

Spaltung des Trizeps

Eine Inzision wird auf der Mittellinie
der Aponeurose des Trizeps von
proximal nach distal auf dem Schaft
der Ulna angelegt. Gleiche Teile des
Musculus triceps werden medial und
lateral mit einer scharfen Dissektion
zurückgezogen, um die Trizepsinsertion
vom Olekranon zu lösen. Zum Abschluss
wird die Trizepsinsertion mit einer
Einzelnaht mit einem geflochtenen
Polyesterfaden in Stärke 2 durch
Bohrlöcher im Bereich des Olekranon
wieder angenäht.
Olekranon-Osteotomie
Circa zwei Zentimeter von der Spitze
des Olekranon entfernt wird eine
Chevron-Osteotomie (Apex distal)
mit einer oszillierenden Säge
durchgeführt, die im „freigelegten
Bereich" des Gelenks, dem mittleren
Teil der Incisura trochlearis, wo
OP-Technik | VariAx 2 Ellenbogen Verriegelungsplattensystem
Seitenlage
Trizeps-
muskel
Trizeps-
sehne
das Olekranon frei von Knorpel
ist, enden soll. Zum Abschluss
wird das Olekranon reponiert
und mit zwei längsverlaufenden
2,0 mm-Kirschnerdrähten und einem
Zuggurt-Draht (Stärke 18) fixiert.
Rückenlage
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis