Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vaillant mikro-BHKW ecoPOWER 1.0 VNC 28+1 Installations- Und Wartungsanleitung

Vaillant mikro-BHKW ecoPOWER 1.0 VNC 28+1 Installations- Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mikro-BHKW ecoPOWER 1.0 VNC 28+1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installations- und Wartungsanleitung
Für den Fachhandwerker
Installations- und Wartungsanleitung
mikro-BHKW
ecoPOWER 1.0
VNC 28+1
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Vaillant mikro-BHKW ecoPOWER 1.0 VNC 28+1

  • Seite 1 Installations- und Wartungsanleitung Für den Fachhandwerker Installations- und Wartungsanleitung mikro-BHKW ecoPOWER 1.0 VNC 28+1...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Dokumentation ........4 Hydraulischer Anschluss ...........27 Mitgeltende Unterlagen ..........4 Hinweis zur Installation der Hydraulikschläuche ...27 Aufbewahrung der Unterlagen ........4 Wärmeauskopplungsmodul an KWK-Modul Verwendete Symbole ............4 anschließen..............28 Gültigkeit der Anleitung ..........4 Kondenswasser-Ablaufleitung an KWK-Modul Benennung .................4 anschließen..............28 Typenschilder ..............5 5.3.1 Kondenswasseranschluss ohne CE-Kennzeichnung ............5...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inspektion und Wartung ..........45 Übersicht Inspektions- und Wartungsarbeiten ..45 Inspektions- und Wartungsintervalle einhalten ..47 Inspektions- und Wartungsarbeiten vorbereiten .. 48 9.3.1 Ersatzteile beschaffen ..........48 Inspektion und Wartung des Kühlmittels ....48 9.4.1 Kühlmittelstand kontrollieren ....... 49 9.4.2 Kühlmittel nachfüllen ..........
  • Seite 4: Hinweise Zur Dokumentation

    Hinweise zur Dokumentation Hinweise zur Dokumentation Gültigkeit der Anleitung Die folgenden Hinweise sind ein Wegweiser durch die Die vorliegende Anleitung gilt ausschließlich für das Gesamtdokumentation. In Verbindung mit dieser mikro-BHKW ecoPOWER 1.0, das im Kap. 3.1 dieser Installa- Installations anleitung sind weitere Unterlagen gültig. tions- und Wartungsanleitung definiert ist.
  • Seite 5: Typenschilder

    Legende Produktname 26.01.2010 und erfüllen die dort geforderten NOx-Grenz- 2 Serialnummer werte. Das Typenschild des Vaillant Systemreglers ist werksseitig Normen auf der linken Seite des Systemreglers angebracht. Die Geräte entsprechen folgenden Normen: – DIN EN 60335-1:2010-11 Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und Systemregler ähnliche Zwecke - Teil 1: Allgemeine Anforderungen...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise Und Vorschriften

    Sicherheitshinweise und Vorschriften Sicherheitshinweise und Vorschriften Bestimmungsgemäße Verwendung Das Vaillant mikro-BHKW ecoPOWER 1.0 ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Sicherheits- und Warnhinweise Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer Verwendung Gefahren für Leib > Beachten Sie bei Installation und Wartung des und Leben des Benutzers oder Dritter bzw.
  • Seite 7: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Ähnliches. > Befestigen Sie die Schläuche nur mit den zugehörigen Spezielle Arbeiten wie Inbetriebnahme, Wartung und Repa- raturen am KWK-Modul dürfen nur der Vaillant Kunden- Federbandschellen mit Handklip. > Benutzen Sie dazu die Federbandschellenzange. dienst und qualifizierte Techniker durchführen, die neben dem Training zum System eine spezielle KWK-Modul-Schu- lung absolviert haben.
  • Seite 8 Durch eine Fehlfunktion kann Abgas austreten und zu Wenn Sie ein anderes zugelassenes Ersatzkühlmittel ein- Vergiftungsgefahr führen. Bei Abgasgeruch in Gebäuden füllen als das von Vaillant empfohlene, mitgelieferte Origi- verhalten Sie sich folgendermaßen: nal-Kühlmittel KWK-Modul, dann verlieren alle Garantien > Wenn möglich, öffnen Sie Türen und Fenster weit und ihre Gültigkeit.
  • Seite 9: Vorschriften

    Sicherheitshinweise und Vorschriften Vorschriften Auslegungshinweis > Stellen Sie sicher, dass das System nach den Regeln der Diese Auflistung der Vorschriften, Regeln und Richtlinien ist eine Auswahl, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit Technik und den gültigen Planungsnormen geplant erhebt. Der Fachhandwerker ist dafür verantwortlich, dass wurde.
  • Seite 10: Systembeschreibung

    3.1 Prinzipdarstellung System ecoPOWER 1.0 Legende Rohrgruppen für geregelte Heizkreise 2 Spitzenlastgerät ecoTEC exclusiv 3 Pufferspeicher allSTOR 4 Trinkwasserstation 5 Wärmeauskopplungsmodul 6 KWK-Modul 7 Systemregler ecoPOWER 1.0 Die Positionen 5 bis 7 bilden zusammen das Vaillant mikro-BHKW ecoPOWER 1.0. Installations- und Wartungsanleitung mikro-BHKW ecoPOWER 1.0 0020108994_02...
  • Seite 11: Systemdefinition

    Systembeschreibung Systemdefinition Wenn an den Speicherfühlern die Solltemperatur gemessen wird, dann ist der Bedarf an KWK-Energie gedeckt. Das System ecoPOWER 1.0 ist durch folgende Komponenten Wenn weitere Wärmeenergie im Pufferspeicher gelagert definiert: werden soll, dann produziert das KWK-Modul weiterhin – mikro-BHKW ecoPOWER 1.0 (VNC 28+1), bestehend aus: Wärme- und elektrische Energie, bis der Pufferspeicher bis –...
  • Seite 12 Systembeschreibung – Systemregler (VNC 28+1) Wenn einer der drei internen Temperaturfühler eine Tempe- Der Systemregler regelt das komplette System ratur von kleiner 5 °C feststellt, dann wird die Frostschutz- ecoPOWER 1.0. Der Systemregler wird auf dem funktion gestartet. Die interne Regelung steuert den Wärmeauskopplungsmodul angebracht und über einen Mischer und die Umwälzpumpe so, dass ausreichend Wärme vorkonfigurierten Kabelbaum mit dem System...
  • Seite 13: Systemschema

    Systembeschreibung Systemschema HK1-P HK2-P LAZ 60/100 230 V~ LAZ 60/100 230 V~ 230 V~ 3.2 Systemschema Legende Spitzenlastgerät ecoTEC exclusiv Sicherheitsgruppe Wasseranschluss KWK-Modul Ventil Einzelraumregelung Umwälzpumpe Wärmeauskopplungsmodul Pufferspeicher allSTOR flexible Anschlüsse Kühlmittel Gasabsperrhahn mit TAE Ventil Befüllen/Entleeren Gasanschluss KWK-Modul (bauseits) Entlüfter Heizung Thermostatventil Ablauftrichter...
  • Seite 14: Montage

    Montage Montage Anforderung erfüllt Nein an den Aufstellraum: Sicherheitshinweis Aufstellfläche für Installation: ca. 6 m Der Aufstellraum ist gut zugänglich. Betonboden ist für die Verschraubung des Vorsicht! KWK-Moduls und des Wärmeauskopplungs- Beschädigungsgefahr durch unsach- moduls geeignet. gemäße Veränderungen! 4. > Bei ungünstigen örtlichen Gegebenheiten, Unsachgemäße Installationen und Verände- z.
  • Seite 15: Mikro-Bhkw Transportieren

    Montage Anforderungen an ein zusätzliches Fundament mikro-BHKW transportieren – Mindestgewicht: 80 kg, Die kleineren und leichten Komponenten von mikro-BHKW – Mindestgröße: Breite = 1,6 m, Höhe = 0,1 m, können an den Aufstellort getragen werden. Für die großen Tiefe = 0,6 m, und schweren Komponenten (KWK-Modul, Wärmeauskopp- –...
  • Seite 16: Abmessungen Und Montagemaße

    Montage Abmessungen und Montagemaße Die Abmessungen und Montagemaße für die einzelnen Komponenten sind in der jeweiligen Installations anleitung beschrieben. Das mikro-BHKW ecoPOWER 1.0, das aus KWK-Modul, Wärme auskopplungs modul und Systemregler besteht, bildet bei der Montage eine Einheit. Die Lage von KWK-Modul und Wärmeauskopplungsmodul zueinander ist fix.
  • Seite 17: Abstände, Mindestabstände Und Wartungsfreiräume Für Das Mikro-Bhkw

    Montage ca. 1200 > 500 > 200 > 1000 4.2 Abstände, Mindestabstände und Wartungsfreiräume für das mikro-BHKW Legende KWK-Modul 2 Wärmeauskopplungsmodul Die Abb. 4.2 stellt ein Grobschema dar, das Ihnen bei der Wahl des Standortes für das mikro-BHKW behilflich sein soll. >...
  • Seite 18: Lieferumfang Mikro-Bhkw Ecopower 1.0

    Montage Lieferumfang mikro-BHKW ecoPOWER 1.0 Die Komponenten des mikro-BHKW werden auf einer Palette in fünf Verpackungseinheiten geliefert. 4.6.1 Lieferumfang prüfen 4.4 Lieferumfang Verpackungseinheit 2: Kühlmittel > Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit (¬ Tab. 4.2 bis 4.6). Pos. Anzahl Bezeichnung Die weiteren Systemkomponenten werden separat geliefert. Kühlmittel KWK-Modul >...
  • Seite 19: Lieferumfang Verpackungseinheit 4: Wärmeauskopplungsmodul

    Installations- und Wartungsanleitung System ecoPOWER 1.0 Über dieses Beiblatt Zu Ihrer Sicherheit Dieses Beiblatt gilt ausschließlich Gefahr! – für das Vaillant Wärmeauskopplungsmodul des Lebensgefahr durch unsachgemäße Systems ecoPOWER 1.0, Installation und Inbetriebnahme! – in Verbindung mit der Installations- und Wartungsan- Wenn Sie versuchen, das Wärmeauskopp-...
  • Seite 20: Anordnung Der Systemkomponenten

    Montage Anordnung der Systemkomponenten 4.8 Anordnung der Systemkomponenten Legende Spitzenlastgerät ecoTEC exclusiv 2 Pufferspeicher allSTOR 3 Trinkwasserstation 4 Wärmeauskopplungsmodul 5 Kondenswasserpumpe ecoLEVEL (optional) 6 KWK-Modul 7 Systemregler ecoPOWER 1.0 8 Rohrgruppen für geregelte Heizkreise Installations- und Wartungsanleitung mikro-BHKW ecoPOWER 1.0 0020108994_02...
  • Seite 21: Anordnung Des Mikro-Bhkw

    Montage Anordnung des mikro-BHKW 4.9 Anordnung mikro-BHKW Legende Systemregler ecoPOWER 1.0 2 Wärmeauskopplungsmodul 3 KWK-Modul 4 Gasschlauch 5 Gasabsperrhahn Installations- und Wartungsanleitung mikro-BHKW ecoPOWER 1.0 0020108994_02...
  • Seite 22: Montage Des Systems Vorbereiten

    Montage Montage des Systems vorbereiten Gefahr! Explosionsgefahr durch undichten Gasweg! Falsche Aufstellung kann zu Undichtigkeiten im Gasweg führen. > Legen Sie den Aufstellort der Module ohne Höhenversatz nach Aufstell- und Bohrschablone mikro-BHKW ecoPOWER 1.0 fest. Gefahr! Vergiftungsgefahr durch austretende Abgase! Vibrationen des KWK-Moduls können zu Undichtigkeiten der Abgasleitung führen.
  • Seite 23 Montage > Stellen Sie die Systemkomponenten in der korrekten Stockschrauben für das Wärmeauskopplungsmodul befestigen Montageposition auf (¬ Abb. 4.8). > Verwenden Sie die mitgelieferte Aufstell- und Bohr- > Schrauben Sie die mitgelieferten Stockschrauben 80 mm schablone mikro-BHKW ecoPOWER 1.0 (¬ Abb. 4.10). tief in den Boden ein. Sie benötigen 40 mm der Schraubenlänge zur Befestigung des Wärmeauskopplungsmoduls.
  • Seite 24: Kwk-Modul, Wärmeauskopplungsmodul Und Gasschlauch Montieren

    Montage 4.10 KWK-Modul, Wärmeauskopplungsmodul und 4.10.2 Wandscheibe und Gasabsperrhahn Gasschlauch montieren montieren Bevor Sie das Wärmeauskopplungsmodul aufstellen, müssen Sie die Wandscheibe und den Gasabsperrhahn an 4.10.1 Sicherheitshinweise das Wärmeauskopplungsmodul montieren. Gefahr! Explosionsgefahr! Falsche Installation kann zu Undichtigkeiten im Gasweg führen. >...
  • Seite 25: Kwk-Modul Aufstellen

    Montage 4.10.4 Gasschlauch am KWK-Modul montieren > Achten Sie darauf, dass der Gasschlauch während der gesamten Montage nicht auf dem Boden liegt und nicht beschädigt oder verunreinigt wird. > Montieren Sie die Überwurfverschraubung des Gasabsperrhahns an den Gasschlauch. > Verwenden Sie ausschließlich Gewindedichtmittel, das vom DVGW zugelassen ist.
  • Seite 26: Gasschlauch Am Wärmeauskopplungsmodul Montieren

    Montage 4.10.7 Gasschlauch am Wärmeauskopplungsmodul 4.11 Hinweise zum Einbau eines separaten montieren Gaszählers Um die Steuerentlastung für das im KWK-Modul eingesetzte Erdgas abzurechnen, kann es je nach Hauptzollamt notwen- dig sein, einen separaten Gaszähler für das KWK-Modul einzubauen. Wenn Sie einen separaten Gaszähler für das KWK-Modul einbauen müssen: >...
  • Seite 27: Hydraulischer Anschluss

    Hydraulischer Anschluss Hydraulischer Anschluss Vorsicht! Sachbeschädigung durch austretende Flüssigkeit! Durch undichte Schläuche können Flüssig- keiten in den Aufstellraum austreten. > Knicken, strecken, stauchen oder ver- drehen Sie nicht die Hydraulikschläuche. Der hydraulische Anschluss des Systems ecoPOWER 1.0 umfasst die folgenden Arbeitsschritte: –...
  • Seite 28: Wärmeauskopplungsmodul An Kwk-Modul Anschließen

    Hydraulischer Anschluss Wärmeauskopplungsmodul an KWK-Modul anschließen > Stellen Sie die hydraulischen Anschlüsse am KWK-Modul her, wie in der Aufstellanleitung des KWK-Moduls beschrieben. > Montieren Sie einen der mitgelieferten Flexschläuche für den Kühlmittelanschluss „Rücklauf Kühlmittelkreis“ (Wärmeauskopplungsmodul) (¬ Abb. 5.1, Pos. 5). > Montieren Sie die Flexleitung für den Kühlmittel- anschluss „Vorlauf Kühlmittelkreis“...
  • Seite 29: Kondenswasseranschluss Mit Kondenswasserpumpe Ecolevel

    Hydraulischer Anschluss > Für die weitere Installation beachten Sie die Installations- 5.3.2 Kondenswasseranschluss mit Kondenswasserpumpe ecoLEVEL und Wartungsanleitung von ecoLEVEL. > Beachten Sie beim Anschluss des Alarmausgangs die Betriebs- und Installationsanleitung Systemregler ecoPOWER 1.0. > Schließen Sie den Alarmausgang am Steckplatz „Alarm K-Pumpe“...
  • Seite 30: Systemregler Montieren

    Hydraulischer Anschluss Systemregler montieren 5.6.1 Anschlüsse des Pufferspeichers > Beachten Sie die Betriebs- und Installations anleitung Systemregler ecoPOWER 1.0. Weitere Systemkomponenten montieren > Berücksichtigen Sie die örtlichen Gegebenheiten. > Beachten Sie die Warnhinweise, die den einzelnen Hand- lungsschritten in der jeweiligen Anleitung zugeordnet sind.
  • Seite 31: Wärmeauskopplungsmodul Am Pufferspeicher Anschließen

    Hydraulischer Anschluss 5.6.2 Wärmeauskopplungsmodul am So schließen Sie das Wärmeauskopplungsmodul am Puffer- Pufferspeicher anschließen speicher an: > Bringen Sie für spätere Reparaturarbeiten zwischen Aufbau des Wärmeauskopplungsmoduls Pufferspeicher und Wärmeauskopplungsmodul die mit- gelieferten Wartungshähne oder andere passende Absperrhähne an. > Montieren Sie zur Absicherung des Wärmetauschers zwischen Wartungshähnen und Wärmeauskopplungs- modul ein Sicherheitsventil und ein geeignetes Ausdehnungs gefäß.
  • Seite 32: Trinkwasserstation An Pufferspeicher Anschließen

    Hydraulischer Anschluss Sie können zwei geregelte Heizkreise in der Heizungsanlage installieren. > Beachten Sie das Systemschema (¬ Abb. 3.2). > Schließen Sie max. zwei geregelte Heizkreise an. 5.6.4 Trinkwasserstation an Pufferspeicher anschließen > Montieren Sie die Trinkwasserstation an Vor- und Rück- lauf des Pufferspeichers (¬ Abb. 5.5, Pos. 13 und 14). >...
  • Seite 33: Weitere Arbeiten Vor Der Inbetriebnahme

    Weitere Arbeiten vor der Inbetriebnahme Weitere Arbeiten vor der Aufkleber ecoTEC anbringen Inbetriebnahme Der Aufkleber für das Spitzenlastgerät ecoTEC enthält den folgenden Warnhinweis: > Bevor Sie das System in Betrieb nehmen, führen Sie die Vorsicht! nachfolgend genannten Arbeiten durch. Möglicher Komfortverlust! Wenn das Spitzenlastgerät ecoTEC aus- Abgasanschluss montieren geschaltet ist, dann wird die Regelung...
  • Seite 34: Anschlussabdeckung Kwk-Modul Montieren

    Anlage befüllen Die Anreicherung des Heizwassers mit Zusatzstoffen kann Sachschäden hervorrufen. Bei ordnungsgemäßer Verwen- dung folgender Produkte wurden an Vaillant Geräten bis- lang jedoch keine Unverträglichkeiten festgestellt. > Befolgen Sie bei der Verwendung unbedingt die Anlei- tungen des Herstellers des Zusatzstoffes.
  • Seite 35: Richtwerte Für Das Heizwasser Nach Vdi 2035/1: Wasserhärte

    Weitere Arbeiten vor der Inbetriebnahme Vorsicht! Aluminiumkorrosion und daraus folgende Undichtigkeiten durch ungeeignetes Heizwasser! Anders als z. B. Stahl, Grauguss oder Kupfer reagiert Aluminium auf alkalisiertes Heiz- wasser (pH-Wert > 8,5) mit erheblicher Korrosion. > Stellen Sie bei Aluminium sicher, dass der pH-Wert des Heizwassers zwischen 6,5 und maximal 8,5 liegt.
  • Seite 36: Inbetriebnahme

    Der Inbetriebnahme des mikro-BHKW ecoPOWER 1.0 Zur Sicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebes dürfen umfasst die folgenden Arbeitsschritte: nur der Vaillant Kundendienst und qualifizierte Techniker, die neben dem Training zum System auch eine spezielle – Hinweise zur Inbetriebnahme beachten (¬ Kap. 7.1) Schulung für das KWK-Modul absolviert haben, das System –...
  • Seite 37: Inbetriebnahme Des Wärmeauskopplungs- Moduls Vorbereiten

    Inbetriebnahme 7.3.1 Inbetriebnahme des Wärmeauskopplungs- 7.3.2 Kühlmittelkreis befüllen und entlüften moduls vorbereiten Gefahr! Vor der Inbetriebnahme des Wärmeauskopplungsmoduls Das Kühlmittel ist gesundheitsschädlich! müssen die Frontverkleidung und die Front-Isoliermatte des Das Kühlmittel kann zu Reizungen und Wärmeauskopplungsmoduls demontiert werden: Verätzungen führen. >...
  • Seite 38 Inbetriebnahme Kühlmittelbehälter befüllen Nur ein qualifizierter Fachhandwerker, der eine spezielle Schulung zum KWK-Modul absolviert hat, darf den Kühl- Gefahr! mittelbehälter befüllen. Verbrühungsgefahr durch austretendes > Schrauben Sie den Deckel (2) des Kühlmittelbehälters (1) Kühlmittel! Wenn der Kühlmittelbehälter zu voll gefüllt >...
  • Seite 39: Heizkreise Befüllen Und Entlüften

    Inbetriebnahme 7.3.3 Heizkreise befüllen und entlüften System in Betrieb nehmen > Beachten Sie bei der Inbetriebnahme der weiteren Vorsicht! Systemkomponenten die jeweiligen Anleitungen. Sachschäden durch unsachgemäße > Nehmen Sie die weiteren Systemkomponenten in Betrieb: Befüllung! Wenn Sie das Wasser für den Heizkreis in –...
  • Seite 40 Inbetriebnahme Systemkomponente / Durchführung folgender Inbetriebnahme-Schritte prüfen erledigt Aufgabenbereich Nein Systemregler Sichtprüfung der Verdrahtung Pro-E Anschlüsse sind nach Schaltplan installiert. Systemregler Netzanschlusskabel und Kommunikationskabel KWK-Modul sind korrekt aufgelegt. Leitungen vom Wärmeauskopplungsmodul sind korrekt aufgelegt. Alarmausgang der Kondenswasserpumpe ist im Systemregler korrekt aufgelegt. Batterie einlegen Batterie im Systemregler ist eingelegt.
  • Seite 41 Inbetriebnahme Systemkomponente / Durchführung folgender Inbetriebnahme-Schritte prüfen erledigt Aufgabenbereich Nein Spitzenlastgerät Inbetriebnahme Spitzenlastgerät ist gemäß Anleitung in Betrieb genommen. Kommunikation zum System- Die Kommunikation ist vorhanden; die aktuellen Temperaturwerte können aus regler dem Spitzenlastgerät am Systemregler ausgelesen werden. Drehknöpfe einstellen Drehknöpfe zur Einstellung der Heizungsvorlauftemperatur und zur Einstellung der Warmwasser-Auslauftemperatur sind auf Maximalanschlag gestellt.
  • Seite 42 Kurbelgehäuse entlüftung ist angeschlossen; keine ungewöhnlichen Geräusche. Die Checkliste "Arbeiten nach Aufstellung" aus der Honda-Anleitung ist bearbeitet. * Nach allen Tests: Der Kondenswasser-Siphon ist gefüllt, der Kondenswasser- anschluss ist nach Vaillant Installationsanleitung installiert. KWK- und Wärmeauskopplungsmodul Gasdichtheit * Dichtheitsprobe für gesamten Gasweg inklusive KWK-Modul-interner Verbin- dungen ist durchgeführt.
  • Seite 43: System An Den Betreiber Übergeben

    System an den Betreiber übergeben System an den Betreiber übergeben Systemregler > Erläutern Sie dem Betreiber die Bedienung des System- Sie müssen den Betreiber des Systems über die Hand- reglers. > Besprechen Sie mit dem Betreiber die eingestellten habung und Funktion seines Systems, insbesondere des Systemreglers, unterrichten.
  • Seite 44: Übergabecheckliste

    System an den Betreiber übergeben Übergabecheckliste Die nachfolgende Übergabecheckliste dient der abschlie- ßenden Kontrolle der korrekten Übergabe des Systems an den Betreiber. > Arbeiten Sie die Übergabecheckliste ordnungsgemäß ab. > Prüfen Sie der Reihe nach jeden einzelnen Punkt der Übergabecheckliste (¬ Tab. 8.1). >...
  • Seite 45: Inspektion Und Wartung

    Betriebs- und Installationsanleitung Systemregler ecoPOWER 1.0. KWK-Modul Wartungsarbeiten am KWK-Modul dürfen nur Fachpartner durchführen, die von Vaillant qualifiziert wurden, d. h. Per- sonen in qualifizierten Fachhandwerksbetrieben, die bereits fünf Erst-Inbetriebnahmen und drei Wartungen gemeinsam mit dem Vaillant Kundendienst durchgeführt und an einer gesonderten Schulung zum KWK-Modul teilgenommen haben.
  • Seite 46: Vorgeschriebene Inspektions-, Wartungs- Und Austauschintervalle Am Systemregler

    Inspektion und Wartung Systemregler Lfd. Nr. Bauteil Arbeiten Inspektion und Wartung Austausch (nur durch von Vaillant qualifizierte Fachhandwerksbetriebe) KWK-Zähler KWK-Zähler austauschen nach 8 Jahren Batterie Batterie austauschen Mit der Wartung des KWK-Moduls oder nach nach 2 Jahren 9.1 Vorgeschriebene Inspektions-, Wartungs- und Austausch- intervalle am Systemregler Wärmeauskopplungsmodul...
  • Seite 47: Inspektions- Und Wartungsintervalle Einhalten

    KWK- Servicenachweis Modul dürfen nur Fachhandwerksbe- > Dokumentieren Sie alle Service- und Wartungsarbeiten triebe durchführen, die von Vaillant zerti- im Servicenachweis. fiziert wurden, erfolgreich an einem Web based Training und an einem Praxistrai- ning bei Vaillant teilgenommen haben.
  • Seite 48: Inspektions- Und Wartungsarbeiten Vorbereiten

    > Klemmen Sie die Front-Isoliermatte hin- ponenten des Systems ecoPOWER 1.0 Ersatzteile benöti- ter die Pumpen. gen, dann verwenden Sie ausschließlich Original Vaillant Ersatzteile. Die Originalbauteile der Geräte sind im Zuge der CE-Konfor- mitätsprüfung mitzertifiziert worden. Wenn Sie bei der Wartung oder Reparatur nicht zertifizierte Ersatzteile ver- wenden, dann erlischt die CE-Konformität.
  • Seite 49: Kühlmittelstand Kontrollieren

    Inspektion und Wartung 9.4.1 Kühlmittelstand kontrollieren 9.4.2 Kühlmittel nachfüllen > Schrauben Sie den Deckel (4) des Kühlmittelbehälters > Füllen Sie das Kühlmittel KWK-Modul bis zur Maximal- Markierung (5) in den Kühlmittelbehälter. > Entleeren Sie ggf. überschüssige Flüssigkeit über den Entleerungshahn Kühlmittel (¬ Abb. 7.2, Pos. 5). Die überschüssige Flüssigkeit kann wiederverwendet werden.
  • Seite 50: Gasschlauch Prüfen

    Inspektion und Wartung Kühlmittelbehälter auffüllen > Füllen Sie das Kühlmittel KWK-Modul bis zur Maximal- Markierung (5) in den Kühlmittelbehälter. > Entlüften Sie das Wärmeauskopplungsmodul (¬ Kap. „Wärmeauskopplungsmodul entlüften“ in Betriebs- und Installationsanleitung Systemregler ecoPOWER 1.0). Ein Pumpenintervall zur Entlüftung wird ausgelöst. > Füllen Sie den Kühlmittelbehälter während des Pumpen- intervalls immer wieder bis zur Maximal-Markierung (5) mit dem Kühlmittel für das KWK-Modul auf.
  • Seite 51: Reparatur

    Sie die Ersatzteile unter der angegebenen Bezugsadresse (¬ Kap. 9.3.1). Inbetriebnahme, Wartung oder Reparaturen), dann achten Sie darauf, die Front-Isoliermatte anschließend Das Vaillant Reparaturset für das Wärme- wieder korrekt hinter die Klemmenkästen der Pumpen zu auskopplungsmodul enthält einen Kühlmittel- montieren. behälter, Schläuche sowie Federbandschellen mit Handklip.
  • Seite 52: Kühlmittelbehälter Austauschen

    Reparatur 10.1.1 Kühlmittelbehälter austauschen Wiederinbetriebnahme vorbereiten > Legen Sie die Isoliermatte unter den Kühlmittelbehälter. > Füllen Sie den Kühlmittelbehälter auf (¬Kap. 9.4.2). Vorsicht! Funktionsstörungen durch unsachgemäße Montage! Wenn die Front-Isoliermatte vor die Pumpen montiert wird, können Funktions störungen an den Pumpen auftreten. >...
  • Seite 53: Heizungspumpe Austauschen

    Reparatur 10.1.2 Heizungspumpe austauschen Wiederinbetriebnahme vorbereiten > Stellen Sie die elektrische Verbindung her. > Stellen Sie den Strom an. Austausch vorbereiten > Öffnen Sie langsam den Wartungshahn. > Schalten Sie den Strom am mikro-BHKW ecoPOWER 1.0 Vorsicht! ab. Stellen Sie sicher, dass der Strom nicht unbeabsich- Sachschäden durch unsachgemäße tigt wieder eingeschaltet werden kann.
  • Seite 54: Kühlmittelpumpe Austauschen

    Reparatur 10.1.3 Kühlmittelpumpe austauschen Wiederinbetriebnahme vorbereiten > Stellen Sie die elektrische Verbindung her. > Füllen Sie Kühlmittel in den Kühlmittelbehälter Austausch vorbereiten (¬ Kap. 7.3.2). > Schalten Sie den Strom am mikro-BHKW ecoPOWER 1.0 > Stellen Sie den Strom an. > Entlüften Sie den Kühlmittelkreis (¬ Kap. 7.3.2). ab.
  • Seite 55: Wärmetauscher Austauschen

    Reparatur 10.1.4 Wärmetauscher austauschen Wiederinbetriebnahme vorbereiten > Stellen Sie den Strom an. > Füllen Sie Kühlmittel in den Kühlmittelbehälter Der Wärmetauscher kann verkalken und verschlammen. (¬ Kap. 7.3.2). Austausch vorbereiten > Entlüften Sie den Kühlmittelkreis (¬ Kap. 7.3.2). > Drücken Sie auf der Startseite des Systemreglers auf >...
  • Seite 56: Thermostatventil Austauschen

    Reparatur 10.1.5 Thermostatventil austauschen Wiederinbetriebnahme vorbereiten > Öffnen Sie langsam den Wartungshahn. > Füllen Sie das Füllwasser über den Befüllungshahn Heiz- Das Thermostatventil kann verkalken und verschlammen. wasser langsam nach. Austausch vorbereiten Bei einem zu schnellen Befüllen, bzw. ruckartigen Öffnen / >...
  • Seite 57: Schläuche Austauschen

    Reparatur 10.1.6 Schläuche austauschen 10.2 Gasschlauch austauschen Sie können – den Kühlmittel-Befüllschlauch (¬Abb.5.6, Pos. 17) – den Kühlmittel-Entlüftungsschlauch (¬Abb.5.6, Pos. 18) austauschen. Gefahr! Verletzungsgefahr durch wegspringende Federbandschellen! Wenn Sie die Federbandschellen demon- tieren, dann besteht Verletzungsgefahr durch wegspringende Federbandschellen. > Verwenden Sie nur eine Federband- schellenzange mit doppelt geschlitztem Einsatz.
  • Seite 58: Störungen Erkennen Und Beheben

    > Beachten Sie die Hinweise zur Störungsbehebung in den Die Statusanzeige System (1) zeigt farbig den Betriebs- zustand des Systems ecoPOWER 1.0 an. Anleitungen des Spitzenlastgeräts. > Wenden Sie sich bei Fragen an die Vaillant Hotline: grün: mikro-BHKW ecoPOWER 1.0 in Normalbetrieb 02191-18 3399.
  • Seite 59: Außerbetriebnahme Und Entsorgung

    Außerbetriebnahme und Entsorgung Außerbetriebnahme und Entsorgung Systemregler ausschalten Gefahr! Lebensgefahr durch Stromschlag! 12.1 System ecoPOWER 1.0 vorübergehend außer Auch wenn der Systemregler über den Betrieb nehmen Netzschalter ausgeschaltet wird, kann an der Klemme „Netz“ sowie an weiteren Systemkomponenten noch Netzspannung anliegen. Wenn der Systemregler ecoPOWER 1.0 stromlos >...
  • Seite 60: Garantie Und Kundendienst

    Ihnen einen entsprechenden Auf- trag erteilt haben und es sich um einen Garantiefall handelt. 13.2 Werkskundendienst Vaillant Profi-Hotline: 0 18 05 / 999 - 120 (0,14 €/Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreis max. 0,42 €/Min.) Installations- und Wartungsanleitung mikro-BHKW ecoPOWER 1.0 0020108994_02...
  • Seite 61: Technische Daten

    Technische Daten 14 Technische Daten mikro-BHKW Einheit Wert mikro-BHKW Einheit Wert Elektrische Leistung  Erdgas E/LL KWK-Modul 2) 3) Thermische Leistung  Erdgas E/LL Elektrische Leistung Nennwärmebelastung Erdgas E/LL Max. Gasbelastung Motordrehzahl 1950 Gasvordruck Gesamtwirkungsgrad (Hi)  mbar Elektrischer Wirkungsgrad  26,3 Luft-/Abgasanschluss (ø) 60/100 Thermischer Wirkungsgrad  65,7 Systemregler Stromkennzahl...
  • Seite 62: Fachwortverzeichnis

    Entnahme bevorratet. Speicher Ein Speicher ist ein Behälter zur Aufnahme und Spei- cherung von Flüssigkeiten oder Gas. Bei Vaillant sind als Produkte Speicher für Warm- und/oder Heizwasser im Programm, z. B. Pufferspeicher. Installations- und Wartungsanleitung mikro-BHKW ecoPOWER 1.0 0020108994_02...
  • Seite 63: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Austausch Bauteile des Systemreglers..........57 Abgasanschluss Gasschlauch ................57 montieren ................33 Heizkreispumpe ..............53 Abmessungen Kühlmittel ................49 mikro-BHKW ................16 Kühlmittelbehälter ..............52 Abstände Kühlmittelpumpe ..............54 mikro-BHKW ................17 Schläuche ................57 Allgemeine Sicherheitshinweise ..........7 Thermostatventil ..............
  • Seite 64 Stichwortverzeichnis Fachwortverzeichnis ..............62 Kommunikationskabel Fundament ..................15 anschließen ................25 Funktionsweise Kondenswasser-Ablaufleitung System ..................11 anschließen ................28 Kondenswasseranschluss ............28 Kondenswasserpumpe ecoLEVEL anschließen ................29 Kühlmittel Garantie ..................60 austauschen ................49 Gasabsperrhahn nachfüllen ................49 montieren ................24 Kühlmittelbehälter Gasschlauch auffüllen ...................
  • Seite 65 Stichwortverzeichnis Netzanschlusskabel Übergabecheckliste ..............44 anschließen ................25 Übergabe des Systems an den Betreiber ......43 Normen .................... 5 Umfeld des Systems Veränderungen ................ 8 Unterlagen Aufbewahrung ................4 Pufferspeicher Anschlüsse ................30 Veränderungen Umfeld des Systems..............8 Verhalten im Notfall Recycling ..................
  • Seite 68 Lieferant Hersteller...

Inhaltsverzeichnis