Modell A
O
Automatisches Advanced Osmometer - Bedienungsanleitung
®
2
Beide Bereiche wurden vom Hersteller im Werk kalibriert. Eine erneute
Kalibrierung des A
O muss nach jeder Veränderung des Proben- oder
2
Blockfühlerwiderstands oder nach Wartungsarbeiten durchgeführt werden.
Vor Beginn einer Kalibriersequenz muss Folgendes geprüft werden:
•
Der Osmometer-Drehteller muss mit sauberen Probenröhrchen beladen sein.
•
Am Osmometer-Drehteller muss ein Abstreiferring mit Abstreiferring-
Abdeckung angebracht sein.
•
Die Abfallflasche muss leer sein oder mindestens genug Platz für die
Aufnahme der Reinigungsflüssigkeit des bevorstehenden Tests haben.
•
Es muss ausreichend Systemflüssigkeit für den Betrieb vorhanden sein.
•
Die Adapter zum Halten der Ampullen bei der Kalibrierung müssen im
primären Probenkarussell angebracht sein. Die Ampullen mit den
erforderlichen Kalibrierstandards müssen geöffnet in den Adaptern stecken.
ACHTUNG
Bei der Prüfung von Proben in Ampullen kann die richtige
Erkennung des Flüssigkeitsstands sichergestellt werden, indem
jeglicher Flüssigkeitsfilm an der Ampullenöffnung vorsichtig
durch Abtupfen mit einem fusselfreien Tuch entfernt wird.
•
Die Barcodeetiketten auf den Kalibrieradaptern müssen nach außen gerichtet
und durch die Schlitze der Röhrchenhalter sichtbar sein.
•
Die Vordertür muss geschlossen sein.
Für die Kalibrierung sind folgende Schritte auszuführen:
1. Mittels Touchscreen oder Tastatur zur Hauptanzeige/Menü navigieren und
die Kalibrieren-Anzeige öffnen (Abbildung 11).
2. Den Kalibrierbereich wählen (Niedrig oder Ganz) und die Taste
Durchführen drücken.
3. Das System fordert dazu auf, die entsprechenden Kalibrierlösungen in die
entsprechenden Positionen einzusetzen. Die Durchstechflaschen- oder
Ampullenadapter für die Kalibrierstandards in die Positionen im primären
Probenkarussell stellen. Die Kalibrierstandards in die Adapter stecken.
Sicherstellen, dass alle Barcodes in den Schlitzen des primären
Probenkarussells oder im Adapter sichtbar sind.
42