Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Stryker AxSOS 3 Titanium Operationstechnik

Stryker AxSOS 3 Titanium Operationstechnik

Verriegelungsplattensystem für das distale laterale femur
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AxSOS 3 Titanium:

Werbung

AxSOS 3
Titanium
®
Verriegelungsplattensystem
für das distale
laterale Femur
OP-Technik
Zielinstrumente

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Stryker AxSOS 3 Titanium

  • Seite 1 AxSOS 3 Titanium ® Verriegelungsplattensystem für das distale laterale Femur OP-Technik Zielinstrumente...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Die vorliegende Operationsanleitung enthält Sofern auf den Produktetiketten nicht Empfehlungen zum Gebrauch der Produkte anders angegeben, wurde die Kompatibilität und Instrumente von Stryker . Sie beinhaltet verschiedener Produktsysteme nicht getestet . notwendige Hinweise, jedoch bleibt es wie bei In den Packungsbeilagen (Gebrauchsanweisungen)
  • Seite 3: Einleitung

    Titanlegierung (Ti6Al4V) hergestellt und nicht mit Platten oder Schrauben aus SPS Titanium Basisfragment- Edelstahl kompatibel . ISO-Schrauben zur Verwendung mit den AxSOS 3 Titanium In dieser Anleitung zur OP- Großfragmentplatten Technik verwendete Schrauben: Schraubentypen 6,0 mm 6,0 mm...
  • Seite 4: Indikationen, Vorsichtsmaßnahmen Und Kontraindikationen

    32 mm, wenn die Bildgebung mit Die Indikationen umfassen: einer Gradienten-Echo-Sequenz und einem 3-T-MRT-System durchgeführt wird . • Diaphysäre, metaphysäre, epiphysäre, extra- und intraartikuläre Frakturen AxSOS 3 Titanium System • Fehlende und ungenügende knöcherne  (periprothetische Indikation des Femurs) Durchbauung Nicht klinische Tests haben ergeben, dass das • Normaler und osteopenischer Knochen Stryker AxSOS 3 Titanium System bedingt MRT-...
  • Seite 5: Verwendungszweck

    • Fälle, in denen das Implantat anatomische ACHTUNG Strukturen oder physiologische Funktionen behindern würde Die AxSOS 3 Titanium taillierten 4,0-mm- und 5,0-mm-Kompressionsplatten sollten sich •    J ede psychische Störung oder neuromuskuläre  bei Kindern nicht mit den Wachstumsfugen Erkrankung, die ein nicht vertretbares Risiko überkreuzen.
  • Seite 6: Op-Technik

    AxSOS 3 Titanium | OP-Technik OP-Technik Allgemeine Richtlinien Patientenpositionierung: Rückenlage mit der Option, das Knie auf einer Beinauflage um 60° abzuwinkeln. Visualisierung  des distalen Femurs unter Fluoroskopie in sowohl der lateralen als auch der A/P-Projektion ist erforderlich . Chirurgischer Zugang: Lateraler Standard-, modifizierter lateraler oder  lateraler parapatellarer Zugang . Reposition Biegen Die anatomische Reposition...
  • Seite 7: Messen Der Schrauben

    AxSOS 3 Titanium | OP-Technik OP-Technik Allgemeine Richtlinien Messen der Schrauben Auswahl der richtigen Schraube Wie nachfolgend dargestellt, kann die richtige Schraubenlänge Eine Schraube wählen, die etwa auf vier verschiedene Arten 2 mm bis 3 mm kürzer als die ermittelt werden . Der gemessene Länge ist, um bei der Schraubenlängenmesser metaphysären Fixation das ...
  • Seite 8: Schritt 1 - Präoperative Planung

    AxSOS 3 Titanium | OP-Technik OP-Technik Schritt 1 – Präoperative Planung Die Verwendung der Röntgenschablone (Bestell- Nr . 981204) in Verbindung mit Röntgenaufnahmen kann bei  der Auswahl der geeigneten Größe des Implantats hilfreich  sein (Abb . 1) . Abb. 1...
  • Seite 9: Schritt 2 - Montage Des Plattenhandgriffs

    AxSOS 3 Titanium | OP-Technik OP-Technik Schritt 2 – Montage des Plattenhandgriffs Den Verbindungspin (Bestell- Nr . 703521) mit dem 3,5-mm- /4,3-mm-Sechskant- Schraubendreher (Bestell-Nr . 703537) eindrehen (Abb . 3A) . Die Adaptermutter (Bestell-Nr . 702977) auf den Plattenadapter (Bestell-Nr . 703523 links/703522 rechts) schrauben und den Plattenadapter über den Verbindungspin schieben .
  • Seite 10: Submuskuläre Anbringung Der Platte Patientenposition

    AxSOS 3 Titanium | OP-Technik OP-Technik Schritt 3 – Submuskuläre Anbringung der Platte Patientenposition Den Patienten auf einem strahlendurchlässigen OP-Tisch in die Rückenlage bringen, um die Durchleuchtung vom Knie bis zur Hüfte zu ermöglichen. Eventuell  ist eine kleine nach oben gewölbte  Unterlage unter der ipsilateralen Hüfte erforderlich, um die natürliche Drehung des proximalen Beins nach außen zu ...
  • Seite 11: Der Platte

    AxSOS 3 Titanium | OP-Technik OP-Technik Die anatomische Reposition der Gelenkoberfläche durch direkte  Visualisierung, Palpation und/ oder Fluoroskopie bestätigen . (Skeletal Trauma, 2nd ed ., Master Techniques in Orthopaedic Surgery: Fractures .) Die Platte mit dem Plattenhandgriff auf der lateralen Oberfläche des Femurs  positionieren, um die Platte unter dem Muskel nach proximal ...
  • Seite 12: Schritt 4 - Primäre Plattenfixation

    AxSOS 3 Titanium | OP-Technik OP-Technik Schritt 4 – Primäre Plattenfixation Ein K-Draht Ø 2,0 mm x  315 mm (Bestell-Nr . 703561) kann jetzt durch die Kanülierung der Adaptermutter und des Plattenadapters eingebracht werden, um die Platte am Knochen zu befestigen (Abb . 7) . Die genaue Ausrichtung des K-Drahts kann mithilfe einer K-Draht-Hülse (Bestell-Nr .
  • Seite 13 AxSOS 3 Titanium | OP-Technik OP-Technik Die korrekte proximale  Plattenposition sollte zu diesem Zeitpunkt ebenfalls erneut geprüft werden, um sicherzugehen, dass der Plattenschaft richtig an der lateralen Oberfläche des  Femurschafts ausgerichtet ist . Wenn die distale und axiale  Ausrichtung der Platte nicht erreicht werden können, sollten  die K-Drähte entfernt, die Platte erneut justiert und das obige Verfahren wiederholt werden, bis sich sowohl die distalen K-Drähte als auch die Platte in der...
  • Seite 14 AxSOS 3 Titanium | OP-Technik OP-Technik Wenn gewünscht, kann die Platte mit dem Rahmenfixateur  (Bestell-Nr . 703545) anstatt des Bohrers oder K-Drahts an den Knochen gedrückt werden . Die flache Flügelmutter des  Fixateurs abschrauben. Die  selbstbohrende, selbstschneidende Spitze des Rahmenfixateurpins  sollte bikortikal durch die Bohrhülse (Bestell-Nr . 703792) eingeführt werden (Abb . 10) . Das Eintreten in die Gegenkortikalis ggf .
  • Seite 15: Schritt 5 - Metaphysäre Plattenfixation

    AxSOS 3 Titanium | OP-Technik OP-Technik Schritt 5 – Metaphysäre Plattenfixation Verriegelungsschrauben können nicht als Zugschrauben  eingesetzt werden . Sollte eine interfragmentäre Kompressionswirkung bei metaphysären Fragmenten erforderlich sein, muss vor der Insertion von Verriegelungsschrauben Abb. 13 zunächst eine Spongiosaschraube Ø 6,0 mm mit Teilgewinde in eines der Metaphysenlöcher der ...
  • Seite 16 AxSOS 3 Titanium | OP-Technik OP-Technik Als Nächstes kann die Verriegelung des metaphysären Plattenteils mit den verbliebenen Plattenlöchern  begonnen werden . Den zuvor eingebrachten K-Draht und die K-Draht-Hülse aus dem posterioren Plattenloch entfernen . Das Kernloch für die Verriegelungsschraube unter Verwendung des kalibrierten Bohrers Ø...
  • Seite 17 Verriegelungsschrauben geeigneter Länge eingebracht werden (Abb . 16) . Für das Ansatzloch des Zielarms sind nur Kortikalisschrauben geeignet . HINWEIS Für den Extremfall abgebrochener oder beschädigter Schrauben umfasst das Stryker Implantatextraktionsset (Literatur-Nr. IES-ST-1) verschiedene Abb. 16 Extraktionsinstrumente.
  • Seite 18: Schritt 6 - Schaftfixierung

    AxSOS 3 Titanium | OP-Technik OP-Technik Schritt 6 – Schaftfixierung A) Kortikalisschrauben ACHTUNG Standard-Kortikalisschrauben im Schaft müssen vor den Verriegelungsschrauben eingebracht werden. Das gewählte Schaftloch unter Verwendung der Gewebeschutzhülse markieren und eine kleine Inzision ausführen . Die Abb. 17 Abb. 18 Gewebeschutzhülse (Bestell-Nr .
  • Seite 19 AxSOS 3 Titanium | OP-Technik OP-Technik B) Verriegelungsschrauben Verriegelungsschrauben Ø 5,0 mm • Bohrhülse Ø 4,3 mm können mit Ausnahme des ovalen  (Bestell-Nr. 703792) Lochs und des proximalsten  Metaphysenlochs am Übergang • Trokar Ø 4,3 mm zwischen Metaphysen- und (Bestell-Nr. 703524) Schaftteil in jedes beliebige Schaftloch eingebracht werden . Auch diese Schrauben werden •...
  • Seite 20: 5,0-Mm-Cerclagenhalterung

    Kompressionslöcher der Platten einbringen. Für die Insertion von HINWEIS Cerclagenhalterungen geeignete Universallöcher Keine Edelstahlkabel oder -drähte mit den AxSOS 3 Titanium Platten verwenden. Ausschließlich Kobalt-Chrom-Drähte oder -Kabel verwenden. Mit den Vitallium-Kabeln (Kobalt-Chrom) des Dall-Miles Kabelsystems von Stryker wurden Tests durchgeführt.
  • Seite 21: Insertion Der Cerclagenhalterung Und Kabelanwendung

    AxSOS 3 Titanium | OP-Technik AxSOS 3 Titanium 5,0-mm-Cerclagenhalterung Insertion der Cerclagenhalterung und Kabelanwendung Eine AxSOS 3 Titanium  Cerclagenhalterung in das entsprechende Universalloch einbringen und einrasten lassen . Es sollte mindestens einmal klicken, damit die Cerclagenhalterung und das Gewinde des Universallochs ineinandergreifen . Alternativ kann die AxSOS 3 Titanium ...
  • Seite 22 AxSOS 3 Titanium | OP-Technik AxSOS 3 Titanium 5,0-mm-Cerclagenhalterung Entfernen der Cerclagenhalterung Wenn eine Cerclagenhalterung entfernt werden muss, das Kabel einfach durchschneiden oder entfernen und die Cerclagenhalterung anschließend entgegen dem Uhrzeigersinn herausschrauben . Die Cerclagenhalterung kann während des Eingriffs bis zu drei Mal wieder eingebracht werden .
  • Seite 23: Anwendungstipps

    AxSOS 3 Titanium | OP-Technik Anwendungstipps Das Freihandbohren kann zur ACHTUNG Falschausrichtung der Schraube führen und ein Verklemmen der 1. Stets die Bohrhülse mit Schraube bei der abschießenden Gewinde zum Bohren für Insertion zur Folge haben . Das Verriegelungsschrauben Kernloch muss unbedingt im verwenden .
  • Seite 24: Kompatibilitätstabelle Für Sps Titanium

    AxSOS 3 Titanium | OP-Technik Kompatibilitätstabelle für SPS Titanium und AxSOS 3 Titanium Schrauben Die Tabelle zeigt die AxSOS 3 Ti 4,0 mm AxSOS 3 Ti 5,0 mm SPS 3,5 mm SPS 4,5 mm SPS 2,7 mm Kompatibilität der SPS Titanium Klein- und Basisfragmentschrauben mit den AxSOS 3 Platten und...
  • Seite 25 AxSOS 3 Titanium | OP-Technik Notizen...
  • Seite 26 AxSOS 3 Titanium | OP-Technik Notizen...
  • Seite 27 AxSOS 3 Titanium | OP-Technik Notizen...
  • Seite 28 Produkt bei einem Eingriff verwenden . Stryker GmbH Die Informationen dienen zur Demonstration eines Stryker Produkts . Der Chirurg muss vor der Verwendung eines Stryker Produkts Bohnackerweg 1 immer die Packungsbeilage, das Produktetikett und/oder die Gebrauchsanweisung, ggf . einschließlich der Anweisungen für Reinigung 2545 Selzach, Schweiz und Sterilisation, beachten .

Inhaltsverzeichnis