Anhang E
Ergänzendes
Laborinformationssystem
Das A
O kann mit einem LIS oder einem Allzweck-Computer verbunden
2
werden, um den Datenaustausch zwischen diesen Systemen zu ermöglichen.
Die von der A
O Systemsoftware unterstützten Kommunikationsprotokolle
2
sind CLSI (LIS2-A2 Datenformat und LIS01-A2 Low-Level-Protokoll),
sowohl bidirektional als auch unidirektional.
Die Kommunikationsverbindung ermöglicht dem Hostrechner die Übertragung
der Patientenaufträge auf das A
Testergebnisse, die vom A
liefert Probeninformationen an die Systemsoftware des A
der zu messenden Parameter aus. Das A
Der zu verwendende Protokolltyp wird, wie in diesem Anhang beschrieben,
auf der LIS-Einrichtungsanzeige auf der Benutzerschnittstelle des Systems
ausgewählt.
Die A
O Systemsoftware kann so konfiguriert werden, dass die verfügbaren
2
Ergebnisse automatisch auf den Hostrechner übertragen werden, oder dass die
Ergebnisse manuell gesendet werden, damit der Bediener Zeit zum Überprüfen
der Daten hat. Im bidirektionalen Modus kann das A
Patientenauftrags bei Bedarf vom LIS anfordern.
Das LIS kann aber auch die Sendung der Patientenauftragsdaten an das A
noch vor der Probenverarbeitung einleiten. Die Informationen werden geparst
und zur späteren Verwendung im System gespeichert. Eine automatische
Anforderung der Patientendaten wird generiert, wenn ein Systemmesszyklus
beginnt und kein Proben-ID-Auftrag oder keine demographischen Daten für
einen Patienten im System vorhanden sind.
O System und die Annahme der
2
O System zurückgesandt werden. Der Hostrechner
2
O hat nur zwei Messbereiche.
2
O, wählt aber keiner
2
O System die Daten eines
2
O
2
115