Primäres Probenkarussell (Abbildung 3)
Das primäre Probenkarussell nimmt bis zu 20 primäre Probenröhrchen auf.
Das Gerät ist für die Erfassung der Proben aus folgenden Arten von primären
Röhrchen ausgeführt:
• Glas oder Kunststoff.
• 11 bis 17 mm Durchmesser.
Die Probenröhrchen werden so in das primäre Probenkarussell gestellt, dass die
Röhrchenböden die Laschen an den Böden der Röhrchenhalter des Karussells
berühren. Sind die primären Röhrchen mit probenspezifischen Barcodes versehen,
müssen die Röhrchen so gedreht werden, dass die Barcodes an der Außenseite
durch die Röhrchenhalterschlitze hindurch sichtbar sind.
ACHTUNG
Nehmen Sie die Kappe aller primären Röhrchen ab. Die
Pipettenspitze ist nicht für ein Durchstechen der Kappen geeignet.
Wenn die Kappen nicht abgenommen werden, wird der Betrieb
des A
2
kann das Pipettiersystem beschädigt werden.
Für die Messung kleiner Probenvolumen können Kleinvolumeneinsätze verwendet
werden. Diese kleineren Vorlagen werden in die offenen Enden der primären
Röhrchen im primären Probenkarussell gesteckt.
ACHTUNG
Die Gesamthöhe des primären Röhrchens mit
Kleinvolumeneinsatz (falls verwendet) darf maximal 115 mm
betragen. Ansonsten kann das Pipettiersystem auf die Oberseite
des Einsatzes aufschlagen, wobei das Produkt und das primäre
Röhrchen beschädigt werden könnten.
In Tabelle 2 sind die Mindestvolumen für typische Vorlagengrößen aufgeführt, bei
denen die einwandfreie Flüssigkeitsstands- und Pipettiersystemfunktion
gewährleistet ist.
ACHTUNG
Wenn Röhrchen mit mehr als 100 mm Länge neben kürzeren
Röhrchen stehen, müssen alle Röhrchen mindestens 2 ml
Probenvolumen enthalten, um beim Aspirieren der Proben aus dem
kürzeren Röhrchen ein Aufschlagen der Pipettiervorrichtung auf
die höheren Röhrchen zu vermeiden.
• 75 bis 100 mm lang.
• Runder oder flacher Boden.
O angehalten, wenn die Pipette auf die Kappe stößt. Dabei
Betrieb des Geräts
19