Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Bedienung in der Bedienebene für den Fachhandwerker .............31 Funktionen in der Bedienebene für den Hinweise zur Dokumentation ........4 Fachhandwerker ..............31 Unterlagen aufbewahren ..........4 In die Bedienebene für den Fachhandwerker Verwendete Symbole ............4 einloggen ................31 Gültigkeit der Anleitung ..........4 Farben in der Bedienebene für den Typenschild ................4 Fachhandwerker .............32...
Seite 3
Inhaltsverzeichnis Datenabfrage und -eingabe ........66 Energiespartipps ............101 10.1 Kontaktdaten abfragen und eingeben ..... 66 10.1.1 Handwerkerdaten abfragen und eingeben ..66 Garantie und Kundendienst ........103 10.1.2 Kundendaten abfragen und eingeben ....66 19.1 Herstellergarantie ............103 10.1.3 Betreiberdaten abfragen und eingeben ....67 19.2 Werkskundendienst .............
Hinweise zur Dokumentation Typenschild Die folgenden Hinweise sind ein Wegweiser durch die Gesamt- Das Typenschild des Vaillant Systemreglers ist werksseitig dokumentation. In Verbindung mit dieser Betriebs- und Instal- auf der linken Seite des Systemreglers angebracht. lationsanleitung sind weitere Unterlagen gültig. Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitungen entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Sicherheitshinweise und Vorschriften Sicherheitshinweise und Vorschriften Bestimmungsgemäße Verwendung Die Vaillant Systemregler sind nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln Sicherheits- und Warnhinweise gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und Beachten Sie bei der Bedienung/Installation des Systemreg- Leben des Benutzers oder Dritter bzw.
Sicherheitshinweise und Vorschriften Allgemeine Sicherheitshinweise Leitungsquerschnitte und Leitungslängen > Verwenden Sie nur Leitungen mit den angegebenen Querschnitten und Längen. Aufstellung und Einstellung Die Installation des Systemreglers, Einstellarbeiten, Netzan- Leitungsquerschnitte: bindung sowie Wartung und Reparatur des Systemreglers – Netzspannungskabel Pumpen und Mischer (230 V): dürfen nur durch einen anerkannten Fachhandwerksbetrieb mindestens 1,5 mm erfolgen.
Lieferumfang und Funktionsweise Lieferumfang und Funktionsweise Funktionsweise Der Systemregler ecoPOWER 1.0 regelt das komplette System ecoPOWER 1.0. Er wird auf dem Wärmeauskopp- Lieferumfang lungsmodul angebracht und über einen vorkonfigurierten Kabelbaum mit dem Wärmeauskopplungsmodul elektrisch verbunden. Der Systemregler ist die Kommunikations- schnittstelle für den Fachhandwerker und den Betreiber für alle Systemkomponenten.
Montage und Installation Montage und Installation > Drücken Sie die vier Haltezapfen (2) des Systemreglers in die Öffnungen (3) an der Oberseite des Wärmeaus- kopplungsmoduls (4). > Setzen Sie den Systemregler (1) so auf das Wärmeaus- Außenfühler montieren kopplungsmodul (4), dass die Haltezapfen (2) des Sys- temreglers in die Kunststoffklips des Wärmeauskopp- >...
Montage und Installation Kabel in den Systemregler einführen Gefahr! Lebensgefahr durch Stromschlag! In den Geräten und an den Zuleitungen lie- gen lebensgefährliche Spannungen an. Die Geräte dürfen deshalb ausschließlich von einer Elektrofachkraft (Fachbetrieb) installiert und geöffnet werden. > Schalten Sie die Stromzufuhr ab. >...
Montage und Installation Systemregler anschließen 4.5 Aufbau des Systemreglers Legende Batteriehalter 2 Regler-Leiterplatte 3 Anschlussbuchse Kommunikationskabel zum KWK-Modul 4 ProE-Leiterplatte 5 Sicherungshalter (F1) Feinsicherung Kühlmittelpumpe 6 Sicherungshalter (F2) Feinsicherung Systemregler 7 KWK-Zähler Betriebs- und Installationsanleitung Systemregler ecoPOWER 1.0 0020108995_02...
Seite 13
Montage und Installation Vorsicht! Sachschäden durch unsachgemäße Ins- tallation! Eine unsachgemäße Installation der Batte- rie kann zu Schäden am Systemregler füh- ren. > Montieren Sie die Batterie vor der Inbe- triebnahme im spannungsfreien Zustand. > Treffen Sie bei Arbeiten an der Leiter- platte Maßnahmen zum Schutz vor elekt- rostatischer Entladung (z. B.
Montage und Installation Netzanschluss herstellen Funktionsweise des Netzanschlusses Über den Netzanschluss wird elektrische Energie in beiden Richtungen übertragen: – Wenn das KWK-Modul eingeschaltet ist, dann wird über den Netzanschluss elektrische Energie vom KWK- Modul ins elektrische Netz eingespeist. – Wenn das KWK-Modul ausgeschaltet ist, dann wird über den Netzanschluss elektrische Energie für die Heizung bezogen.
Seite 17
Montage und Installation Trinkwasserstation Kondenswasserpumpe KWK-Netz ProE- Leiterplatte KWK-Modul 4.9 Verbindungsschaltplan Netzanschluss Betriebs- und Installationsanleitung Systemregler ecoPOWER 1.0 0020108995_02...
Montage und Installation Spitzenlastgerät und Trinkwasserstation an Systemregler anschließen Das Spitzenlastgerät ecoTEC exclusiv und die Trinkwasser- station VPM W kommunizieren über den eBUS mit dem Systemregler. Als eBUS-Leitung wird eine Mantelleitung mit einem Durch- schnitt von 0,75 mm empfohlen. Alle Anschlussstecker sind so ausgeführt, dass sie mindestens 2 x 0,75 mm pro Kontakt aufnehmen können.
Grundwissen zur Bedienung Grundwissen zur Bedienung Aufbau des Systemreglers 5.1 Systemregler ecoPOWER 1.0 Legende Display (hier mit Startanzeige) 2 Drehknopf 3 Hauptschalter (auf der Rückseite des Reglergehäuses) Die Funktionsweise des Systemreglers innerhalb des Systems ist in Kap. 3.2 erläutert. Betriebs- und Installationsanleitung Systemregler ecoPOWER 1.0 0020108995_02...
Grundwissen zur Bedienung Auf der Vorderseite des Systemreglers finden Sie einen Den Zugang zum Fachhandwerkermenü finden Sie auf der Drehknopf (2) zur Einstellung von Werten und ein Display Anzeige „Menü“. (1), das verschiedene Anzeigen anzeigt. Auf der Rückseite Auf den Ebenen 1 bis 3 und allen weiteren Ebenen können des Reglergehäuses finden Sie den Hauptschalter (3), mit Sie eine Ebene tiefer oder höher ansteuern.
Grundwissen zur Bedienung Anzeige Menü (Ebene 3) Die folgende Tabelle erläutert die Bedienelemente im Cockpit: Schaltfläche/ Funktion Auswahltaste Der Betreiber gelangt zur Komponenten- Anzeige Warmwasser und von dort zu allen Funktionen, die mit der Regelung des Warm- wasserkreises zusammenhängen. > Für die Bedienung beachten Sie die Betriebsanleitung Systemregler und mikro-BHKW ecoPOWER 1.0.
Zeiten etc.) oder Anzeigen (z. B. Temperatur- anzeigen, Anlagenübersichten, Diagramme) auf. gelb Wartung des Systems ist erforderlich. > Informieren Sie den Vaillant Kundendienst. 5.5.3 Fußleiste Die Fußleiste erscheint ab der Startanzeige (Ebene 1) auf Störung am System. jeder Anzeige. In der Fußleiste erscheint stets links die >...
Grundwissen zur Bedienung Bedienkonzept Tasten und Schaltflächen betätigen > Um die Auswahltasten oder die Schaltflächen zu betäti- Der Regler verfügt über berührungsempfindliche Schaltflä- gen, berühren Sie sie mit dem Finger. chen im mittleren Bereich und Auswahltasten in der Fuß- leiste der Anzeige. Der Drehknopf unterhalb des Displays 5.6.2 Drehknopf (¬ Abb. 5.1, Pos. 2) dient der Änderung der Einstellwerte wie z. B.
Grundwissen zur Bedienung 5.6.3 Tastatur Symbole für Schaltflächen und Anzeigen Wenn Sie auf einer Anzeige ein Eingabefeld berühren, wo Sie Text eingeben oder verändern können, dann erscheint 5.7.1 Symbole für Schaltflächen auf der Anzeige eine virtuelle Tastatur. Die folgende Tabelle enthält eine Liste mit den Schaltflä- chen des Systemreglers und Angaben zu den Funktionen der Schaltflächen.
Seite 26
Grundwissen zur Bedienung Schaltfläche Funktion/Funktionen Schaltfläche Funktion/Funktionen Schaltfläche „Wunschtemperaturen“: Sie Schaltfläche „Automatikbetrieb“: Sie können gelangen auf eine Anzeige zur Einstellung der den Automatikbetrieb einstellen. Wunschtemperatur. Schaltfläche „Zeitprogramm“/„Warmwasser- Schaltfläche „Tagbetrieb“: Sie können den zeiten“: Sie gelangen auf eine Anzeige zur Tagbetrieb einstellen. Einstellung des Zeitprogramms.
Seite 27
Grundwissen zur Bedienung Schaltfläche Funktion/Funktionen Schaltfläche Funktion/Funktionen Schaltfläche „Tabellen/Statistik“: Sie können Schaltfläche „Aktoren“: Sie können die Akto- sich Statistiken des gesamten Systems oder ren testen bzw. ein- und ausschalten. von Komponenten anzeigen lassen. Schaltfläche „Einschaltbedingungen/ Abschaltbedingungen“: Sie gelangen auf eine Schaltfläche „Systemregler“: Sie können Ein- Anzeige, wo Sie die Ein- und Abschaltbedin- stellungen zum Systemregler vornehmen.
Grundwissen zur Bedienung 5.7.2 Symbole für Anzeigen Schaltfläche Funktion/Funktionen Schaltfläche „Werkseinstellungen“: Sie kön- Die folgende Tabelle enthält eine Liste mit den Symbolen, nen für die Trinkwasserstation oder den die anzeigen, dass Sie sich auf einer bestimmten Anzeige Systemregler die Werkseinstellungen wieder- befinden.
Grundwissen zur Bedienung 5.7.3 Symbole für Statusanzeigen Statusanzeige Funktion Die folgende Tabelle enthält eine Liste mit Symbolen, die Status: Betrieb für Tage außer Haus aktiv den Status des Systems oder der Komponenten anzeigen. Statusanzeige Funktion Status: Voraufheizen aktiv Status: Tagbetrieb aktiv Status: Estrichtrocknung aktiv Status: manueller Betrieb aktiv Status: Außentemperaturfühler aktiv...
Grundwissen zur Bedienung 5.7.4 Darstellung der Auswahltasten 5.7.5 Hilfen zum Systemregler Die folgende Tabelle erläutert die Funktion der Auswahltas- ten in der Fußzeile der Anzeigen. Auf den Anzeigen „Startseite“, „Cockpit“ sowie den „Komponentenanzeigen“ finden Sie eine Hilfetaste. Wenn Sie die Hilfetaste berüh- Auswahltaste Funktion ren, erhalten Sie weitere Informationen zu den...
Auf der der Anzeige erscheint ein Eingabefeld für Passwörter. Die Nutzung des Eingabefeldes Es erscheint folgende Anzeige, auf der Sie sich in die Bedie- ist Experten der Firma Vaillant vorbehalten. nebene für den Fachhandwerker einloggen können: > Um sich aus der Bedienebene für den Fachhandwerker auszuloggen, drücken Sie die Schaltfläche „Abmelden“.
Bedienung in der Bedienebene für den Fachhandwerker > Um die Anzeige „Fachhandwerkermenü“ anzuzeigen, Farben in der Bedienebene für den Fachhandwerker drücken Sie die Schaltfläche „FHW“. Wenn die Schaltfläche „FHW“ gedrückt wurde, dann erscheint die Anzeige „Fachhandwerkermenü“: 6.4 Anzeige Farben 6.3 Anzeige Fachhandwerkermenü Legende blau hinterlegte Titelleiste 2 grün hinterlegte Zeile...
Einstellungen Einstellungen Vorsicht! Mögliche Beschädigung der Anlage! Die Anlage kann durch falsch eingestellte Parameter beschädigt werden. > Informieren Sie sich über die Auswirkun- gen der verschiedenen Parametereinstel- lungen. > Ändern Sie nur dann die werksseitig ein- gestellten Parameter, wenn Sie die Aus- wirkungen der neuen Parametereinstel- lungen genau kennen.
Seite 34
Einstellungen Parameter Einheit Schrittweite Werkseinstellung Heizkreis 1 Heizkreisname Heizkreis 1 Heizkreis 1 aktiviert Heizkurve Offset der Heizkurve Minimale Vorlaufsolltemperatur °C Maximale Vorlaufsolltemperatur °C Frostschutzverzögerung Estrichtrocknung starten Estrichtrocknung Tagauswahl Sommerbetrieb Offset Sommerbetrieb Offset Hyst. AT-Durchheizen aus (0) AT-Durchheizen Solltemperatur °C Maximale Vorheizzeit aus (0) Modus Auto Off (Frostschutz=0, Eco=1, Nachtbetrieb=2) 0 Eco (1)
Seite 35
Einstellungen Parameter Einheit Schrittweite Werkseinstellung Wunschtemperatur - Tagbetrieb °C Wunschtemperatur - Nachtbetrieb °C Wunschtemperatur - Tage außer Haus °C Tage außer Haus Start_Tag aktueller Tag Tage außer Haus Beginn_Monat Monat aktueller Monat Tage außer Haus Beginn_Jahr Jahr aktuelles Jahr Tage außer Haus Ende_Tag aktueller Tag Tage außer Haus Ende_Monat Monat...
Seite 36
Einstellungen Parameter Einheit Schrittweite Werkseinstellung Speichermanageent Spitzenlastgerät (SLG) Temperaturüberhöhung Heizbetrieb Einschalthysterese Heizbetrieb Ausschalthysterese Heizbetrieb Einschaltverzögerungszeit Heizbetrieb Offset Einschalthysterese Heizbetrieb Min. Ausschaltzeit Heizbetrieb Min. Einschaltzeit Heizbetrieb Einschaltverzögerungszeit Warmwasserbetrieb Allgemein Sprache Deutsch Kunde Name Name_Kunde Kunde Wohnort Wohnort_Kunde Kunde Postleitzahl PLZ_Kunde Kunde Straße Strasse_Kunde Kunde Telefon Telefon_Kunde...
Einstellungen Einstellungen Systemregler 7.2.1 Sprache auswählen ¬ ¬ ¬ 7.2 Anzeige Einstellungen Systemregler 7.3 Anzeige Sprachauswahl Auf der Anzeige Einstellungen Systemregler können Sie > Wählen Sie durch Berührung der entsprechenden Schalt- – eine Sprache für die Bedienung auswählen fläche die Sprache aus, die Sie verstehen. –...
Mit dem Kunden-Passwort kann der Kunde per PC auf den Systemregler zugreifen. Das Kunden-Passwort darf maximal Werkseinstellung 10 Zeichen lang sein. Im Auslieferungszustand ist als Kun- den-Passwort „Vaillant“ voreingestellt. Die Werkseinstellung der Netzwerkparameter ist: – IP-Adresse: 192.168.2.10 > Geben Sie bei Bedarf ein neues Kunden-Passwort ein.
Einstellungen 7.2.4 Displaysetup durchführen ¬ ¬ 7.8 Anzeige Displaysetup (3) > Berühren Sie die Schaltfläche „Start“ (¬ Abb. 7.8). 7.6 Anzeige Displaysetup (1) > Berühren Sie die Schaltfläche „Display“(¬ Abb. 7.6). 7.9 Anzeige Displaysetup (4) > Berühren Sie die Mitte des Kreuzes auf der Anzeige (¬ Abb. 7.9).
Einstellungen 7.2.5 Display einstellen ¬ ¬ 7.10 Anzeige Displaysetup (5) > Berühren Sie die Mitte des Rechtecks auf der Anzeige (¬ Abb. 7.10). 7.12 Anzeige Einstellungen Display > Stellen Sie bei Bedarf oder auf Wunsch des Kunden die Dauer der Hintergrundbeleuchtung in Minuten und die Helligkeit des Displays ein.
Einstellungen Einstellungen System Einstellungen Heizkreise ¬ ¬ ¬ Sie gelangen auf eine Anzeige zur Einstellung von Heiz- kreisparametern. Die Anzeigen für Heizkreis 1 und 2 sind identisch aufgebaut. 7.13 Anzeige Einstellungen System Sie können die Heizkreise getrennt aktivieren und deaktivie- ren.
Einstellungen 7.4.1 Parameter Heizkreise einstellen Hier können Sie eine minimale und eine maximale Vorlauf- temperatur einstellen. AT-Durchheizen Die „Außentemperatur Durchheizen“ ist eine festlegbarer Temperaturwert, ab dem kontinuierlich mit der dem Heiz- ¬ ¬ kreis zugeordneten Raumsolltemperatur/Heizkurve außer- halb der programmierten Zeitprogramme durchgeheizt wird.
Einstellungen Modus „Auto Off“ Sommerbetrieb Offset Hysterese Die Funktion erlaubt es Ihnen, das Verhalten des Reglers im Im Sommerbetrieb (¬ Betriebsanleitung Systemregler und Automatikbetrieb (¬ Betriebsanleitung Systemregler und mikro-BHKW ecoPOWER 1.0) sind die Heizkreise ausge- mikro-BHKW ecoPOWER 1.0) außerhalb aktiver Zeitpro- schaltet. > Stellen Sie eine Toleranz für Temperaturschwankungen gramme für jeden Heizkreis separat vorzugeben.
Einstellungen 7.4.3 Wunschtemperaturen Heizkreise einstellen Ein Zeitprogramm umfasst – einen Wochentag oder einen Zeitblock (Mo-Fr, Sa-So, Mo-So) – bis zu 3 Zeitfenster Das angegebene Beispiel (¬ Abb. 7.17) zeigt das Zeitpro- ¬ ¬ gramm Heizkreis 1 für Dienstage. Alle weiteren Zeitpro- gramme sind identisch aufgebaut. Auf der Anzeige sehen Sie die Schaltflächen für die Tages- Die Funktion ermöglicht Ihnen, Wunschtemperaturen für die oder Blockprogrammierung.
Einstellungen Einstellungen Warmwasser 7.5.1 Parameter Warmwasser einstellen ¬ ¬ ¬ 7.19 Anzeige Einstellungen Warmwasser 7.20 Anzeige Parameter Warmwasser Auf der Anzeige Einstellungen Heizkreise können Sie Hier können Sie folgende Einstellungen vornehmen: – die Parameter der Warmwasserbereitung einstellen Vorrangladung – Zeitprogramme für die Warmwasserbereitung einstellen –...
Einstellungen Legionellenschutz 7.5.2 Zeitprogramme Warmwasser einstellen Durch die Funktion Legionellenschutz wird die Warmwasser- Auslauftemperatur auf 70 °C erhöht. Gefahr! Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser! ¬ ¬ An den Zapfstellen für Warmwasser besteht bei Solltemperaturen über 60 °C Verbrü- hungsgefahr. Zeitprogramm Kleinkinder oder ältere Menschen können WW-Bereitung schon bei geringeren Temperaturen gefähr- det sein.
Einstellungen 7.5.3 Zeitprogramme Zirkulationspumpe Auf der Anzeige sehen Sie die Schaltflächen für die Tages- einstellen oder Blockprogrammierung. Sie können wählen zwischen: – Programmierung für einzelne Wochentage über die Schaltflächen in der oberen Reihe (1): Sie können für jeden Tag der Woche (Mo, Di, ...) bis zu drei Zeitfenster festlegen.
Einstellungen 7.5.4 Wunschtemperatur Warmwasser einstellen Auf der Anzeige sehen Sie die Schaltflächen für die Tages- oder Blockprogrammierung. Sie können wählen zwischen: – Programmierung für einzelne Wochentage über die Schaltflächen in der oberen Reihe (1): Sie können für jeden Tag der Woche (Mo, Di, ...) bis zu drei Zeitfenster ¬...
Einstellungen Einstellungen Speichermanagement 7.6.1 Parameter KWK-Modul einstellen ¬ ¬ ¬ Das Speichermanagement sorgt für eine effiziente Nutzung des Pufferspeichers und einen hohen Auslastungsgrad des Systems. 7.25 Anzeige Parameter KWK-Modul Automatische Umstellung auf Sommerbetrieb 7.24 Anzeige Einstellungen Speichermanagement Der Sommerbetrieb KWK-Modul (¬ Betriebsanleitung Sie können das System an die individuellen örtlichen Systemregler und mikro-BHKW ecoPOWER 1.0) ist aktiv, Betriebsbedingungen anpassen, indem Sie einstellen...
Einstellungen > Damit das KWK-Modul abgeschaltet werden kann, wenn 7.6.2 Zeitprogramme KWK-Modul einstellen kein Wärmebedarf besteht, drücken Sie die Schaltfläche „Abschaltung bei fehlendem Wärmebedarf“. Das Zeitprogramm gibt das KWK-Modul für den Betrieb frei. Es dient als Einschaltvoraussetzung des KWK-Moduls Maximale Voraufheizzeit einstellen (Einschaltbedingung „Einschaltphase aktiv“).
Einstellungen Einschaltbedingungen KWK-Modul Auf der Anzeige sehen Sie die Schaltflächen für die Tages- oder Blockprogrammierung. Sie können wählen zwischen: – Programmierung für einzelne Wochentage über die Schaltflächen in der oberen Reihe (1): Sie können für ¬ ¬ jeden Tag der Woche (Mo, Di, ...) eine Einschaltphase festlegen.
Einstellungen Abschaltbedingungen KWK-Modul Das KWK-Modul wird eingeschaltet, wenn – eine oder mehrere der folgenden Einschaltbedingungen aktiv sind: – Wärmebedarf Warmwasser ¬ ¬ – Wärmebedarf Heizkreise – Voraufheizung Speicher allgemein und gleichzeitig Abschalt- – keine Abschaltbedingung aktiv ist bedingungen und gleichzeitig –...
Einstellungen 7.6.3 Parameter Heizgerät einstellen In Tab. 7.5 sind die Abschaltbedingungen für das KWK-Modul erläutert. Abschaltbedingung Bedeutung Betriebsbedingte Abschaltungen ¬ ¬ Manuell AUS Aktiv, wenn KWK-Modul ausge- schaltet Einschaltphase nicht aktiv Aktiv, wenn die aktuelle Uhrzeit nicht innerhalb der Einschalt- phase im Zeitprogramm KWK- Modul liegt Volladung Speicher Aktiv, wenn die eingestellte...
Seite 54
Einstellungen Min. Einschaltzeit Heizbetrieb Zur nächsten Anzeige wechseln Hier können Sie die Mindesteinschaltzeit für den Heizbe- Um die Parameter-Einstellung für das Spitzenlastgerät fort- trieb eingeben. zusetzen, müssen Sie zur nächsten Anzeige wechseln. > Berühren Sie dazu die Schaltfläche mit dem Pfeil „>“. Wenn das Spitzenlastgerät eingeschaltet ist, dann wird es für die eingegebene Mindesteinschaltzeit in Betrieb sein (2 - 30 min, Werkseinstellung = 3 min).
Einstellungen Einstellungen KWK-Modul ¬ 7.33 Anzeige Werkseinstellungen (1) Wenn Sie die Werkseinstellung des Systemreg- lers aktivieren, dann wird der Heizkreis 2 deakti- viert. Heizkreis 2 muss bei Bedarf wieder im Sys- temregler aktiviert werden. Außerdem verlassen Sie bei Aktivierung der Werkseinstellung die Fachhandwerkerebene und der manuelle Betrieb wird deaktiviert.
Testfunktionen Testfunktionen Testabläufe durchführen Pfadangaben ¬ Um die Testfunktionen durchzuführen, müssen Sie in die Bedienebene für den Fachhandwerker eingeloggt sein (¬ Kap. 6.2). Die Pfadangaben am Anfang der folgenden Kapitel zeigen, welche Tasten Sie nacheinander berühren müssen, um von der Anzeige Fachhandwerkermenü (¬ Abb. 6.3) aus eine Funktion aufzurufen.
Testfunktionen 8.1.1 Wärmeauskopplungsmodul entlüften 8.1.2 Systemregler auf Auslieferungsstatus rücksetzen ¬ ¬ ¬ ¬ 8.3 Anzeige Entlüftung Wärmeauskopplungsmodul 8.4 Anzeige Rücksetzung Auslieferungsstatus Nach einer Reparatur, bei der der Kühlkreislauf entleert wurde, müssen Sie das System ecoPOWER 1.0 wieder mit Diese Funktion soll nur ein geschulter Fachhandwerker aus- Kühlmittel befüllen und in Betrieb nehmen.
Testfunktionen Hardwaretests durchführen 8.2.1 Sensoren testen ¬ ¬ ¬ 8.5 Anzeige Hardwaretests 8.6 Anzeige Sensorentests Auf der Anzeige Hardwaretests können Sie testen: Auf der Anzeige Sensorentest sehen Sie eine Übersicht – die Sensoren (¬ Kap. 8.2.1) aller Sensoren- und Temperaturwerte. >...
Testfunktionen 8.2.3 Display testen Auf der Anzeige Aktortest können Sie verschiedene Akto- ren testen. Um die Aktoren testen zu können, müssen Sie den Aktortest zuvor freigeben. Die Freigabe des Aktortests bewirkt, dass sich das Spitzenlastgerät und das KWK-Modul automatisch ausschalten. >...
Testfunktionen 8.2.4 SD-Karte testen 8.2.5 Kommunikation testen ¬ ¬ ¬ ¬ 8.9 Anzeige SD-Karte 8.10 Anzeige Kommunikation Auf der Anzeige SD-Karte können Sie sich über den Status Auf der Anzeige Kommunikation können Sie sich über den der SD-Karte informieren. Status des CAN-Bus und des eBUS informieren. Betriebs- und Installationsanleitung Systemregler ecoPOWER 1.0 0020108995_02...
Testfunktionen Tests im manuellen Betrieb durchführen Test durchführen Die grundsätzliche Vorgehensweise ist bei allen zu testen- den Komponenten gleich. Gezeigt wird der Testablauf am Beispiel des Heizkreises 1. ¬ ¬ ¬ 8.11 Anzeige Manueller Betrieb Im manuellen Betrieb können Sie testen: 8.12 Anzeige Manueller Betrieb (hier Heizkreis 1) –...
Testfunktionen Wenn Sie während eines Tests auf keine Schaltfläche drü- cken, dann wird der manuelle Betrieb automatisch nach 15 Minuten beendet. Sie können mehr als eine Komponente zur gleichen Zeit testen. Wenn Sie mehr als eine Komponente zur gleichen Zeit testen, dann zeigt die Anzeige „Manueller Betrieb“ die Zahl der getesteten Komponenten und die Countdownuhr 8.13 Anzeige Manueller Betrieb aktiviert (hier Heizkreis 1) Der manuelle Betrieb ist aktiviert (¬ Abb. 8.13).
Testfunktionen 8.3.1 Heizgerät testen 8.3.2 Heizkreise testen ¬ ¬ ¬ ¬ ¬ ¬ 8.15 Anzeige Test Heizgerät > Führen Sie den Test durch wie am Anfang des Kap. 8.3 unter „Test durchführen“ beschrieben. Für den Test können Sie die Vorlaufsolltemperatur für das 8.16 Anzeige Test Heizkreise (hier Heizkreis 1) Heizgeräts einstellen, nicht für den Warmwasserbetrieb.
Testfunktionen 8.3.3 mikro-BHKW testen 8.3.4 Außentemperatur vorgeben ¬ ¬ ¬ ¬ 8.17 Anzeige Test mikro-BHKW 8.18 Anzeige Vorgabe Außentemperatur > Führen Sie den Test durch wie am Anfang des Kap. 8.3 Sie können für die Test die Außentemperatur manuell vor- unter „Test durchführen“ beschrieben. geben.
Estrichtrocknung Estrichtrocknung Tagessolltemperatur (nach Start der Funktion) für diesen Tag 0 (Starttag) Nach Drücken der Schaltfläche wird die Anzeige Estrichtrocknung angezeigt: 6 - 12 17 - 23 9.1 Anzeige Estrichtrocknung 9.1 Zeit- und Temperaturplan Estrichtrocknung Die Funktion erlaubt es Ihnen, einen frisch verlegten Estrich Auf der Anzeige Estrichtrocknung wird die Startzeit, die entsprechend der Bauvorschriften nach einem festgelegten Vorlaufsolltemperatur und der aktuelle Tag angezeigt.
Datenabfrage und -eingabe Datenabfrage und -eingabe 10.1.1 Handwerkerdaten abfragen und eingeben Pfadangaben ¬ Um die Funktion Datenabfrage und -eingabe zu nutzen, müssen Sie in die Bedienebene für den Fachhandwerker eingeloggt sein (¬ Kap. 6.2). Die Pfadangaben am Anfang der folgenden Kapitel zeigen, welche Tasten Sie nacheinander berühren müssen, um von der Anzeige Fachhandwerkermenü...
Datenabfrage und -eingabe > Entnehmen Sie die gewünschten Daten aus der Anzeige. 10.2 Systemidentifikation abfragen > Ändern Sie die Daten bei Bedarf mit der virtuellen Tasta- tur (¬ Kap. 5.6.3). Nach Drücken der Schaltfläche wird die Anzeige Systemidentifikation angezeigt: 10.1.3 Betreiberdaten abfragen und eingeben ¬...
Datenabfrage und -eingabe 10.3 Wartungsinformationen abfragen Nach Drücken der Schaltfläche wird die Anzeige Wartungsinformationen angezeigt: 10.6 Anzeige Wartungsinformationen Unter „Wartungsinformationen“ können Sie sich über den aktuellen Wartungszustand informieren. Betriebs- und Installationsanleitung Systemregler ecoPOWER 1.0 0020108995_02...
Anzeigen der Anlagenübersichten und Statistiken Anzeigen der Anlagenübersichten und 11.2.2 Anlagenübersicht System Statistiken In den Anlagenübersichten und Statistiken können Sie sich über den Betriebszustand und die Leistung des Systems ecoPOWER 1.0 informieren. 11.1 Pfadangaben Die Anlagenübersichten und Statistiken sind für alle Benut- zer einsehbar.
Anzeigen der Anlagenübersichten und Statistiken 11.2.3 Anlagenübersicht Heizgerät – Einstellwert am Drehknopf Heizgerät (Poti) Max. Heizungstemperatur Die Einstellung der maximalen Heiztemperatur, die am Drehknopf des Heizgeräts eingestellt wurde. – Einstellwert Drehknopf Warmwasser (Poti) ¬ Max. Warmwassertemperatur Die Einstellung der maximalen Warmwassertemperatur, die am Drehknopf des Heizgeräts eingestellt wurde.
Anzeigen der Anlagenübersichten und Statistiken 11.2.4 Anlagenübersicht mikro-BHKW 11.2.5 Anlagenübersicht Wärmeauskopplungsmodul ¬ ¬ ¬ 11.3 Anzeige Anlagenübersicht mikro-BHKW 11.4 Anzeige Anlagenübersicht Wärmeauskopplungsmodul Auf der Anlagenübersicht mikro-BHKW finden Sie folgende Auf der Anlagenübersicht Wärmeauskopplungsmodul finden Elemente: Sie folgende Elemente: – Farbfeld Statusanzeige (¬ Tab. 5.3) –...
Anzeigen der Anlagenübersichten und Statistiken 11.2.6 Anlagenübersicht KWK-Motor 11.2.7 Anlagenübersicht Wechselrichter ¬ ¬ ¬ ¬ 11.5 Anzeige Anlagenübersicht KWK-Motor 11.6 Anzeige Anlagenübersicht Wechselrichter Auf der Anlagenübersicht KWK-Motor finden Sie folgende Auf der Anlagenübersicht Wechselrichter finden Sie fol- Elemente: gende Elemente: –...
Anzeigen der Anlagenübersichten und Statistiken 11.2.8 Anlagenübersicht Pufferspeicher 11.2.9 Anlagenübersicht Trinkwasserstation ¬ ¬ 11.7 Anzeige Anlagenübersicht Pufferspeicher 11.8 Anzeige Anlagenübersicht Trinkwasserstation Auf der Anlagenübersicht Pufferspeicher finden Sie fol- Auf der Anlagenübersicht Trinkwasserstation finden Sie fol- gende Elemente: gende Elemente: – Sollwert für Warmwasser (Speicher oben) –...
Anzeigen der Anlagenübersichten und Statistiken 11.2.10 Anlagenübersichten Heizkreise 11.3 Statistiken anzeigen Sie können historische Daten und Informationen zur Leis- tung des Gesamtsystems und der Systemkomponenten in ¬ Tabellen, Säulen und Liniendiagrammen abrufen. ¬ 11.10 Anzeige Statistiken Auf der Anzeige Statistiken können Sie folgende statisti- sche Informationen abfragen –...
Anzeigen der Anlagenübersichten und Statistiken 11.3.1 Liniendiagramme anzeigen Beispiel für ein Liniendiagramm ¬ 11.12 Anzeige Liniendiagramm (Beispiel) Der Systemregler zeigt aktuelle und historische Linien- diagramme an. In Abb. 11.12 sehen Sie z. B. ein aktuelles Liniendiagramm mit den Parametern: 11.11 Anzeige Komponentenauswahl Liniendiagramme –...
Anzeigen der Anlagenübersichten und Statistiken 11.3.2 Balkendiagramme anzeigen Das Säulendiagramm zeigt Ihnen den Stromertrag für einen bestimmten Zeitraum an. > Um den Zeitraum auszuwählen, berühren Sie die grüne Schaltfläche „Jahr“, „Monat“ oder „Woche“. ¬ 11.3.3 Tabellen anzeigen ¬ 11.13 Anzeige Komponentenauswahl Balkendiagramme Auf der Anzeige Komponentenauswahl Balkendiagramme können Sie abfragen: –...
Übergabe an den Betreiber Übergabe an den Betreiber Sie müssen den Betreiber des Geräts über die Handhabung und Funktion seines Systemreglers unterrichten. > Übergeben Sie dem Betreiber alle für ihn bestimmten Anleitungen und Gerätepapiere zur Aufbewahrung. > Gehen Sie die Betriebsanleitung mit dem Betreiber durch.
Ereignismeldungen und Fehlerentstörung Ereignismeldungen und Fehlerentstörung Sobald ein Ereignis oder ein Fehler in der Heizungsanlage auftritt oder eine Wartung ansteht, zeigt der Regler eine Meldung im Display an. Vorsicht! Beschädigungsgefahr bei Nichtbeachtung der Fehler- und Wartungsmeldungen! Fehler- und Wartungsmeldungen zeigen an, dass die Heizungsanlage repariert oder gewartet werden muss.
Ereignismeldungen und Fehlerentstörung Wenn das KWK-Modul NICHT für 1 Stunde in Betrieb ge- Farbe Meldungsart Bedeutung nommen werden kann (z. B. weil ein Fehler vorliegt), dann Grün Normal Ereignis, das immer noch aktuell ist gilt: – Das KWK-Modul wird nach 2 weiteren Tagen gesperrt. Grau Normal Ereignis, das nicht mehr aktuell ist...
Ereignismeldungen und Fehlerentstörung 13.2 Fehler- und Ereignismeldungen Anzeige Ursache Betroffenes Gerät Meldungsart Fehler- und Wartungsmeldungen Spitzenlastgerät Sammelfehlermeldung des Heizge- SLG: SR_Allg. Fehler Heizgerät rätes (siehe Anleitung Spitzenlastge- Heizgerät Entstörnotwendigkeit am Heizgerät (weitere Infos siehe Heizgerät) rät) Sammelwartungsmeldung des Heiz- SLG: W_Allg. Wartung Heizgerät gerätes (siehe Anleitung Spitzenlast- Heizgerät Wartung...
Seite 81
Ereignismeldungen und Fehlerentstörung Anzeige Ursache Betroffenes Gerät Meldungsart KWK: SR_38.0_Unterbrechung / Kurz- Unterbrechung oder Kurzschluss in Entstörnotwendigkeit am KWK- KWK-Modul schluss Lambdasondenkabel der Lambdasonde erkannt Modul Haupt- und Hilfsprozessor erkennen KWK: SR_38.2_Störung beim Entstörnotwendigkeit am KWK- unterschiedliches Lambdasondensi- KWK-Modul Lambdasondenabgleich Modul gnal Anomalität in der Lambdasondenre-...
Seite 82
Ereignismeldungen und Fehlerentstörung Anzeige Ursache Betroffenes Gerät Meldungsart Daten vom ECU-Hauptprozessor KWK: SR_70.4_ECU-Hauptprozessor- Entstörnotwendigkeit am KWK- nicht innerhalb der Sollzeit empfan- KWK-Modul Kommunikationsstörung Modul KWK: SR_70.5_Störung der ECU-Hilfs- Arbeitsgeschwindigkeit des ECU- Entstörnotwendigkeit am KWK- KWK-Modul prozessor- Arbeitsgeschwindigkeit Hilfsprozessors nicht i. O. Modul KWK: SR_70.6_Störung der ECU- Arbeitsgeschwindigkeit des ECU-...
Seite 83
Ereignismeldungen und Fehlerentstörung Anzeige Ursache Betroffenes Gerät Meldungsart Ausgangsstrom höher als 7,5 A, KWK: S_C2.1 _AC-Überstromregelung Zustand hält eine bestimmte Zeit an Entstörnotwendigkeit am System- KWK-Modul 2 (ACOCR2) Zugleich Umrichter-PWM-Ausgangs- regler signal eingeschaltet KWK: S_C3.0_DC-Überstromregelung 1 Gleichstrom höher als 10 A, Zustand Entstörnotwendigkeit am System- KWK-Modul (DCOCR1)
Seite 84
Ereignismeldungen und Fehlerentstörung Anzeige Ursache Betroffenes Gerät Meldungsart Öldruck erreicht den Sollwert nicht KWK: A_26.1_Anomalität im Motoröl- oder ist bei laufendem Motor auffäl- KWK-Modul Fehler ohne Entstörnotwendigkeit druck lig hoch Gemischbeurteilung (fett/mager) KWK: A_13.0_Anomalität in der durch die Lambdasonde in der Rück- KWK-Modul Fehler ohne Entstörnotwendigkeit Lambdasondenregelung...
Seite 86
Ereignismeldungen und Fehlerentstörung Anzeige Ursache Betroffenes Gerät Meldungsart KWK: S_Blockade 96000h Wartung Entstörnotwendigkeit am System- Wartungsmeldung KWK-Modul überfällig regler Ereignismeldungen KWK-Modul Betriebsart Dauerhaft AUS wurde KWK: E_Status Dauerhaft aus aktiv KWK-Modul Ereignis aktiviert Abschalten KWK Freigabezeitfenster KWK: E_Zeitfenster KWK aus KWK-Modul Ereignis beendet...
Seite 87
Ereignismeldungen und Fehlerentstörung Anzeige Ursache Betroffenes Gerät Meldungsart Ereignismeldungen Heizkreis 1 HK1: E_Betriebsart Auto aktiv Betriebsart Auto wurde aktiviert Systemregler Ereignis HK1: E_Betriebsart Sommerbetrieb Betriebsart Sommerbetrieb wurde Systemregler Ereignis aktiv aktiviert Betriebsart Tagbetrieb wurde akti- HK1: E_Betriebsart Tagbetrieb aktiv Systemregler Ereignis viert Betriebsart Nachtbetrieb wurde...
Seite 88
Ereignismeldungen und Fehlerentstörung Anzeige Ursache Betroffenes Gerät Meldungsart Sonderbetriebsart Party wurde akti- HK2: E_Sonderbetriebsart Party aktiv Systemregler Ereignis viert HK2: E_Sonderbetriebsart Quick Veto Sonderbetriebsart Quick Veto wurde Systemregler Ereignis aktiv aktiviert HK2: E_Sonderbetriebsart Stosslüften Sonderbetriebsart Stosslüften Systemregler Ereignis aktiv wurde aktiviert HK2: E_Sonderbetriebsart 1 Tag aus- Sonderbetriebsart 1 Tag ausser Haus Systemregler...
Seite 89
Ereignismeldungen und Fehlerentstörung Anzeige Ursache Betroffenes Gerät Meldungsart Fehlermeldungen Pufferspeicher Speich: A_T- Speicher oben Fühler Kabel defekt, Steckverbindung nicht Pufferspeicher Fehler ohne Entstörnotwendigkeit Kurzschluss korrekt, Temperaturfühler defekt Speich: A_T- Speicher oben Fühler Kabel defekt, Steckverbindung nicht Pufferspeicher Fehler ohne Entstörnotwendigkeit Fühlerbruch korrekt, Temperaturfühler defekt Speich: A_T- Speicher mitte Fühler...
Seite 90
Ereignismeldungen und Fehlerentstörung Anzeige Ursache Betroffenes Gerät Meldungsart Fehlermeldungen Systemregler allgemein Kabel defekt, Steckverbindung nicht korrekt, Aussenfühler defekt oder Aussentemperatur- SysR: A_DCF Signal nicht verfügbar Fehler ohne Entstörnotwendigkeit falsche Position oder nicht ange- fühler schlossen Kabel defekt, Steckverbindung nicht Aussentemperatur- SysR: A_T- Aussen Kurzschluss Fehler ohne Entstörnotwendigkeit korrekt, Temperaturfühler defekt...
Inspektion und Wartung 14 Inspektion und Wartung Wartungsarbeiten am Systemregler ecoPOWER 1.0 dürfen nur Fachhandwerksbetriebe durchführen, die von Vaillant qualifiziert sind und erfolgreich an einem Web based Trai- ning und an einem Praxistraining bei Vaillant teilgenommen haben. Vorsicht Sachbeschädigung durch unsachgemäße Wartung! Durch unsachgemäße Wartung und Verwen-...
Vaillant zertifiziert sind und erfolg- den, dann erlischt die CE-Konformität. Daher empfehlen wir reich an einem Web based Training und dringend den Einbau von Original Vaillant Ersatzteilen. an einem Praxistraining bei Vaillant teil- > Einen Ersatzteilkatalog für Original Vaillant Ersatzteile genommen haben.
Austausch von Bauteilen Austausch von Bauteilen 15.1 Haube inklusive Display austauschen Bei der Wartung oder Reparatur kann es erforderlich sein, Gefahr! Bauteile des Systemreglers ecoPOWER 1.0 auszutauschen. Lebensgefahr durch Stromschlag! Gefahr! Auch wenn der Systemregler über den Lebensgefahr durch Stromschlag! Netzschalter ausgeschaltet wird, kann an Auch wenn der Systemregler über den der Klemme „Netz“...
Systemkomponenten noch Netzspannung anliegen. > Nehmen Sie die Vorsicherung heraus. Beim Austausch der Regler-Leiterplatte ist eine Übernahme von Parametern und Konfiguratio- nen erforderlich, die nur der Vaillant Kunden- dienst oder qualifizierte Techniker (mit KWK- Modul-Schulung) durchführen können. 15.2 Haube austauschen Legende...
> Nehmen Sie die Vorsicherung heraus. > Nehmen Sie die Vorsicherung heraus. Beim Austausch des KWK-Zählers ist eine Über- nahme von Parametern und Konfigurationen erforderlich, die nur der Vaillant Kundendienst oder qualifizierte Techniker (mit KWK-Modul- Schulung) durchführen können. > Schalten Sie den Systemregler spannungsfrei.
> Nehmen Sie die Vorsicherung heraus. 15.5 Anschlussseite Netzspannung Beim Austausch des KWK-Zählers ist eine Über- nahme von Parametern und Konfigurationen Legende erforderlich, die nur der Vaillant Kundendienst KWK-Zähler oder qualifizierte Techniker (mit KWK-Modul- Schulung) durchführen können. > Schalten Sie den Systemregler spannungsfrei.
Austausch von Bauteilen 15.6 Netzschalter austauschen Gefahr! Lebensgefahr durch Stromschlag! Auch wenn der Systemregler über den Netzschalter ausgeschaltet wird, kann an der Klemme „Netz“ sowie an weiteren Systemkomponenten noch Netzspannung anliegen. > Nehmen Sie die Vorsicherung heraus. > Schalten Sie den Systemregler spannungsfrei. >...
Austausch von Bauteilen 15.7 Batterie austauschen Bedeutung die Speicherung läuft und ist noch nicht grün Gefahr! abgeschlossen Lebensgefahr durch Stromschlag! Auch wenn der Systemregler über den grau die Speicherung ist abgeschlossen Netzschalter ausgeschaltet wird, kann an der Klemme „Netz“ sowie an weiteren 15.1 Farben der LED beim Batteriewechsel Systemkomponenten noch Netzspannung anliegen.
KWK-Zähler verlagern KWK-Zähler verlagern Anschlüsse Systemregler KWK-Zähler Wenn der Netzbetreiber nicht akzeptiert, dass der KWK- „KWK-Zähler“ Zähler im Systemregler eingebaut ist, dann muss der KWK- Zähler in ein externes Gehäuse eingebaut werden. Wenn der Netzbetreiber die Plombierung des KWK-Zählers fordert, dann muss der KWK-Zähler plombierbar sein. Wir empfehlen z.
¬ Systemreglers auf 0. Heizgerät ausschalten 17.3 Anlage und Verpackung entsorgen Sowohl Ihr Vaillant System ecoPOWER 1.0 als auch die zuge- ¬ hörigen Transportverpackungen bestehen zum weitaus überwiegenden Teil aus recyclefähigen Rohstoffen. mikro-BHKW ausschalten > Beachten Sie die geltenden nationalen gesetzlichen Vor- schriften zur Entsorgung der Verpackung und der Geräte.
Energiespartipps 18 Energiespartipps Wohnräume lüften > Öffnen Sie während der Heizperiode die Fenster nur, um zu lüften, und nicht, um die Temperatur zu regeln. Heizungsanlage im Absenkbetrieb betreiben Eine kurze Stoßlüftung ist wirkungsvoller und energiespa- > Senken Sie die Raumtemperatur für die Zeiten Ihrer render als lange offen stehende Kippfenster.
Seite 102
Energiespartipps Zirkulationspumpen (optional) nur bei Bedarf laufen lassen Zirkulationspumpen steigern zweifellos den Komfort bei der Warmwasserbereitung. Aber sie verbrauchen auch Strom. Und umlaufendes Warmwasser, das nicht genutzt wird, kühlt sich auf seinem Weg durch die Rohrleitungen ab und muss dann wieder nachgeheizt werden. Zirkulationspumpen sollten daher nur dann betrieben wer- den, wenn tatsächlich Warmwasser generell im Haushalt benötigt wird.
Herstellergarantie gewähren wir nur bei Installation durch einen anerkannten Fachhandwerksbetrieb. Dem Eigentümer des Gerätes räumen wir diese Hersteller- garantie entsprechend den Vaillant Garantiebedingungen ein. Garantiearbeiten werden grundsätzlich nur von unse- rem Werkskundendienst ausgeführt. Wir können Ihnen daher etwaige Kosten, die Ihnen bei der Durchführung von Arbeiten an dem Gerät während der Garantiezeit entstehen,...
Fachwortverzeichnis Fachwortverzeichnis Vorlauftemperatur Heizkurven in °C 4.0 3.5 3.0 Absenktemperatur Die Absenktemperatur ist die Temperatur, auf die Ihre Hei- zung die Raumtemperatur im Nachtbetrieb absenkt. Anzeige Eine Anzeige führt Sie in die nächsttiefere Ebene der Menü- struktur oder zeigt Ihnen eine Auswahl von Einstellungen an, die Sie verändern können.
Seite 106
Fachwortverzeichnis KWK-Ertrag Strom Legionellen Die in einem bestimmten Zeitraum (meist ein Jahr) von Legionellen sind im Wasser lebende Bakterien, die sich einem KWK-System produzierte elektrische Energie. Diese schnell ausbreiten und zu schweren Lungenerkrankungen elektrische Energie wird an das Energieversorgungsunter- führen können. Sie kommen dort vor, wo erwärmtes Wasser nehmen geliefert.
Seite 107
Fachwortverzeichnis Spitzenlastgerät Zeitfenster Das Spitzenlastgerät ist ein zusätzlicher Wärmeerzeuger Ein Zeitfenster ist eine voreingestellte definierte Zeit- (Gas-Wandheizgerät), der den Spitzenlastbedarf des Objek- spanne, in der das Heizgerät, die Warmwasserbereitung tes abdeckt, da das KWK-Modul in der Regel nur die Grund- oder die Zirkulationspumpe eingeschaltet ist.