Die Statusanzeige zeigt farbig den Betriebszustand des
Systems ecoPOWER 1.0 an (¬ Abb. 11.1, Pos. 1).
grün:
System ecoPOWER 1.0 in Normalbetrieb
rot:
mögliche Störung am System ecoPOWER 1.0
> Informieren Sie umgehend den Vaillant Werkskunden-
dienst, wenn die Statusanzeige eine Störung am
System ecoPOWER 1.0 anzeigt.
Die Statusanzeige zeigt farbig den Betriebszustand des
Spitzenlastgeräts (¬ Abb. 11.2, Pos. 1) an.
grün: Spitzenlastgerät in Regelbetrieb
rot:
Störung am Spitzenlastgerät (hier: Spitzenlast
gerät ausgeschaltet)
> Prüfen Sie am Spitzenlastgerät, ob eine Störung vor-
liegt, wenn die Statusanzeige eine Störung anzeigt.
> Beachten Sie die Hinweise zur Störungsbehebung in
den Anleitungen des Spitzenlastgeräts.
> Wenden Sie sich bei Fragen an die Vaillant Hotline:
02191-18 3399.
Die Statusanzeige (¬ Abb. 11.2, Pos. 2) zeigt farbig den
Betriebszustand des KWK-Moduls an.
grün:
KWK-Modul in Normalbetrieb
rot:
mögliche Störung am KWK-Modul
grau:
noch nicht in Betrieb genommen
> Informieren Sie umgehend den Vaillant Werkskunden-
dienst, wenn das Symbol (3) eine Störung am
KWK-Modul anzeigt.
Installations- und Wartungsanleitung System ecoPOWER 1.0 0020108994_01
Außerbetriebnahme und Entsorgung 12
12
Außerbetriebnahme und
Entsorgung
12.1
System vorübergehend außer Betrieb nehmen
> Beachten Sie die Betriebs- und Installations anleitung
Systemregler ecoPOWER 1.0.
System ausschalten
Beachten Sie die Installations- und Betriebsanleitung
> Schalten Sie das System am Systemregler aus.
> Schalten Sie den Hauptschalter am Systemregler
aus.
KWK-Modul ausschalten
> Drücken Sie auf der Startseite des Systemreglers auf
„Cockpit".
> Drücken Sie im Folgebildschirm auf „mikro-BHKW".
> Drücken Sie im Folgebildschirm auf „Dauerhaft AUS".
Sobald an der Schaltfläche „Dauerhaft AUS" das grüne
Symbol erscheint, ist die Funktion „Dauerhaft AUS" akti-
viert und das KWK-Modul ist ausgeschaltet.
Systemregler
a
Gefahr!
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Auch wenn der Systemregler über den Netz-
schalter ausgeschaltet wird, kann an der
Klemme „Netz" sowie an weiteren System-
komponenten noch Netzspannung anliegen.
> Nehmen Sie die Vorsicherung heraus.
> Schalten Sie den Netzschalter auf der Rückseite des
Systemreglers auf 0.
12.2
System endgültig außer Betrieb nehmen
> Schalten Sie das System, KWK-Modul und Systemreg-
ler aus wie in Kap. 12.1 beschrieben.
> Nehmen Sie die weiteren Komponenten außer Betrieb,
wie in den zugehörigen Anleitungen beschrieben.
> Entleeren Sie das Wärmeauskopplungsmodul.
> Lassen Sie das Öl aus dem KWK-Modul ab, wie in der
Anleitung des KWK-Moduls beschrieben.
47