Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Advanced Instruments A2O Bedienungsanleitung Seite 42

Automatisches advanced osmometer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Modell A
O
Automatisches Advanced Osmometer - Bedienungsanleitung
®
2
Werden kleinere Probenvolumen als diese Mindestmengen
verwendet, besteht die Gefahr, dass:
• zu wenig Probenvolumen für die Messung aspiriert wird.
• die Pipettiervorrichtung auf den Boden der Probenvorlage
aufschlägt und das Produkt oder die Vorlage beschädigt wird.
HINWEISE
• Zur Erzielung der optimalen Leistung bei Verwendung der
Kleinvolumeneinsatzröhrchen, sollten diese in ein 75 mm hohes primäres
Röhrchen gegeben werden.
• Nach dem Zentrifugieren muss über den Trenngellagen der
Serumgewinnungsröhrchen das angegebene Mindestvolumen vorhanden
sein.
• Zur Gewährleistung der richtigen Erkennung des Flüssigkeitsstands beim
Messen von Flüssigkeiten mit extrem niedrigen dielektrischen Eigenschaften
(wie deionisiertes Wasser), sollte das verwendete primäre Röhrchen fast ganz
mit Flüssigkeit gefüllt werden.
• Bei der Prüfung von Proben in Ampullen kann die richtige Erkennung des
Flüssigkeitsstands sichergestellt werden, indem jeglicher Flüssigkeitsfilm an
der Ampullenöffnung vorsichtig durch Abtupfen mit einem fusselfreien Tuch
entfernt wird.
Nominelle Röhrchengröße
(Durchmesser)
11 mm
12 mm
13 mm
14 mm
15 mm
16 mm
17 mm
Nominelles Volumen der Ampulle,
Durchstechflasche oder des Einsatzes
2-ml-Ampulle
5-ml-Ampulle
2-ml-Durchstechflasche
1-ml-Einsatz, konischer Boden
3,5-ml-Einsatz, konischer Boden
Tabelle 2: Mindestvolumen in den Probengefäßen
20
Mindestprobenvolumen (µl)
Runder
Flacher
Boden
Boden
450
500
550
650
700
750
800
Mindestprobenvolumen (µl)
Konischer
Boden
600
750
850
1000
1150
1300
1450
450
400
950
650
300
500

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis