Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vaillant System ecoPOWER 1.0 VNC 28+1 Installations- Und Wartungsanleitung Seite 35

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für System ecoPOWER 1.0 VNC 28+1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Systemkomponente /
Aufgabenbereich
Inbetriebnahme des Wärme-
auskopplungsmoduls
Einstellen der Gasart
Probelauf KWK-Modul
KWK- und Wärmeauskopplungsmodul
Gasdichtheit
Gasfließdruck bei Spitzenlast-
gerät in Volllast
Kühlmittelstand
Systemregler
Speicherfühler
Übergabe an den Betreiber
Einweisung in die Bedienung
des Systems
Systemregler für Kunde para-
metrieren und Funktion Warm-
wasser/Heizung prüfen
Hinweis auf Besonderheiten
beim Spitzenlastgerät
Ausfüllen des Inbetriebnahme-
protokolls im Servicenachweis
Tab. 7.1 Inbetriebnahmecheckliste (Fortsetzung)
> Legen Sie das KWK-Modul solange still, bis Sie die mit
Stern (*) gekennzeichneten Schritte ordnungsgemäß
erledigt haben.
Installations- und Wartungsanleitung System ecoPOWER 1.0 0020108994_01
Durchführung folgender Inbetriebnahme-Schritte prüfen
Die Pumpen im Wärmeauskopplungsmodul sind von Hand zur Kontrolle und zum
Entlüften gestartet.
Werkseinstellung KWK-Modul= E-Gas.
Bei LL Gas Versorgung ist die Gasart umgestellt. Die Umstellung Gasart ist auf
dem Typenschild vermerkt.
* Der Motor kann frei vibrieren; Transportsicherung ist ausgebaut; die
Kurbelgehäuse entlüftung ist angeschlossen; keine ungewöhnlichen Geräusche.
Die Checkliste "Arbeiten nach Aufstellung" aus der Honda Anleitung ist bearbei-
tet.
* Nach allen Tests: Das Kondensat-Siphon ist gefüllt, der Kondensatanschluss ist
nach Vaillant Installationsanleitung installiert.
* Dichtigkeitsprobe für gesamten Gasweg inklusiv KWK-Modul interner Verbin-
dungen ist durchgeführt.
Gasfließdruck ist kontrolliert.
mind. 1,7 kPa (17 mbar) und max. 2,5 kPa (25 mbar) Gasfließdruck ist festgestellt.
Kühlmittelstand ist kontrolliert.
Abschließend ist das Kühlmittel auf Maximalstand aufgefüllt.
Temperaturen beobachtet: Schichtung plausibel? Fühler richtig angeordnet?
Fühler bis zum Anschlag (ca. 30 cm tief) in die Tauchhülsen eingeführt?
Komponenten sind erklärt.
Betreiber ist in die Displaybedienung des Systemreglers eingewiesen.
Anleitungen sind an den Betreiber übergeben.
Sie haben dem Betreiber erklärt, wie der er das KWK-Modul über Systemregler
außer Betrieb nehmen kann und den Gasabsperrhahn schließen kann.
Sie haben den Betreiber unterrichtet, dass er den Kondenswassersiphon des
KWK-Moduls nach längerer Stillstandszeit vom Fachmann prüfen lassen muss,
wie in der Bedienungsanleitung des KWK-Moduls angegeben.
Parametrierung Heizkreis (Max Temp, Uhr Heizbetrieb, Heizkurve).
Parametrierung Warmwasser: Max. Temperatur, Uhr WWB, Uhr Zirkulation.
Hinweis auf Zeitschaltuhr KWK-Modul und Einstellung wenn gewünscht.
Hinweis und Erklärung, dass der Anwender den Drehknopf am Spitzenlastgerät
keinesfalls verstellen sollte.
Hinweis und Erklärung, dass der Anwender das Spitzenlastgerät nicht ausstellen
sollte.
Eintragen der Zählernummer des KWK-Zählers.
Erklärung an den Betreiber, wo im Display der KWK-Zähler ausgelesen wird (ohne
den Schaltschrank zu öffnen).
Übergabe des Servicenachweises an den Betreiber, mit Hinweisen auf die not-
wendigen Wartungen und den Zählertausch.
Inbetriebnahme 7
erledigt
Ja
Nein
35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis